Seite 4
Table of Contents 12.1 Wichtige Hinweise für Hot-Plug-fähige IMS-Module ......12.2 Installation und Ausbau hot-plug-fähiger IMS-Module ......12.3 Daten- und Signalkabel .
Seite 5
1 Impressum 1 Impressum Herausgeber Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG Firmenanschrift: Lange Wand 9 31812 Bad Pyrmont Deutschland Telefon: +49 (0) 52 81 / 93 09 - 0 Telefax: +49 (0) 52 81 / 93 09 - 230 Das Unternehmen wird im Handelsregister A des Amtgerichts Hannover unter der Nummer 17HRA 100322 geführt.
Seite 6
Die Inhalte dieses Dokumentes, soweit nicht anders angegeben, einschließlich Text und Bilder jeglicher Art sowie Übersetzungen von diesen, sind das geistige Eigentum von Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG (im Folgenden: „Meinberg“) und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jegliche Vervielfältigung, Verbreitung, Anpassung und Verwertung ist ohne die ausdrückliche Zustimmung von Meinberg nicht gestattet.
Seite 7
3 Revisionshistorie 3 Revisionshistorie Version Datum Änderungsnotiz 2024-09-20 Grundversion IMS-PZF183 Datum: 26. September 2024...
Seite 8
Nichtausführung zu schweren Verletzungen, unter Umständen mit Todesfolge, führen kann. Gefahr! Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd. Dieser Hinweis macht auf einen Bedienungsablauf, eine Vorgehensweise oder Ähnliches aufmerksam, deren Nichtbefolgung bzw. Nichtausführung zu schweren Verletzungen, unter Umständen mit Todesfolge, führt. Datum: 26. September 2024 IMS-PZF183...
Seite 9
Betrieb dienlich sind. Diese werden wie folgt dargestellt: Achtung! Mit solchen Warnhinweisen werden Risiken von Produktschäden, Datenverlust sowie Risiken für die Informationssicherheit beschrieben. Hinweis: In dieser Form werden zusätzliche Informationen bereitgestellt, die für eine komfortablere Bedienung sorgen oder mögliche Missverständnisse ausschließen sollen. IMS-PZF183 Datum: 26. September 2024...
Seite 10
Das Symbol „ESD“ weist auf ein Risiko von Produktschäden durch elektrostatische Entladungen hin. Gleichstrom (Symboldefinition IEC 60417-5031) Wechselstrom (Symboldefinition IEC 60417-5032) Erdungsanschluss (Symboldefinition IEC 60417-5017) Schutzleiteranschluss (Symboldefinition IEC 60417-5019) Alle Stromversorgungsstecker ziehen (Symboldefinition IEC 60417-6172) Datum: 26. September 2024 IMS-PZF183...
Seite 11
Todesfolge. In Abhängigkeit von Ihrer Gerätekonfiguration oder den installierten Optionen sind einige Sicherheits- hinweise eventuell für Ihr Gerät nicht anwendbar. Meinberg übernimmt keine Verantwortung für Personenschäden, die durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise, Warnhinweise und sicherheitskritischen Betriebsanweisungen in den Produkt- handbüchern entstehen.
Seite 12
Wenn bestimmte Sicherheitsinformationen in der Produktdokumentation für Sie nicht verständlich sind, fahren Sie nicht mit der Inbetriebnahme bzw. mit dem Betrieb des Gerätes fort! Sicherheitsvorschriften werden regelmäßig angepasst und Meinberg aktualisiert die entsprechenden Sicherheitshinweise und Warnhinweisen, um diesen Änderungen Rechnung zu tragen. Es wird somit empfohlen, die Meinberg-Webseite https://www.meinberg.de...
Seite 13
Bohren Sie niemals Löcher in das Gehäuse zur Montage! Haben Sie Schwierigkeiten mit der Rack- montage, kontaktieren Sie den Technischen Support von Meinberg für weitere Hilfe! Prüfen Sie das Gehäuse vor der Installation. Bei der Montage darf das Gehäuse keine Beschädigungen aufweisen.
Seite 14
ätzenden Flüssigkeiten oder Gasen führen. • Niemals die Batterie kurzschließen! • Niemals versuchen, die Batterie wiederaufzuladen! • Niemals die Batterie ins Feuer werfen oder im Ofen entsorgen! • Niemals die Batterie mechanisch zerkleinern! Datum: 26. September 2024 IMS-PZF183...
Seite 15
• Der bestimmungsgemäße Betrieb und die Einhaltung der EMV-Grenzwerte (Elektromagnetische Verträglichkeit) sind nur bei ordnungsgemäß montiertem Gehäusedeckel gewährleistet. Nur so werden An- forderungen bezüglich Kühlung, Brandschutz und die Abschirmung gegenüber elektrischen und (elektro)magnetischen Feldern entsprochen. IMS-PZF183 Datum: 26. September 2024...
Seite 16
System durchführen. 6.4.1 Batteriewechsel Die Referenzuhr Ihres Meinberg-Systems ist mit einer Lithiumbatterie (Typ CR2032) ausgestattet, die für den weiteren Betrieb der Real-Time-Clock (RTC) in der Referenzuhr sorgt. Diese Batterie hat eine Lebensdauer von mindestens 10 Jahren. Falls das folgende unerwartete Verhalten am Gerät auftritt, ist es möglich, dass die Spannung der Batterie 3 V unterschreitet und ein Austausch der...
Seite 17
• Bewahren Sie EGB stets in EGB-Schutzhüllen auf. Diese EGB-Schutzhüllen müssen unbeschädigt sein. EGB-Schutzhüllen, die extrem faltig sind oder sogar Löcher aufweisen, schützen nicht mehr vor elektro- statischer Entladung. EGB-Schutzhüllen dürfen nicht niederohmig und metallisch leitend sein, wenn auf der Baugruppe eine Lithium-Batterie verbaut ist. IMS-PZF183 Datum: 26. September 2024...
Seite 18
Zur Entsorgung kann es an Meinberg übergeben werden. Die Versandkosten für den Rücktransport sind vom Kunden zu tragen, die Entsorgung selbst wird von Meinberg übernommen. Setzen Sie sich mit Meinberg in Verbindung, wenn Sie wünschen, dass Meinberg die Entsorgung übernimmt. Ansonsten nutzen Sie bitte die Ihnen zur Verfügung stehenden länderspezifischen Rückgabe- und Sammelsysteme für eine umweltfreundliche,...
Seite 19
Dieser Setup-Guide ist ein systematisch aufgebauter Leitfaden, welcher Sie bei der initialen Inbetriebnahme Ihres Meinberg-Produktes unterstützt. Die IMS-PZF183 ist eine Referenzuhr mit Langwellenempfänger, der vom Grund auf speziell für die Zeit- und Frequenzsynchronisation entwickelt wurde. Die IMS-PZF183 stellt eine hochpräzise, hochgenaue Zeit- und Frequenzreferenz für Ihr Meinberg-IMS-System bereit und empfängt Signale vom DCF77-Zeitdienst in...
Seite 20
Antenne AW02-60 AW02 AI01 Einsetzbar Die IMS-PZF183 ist für einen Betrieb mit der Meinberg AW02-Antenne oder der Meinberg AI01-Antenne konzipiert. Sie ist nicht mit der Meinberg AW02-60-Antenne kompatibel. Weitere Informationen sind in den folgenden Kapiteln verfügbar: • Kapitel 11, „Installation einer Langwellenantenne“...
Seite 21
Dieser Setup-Guide stellt die Informationen bereit, die für eine schnelle und reibungslose Inbetriebnahme des Moduls in Ihrem System erforderlich sind. Wir empfehlen, neben diesen Setup-Guide auch die folgenden Dokumente aufmerksam zu lesen und bei dem Einsatz Ihrer IMS-PZF183 zu berücksichtigen: Meinberg IMS-System-Handbücher (alle Systeme) http://www.mbg.link/doc-de...
Seite 22
Oszillatoren“. Bei dem Einsatz eines IMS-PZF183-Moduls mit einer 8TE-Frontplatte in einem IMS-System M500, M1000 oder M1000S wird der benachbarte Slot (I/O, MRI oder Clock) verdeckt. Bitte beachten Sie dies sowohl bei der Bestellung Ihres IMS-Systems, als auch bei eventueller Nachrüstung von IMS-Modulen.
Seite 23
9 Modulanschlüsse und -LEDs IMS-PZF183 9 Modulanschl ¨ u sse und -LEDs IMS-PZF183 Hinweis: Die Nummerierung in der Zeichnung oben bezieht sich auf die entsprechenden Abschnitte in diesem Kapitel. IMS-PZF183 Datum: 26. September 2024...
Seite 24
Signals ist für eine Synchronisation der Referenzuhr mit dem phasenmodulierten Anteil des Signals ausreichend. Bei gutem Empfang wechselt der Empfänger in der Regel vom AM-Modus in den PZF-Modus innerhalb von 1 bis 2 Minuten nach dem Starten. Datum: 26. September 2024 IMS-PZF183...
Seite 25
9 Modulanschlüsse und -LEDs IMS-PZF183 Grün Die Antenne ist korrekt angeschlossen, es wurde kein Fehler in der Verbindung erkannt und die Uhr läuft mit der aktuell ausgewählten MRS-Referenzquelle (z. B. DCF77) synchron. Die Antenne ist defekt oder nicht korrekt angeschlossen.
Seite 26
Kombination mit einem extern generierten Zeittelegramm, welches über den Empfangsanschluss (RxD) dieser Schnittstelle dem System zugeführt wird. Für weitere Informationen über eine Synchronisation der IMS-PZF183 über Zeittelegramm und PPS wird auf Kapitel 13.2, „Synchronisation über Zeittelegramm und PPS“...
Seite 27
9 Modulanschlüsse und -LEDs IMS-PZF183 9.3 Antenneneingang - PZF-Empf ¨ a nger Gefahr! Niemals an der Antennenanlage bei Gewitter arbeiten! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! • Führen Sie keine Arbeiten an der Antennenanlage oder der Antennenleitung durch, wenn die Gefahr eines Blitzeinschlages besteht.
Seite 28
10 Vor der Inbetriebnahme 10.1 Lieferumfang Packen Sie die IMS-PZF183 sowie alle Zubehörteile aus und gleichen Sie den Lieferumfang mit der beiliegen- den Packliste ab, um sicherzustellen, dass alle Komponenten vorhanden sind. Sollte etwas vom aufgeführten Inhalt fehlen, dann wenden Sie sich bitte an unseren Vertrieb: sales@meinberg.de.
Seite 29
Location: Berlin DCF77 Transmission Tower Location: Mainflingen, near Frankfurt am Main Signal: DCF77 Long Wave DCF77 Antenna Location: Milan Abbildung: Ausrichtung einer Meinberg-Langwellenantenne von verschiedenen Standorten aus in Deutschland auf den DCF77-Sendemast in Mainflingen, Deutschland. IMS-PZF183 Datum: 26. September 2024...
Seite 30
• Die Antenne muss waagerecht montiert werden (siehe Abbildung). • Die Antenne darf nicht unter Stromleitungen oder anderen elektrischen Stromkreisen installiert werden. • Ein Abstand von mindestens 30 cm ist zwischen der Antenne Ihrer IMS-PZF183 und anderen Antennen einzuhalten. • Die Längsseite der Antenne muss dem Sendemast zugewandt sein (siehe Abbildung).
Seite 31
11 Installation einer Langwellenantenne 11.2.2 Montage der Meinberg-AW02-Antenne Bitte lesen Sie vor der Installation sorgfältig die folgenden Sicherheitshinweise und beachten diese unbedingt. Gefahr! Antennenmontage ohne wirksame Absturzsicherung Lebensgefahr durch Absturz! • Achten Sie bei der Antennenmontage auf wirksamen Arbeitsschutz! • Arbeiten Sie niemals ohne wirksame Absturzsicherung!
Seite 32
Die Abbildung oben zeigt exemplarisch die Mastmontage der Antenne. Bei einer Montage direkt an einer Wand sind die zwei mitgelieferten Wanddübel und die M6 x 45-Schrauben zu verwenden und durch die offenen Langlöcher an den Mastschellenhälften (Pos. 8) zu führen. Datum: 26. September 2024 IMS-PZF183...
Seite 33
Ausrichtung der Antenne feiner justiert, bis die Feldstärke im optimalen Bereich von –60 dB bis –70 dB liegt. Steht kein Feldstärkemessgerät zur Verfügung, empfiehlt Meinberg die Ausrichtung und die damit verbundene Prüfung der Empfangsqualität zu zweit durchzuführen. Person 1 (an der Antenne) steht mit Person 2 (am Empfänger) in Verbindung.
Seite 34
11.2.4 Option Antennenverteiler Über den Meinberg-Antennenverteiler „AV4“ können über eine Antenne bis zu vier Meinberg DCF- oder PZF- Empfänger angeschlossen werden. Die Spannungsversorgung des AV4 erfolgt mittels Schukostecker für den Netzanschluss. Der Antennenverteiler darf an einer beliebigen Position zwischen Überspannungsschutz und Empfänger in- stalliert werden.
Seite 35
11 Installation einer Langwellenantenne 11.3 Meinberg AI01-Antenne 11.3.1 Auswahl des Montageortes Die Antenne AI01 ist für den Einsatz in Innenräumen vorgesehen. Um sicherzustellen, dass das DCF77-Signal zuverlässig empfangen werden kann und um Probleme bei der Synchronisation zu vermeiden, wählen Sie einen Standort, der eine möglichst unverbaute Sicht in Richtung Mainflingen (bei Frankfurt am Main) gewährleistet.
Seite 36
11.4 Antennenkabel Auswahl des richtigen Kabels Meinberg bietet zusammen mit den Antennen passende Kabeltypen an, welche je nach Distanz von Antenne zur Meinberg-Referenzuhr bestellt werden können. Ermitteln Sie diese für Ihre Antenneninstallation zu über- windende Strecke vor Bestellung und wählen entsprechend den Kabeltyp aus.
Seite 37
Der Biegeradius ist der Radius, mit dem ein Kabel gebogen werden kann, ohne es zu beschädigen (ein- schließlich Knicken) Kapitel 11.5, „Überspannungsschutz und Erdung“ wird die Installation eines wirksamen Überspan- nungsschutzes für die Antenneninstallation erläutert. IMS-PZF183 Datum: 26. September 2024...
Seite 38
Ohne einen Leitungsschutz können solche induzierten Spannungen zu einer erheblichen Beschädigung oder sogar Zerstörung von nicht nur der Antenne, sondern auch anderen Geräten im Innenraum führen, die an der Koaxialleitung anliegen, insbesondere Ihrer IMS-PZF183 sowie angeschlossenen Empfängern und Sig- nalverteilern. Solche Überspannungen stellen auch ein Brand- und Verletzungsrisiko dar.
Seite 39
• Geeignete Wanddübel und Schrauben für die Montage des MBG-S-PRO-Montagewinkels am Wand sowie geeignete Ausrüstung für die Wandmontage (z. B. Bohrmaschine mit passenden Bohrer- und Schrauber- bits). Das Koaxialkabel vom Empfänger ist auch bis zum Montageort des MBG-S-PRO zu verlegen und mit einem N-Norm-Stecker zu konfektionieren. IMS-PZF183 Datum: 26. September 2024...
Seite 40
Meinberg-Empfänger angeschlossen werden. Kürzen Sie das Koaxialkabel von der Antenne zur kleinstmöglichen Länge und schließen Sie es an einem Überspannungsschutzbuchsen an. Schließen Sie das Koaxialkabel vom Meinberg-Empfänger (bzw. vom ersten nachgeschalteten Signalverteiler) an der anderen Buchse des Überspannungsschutzes Vorsicht! Wenn keine weiteren Geräte (z.
Seite 41
Für weitere Montageinformationen und technische Daten zum MBG-S-PRO sowie eine Anleitung zum Aus- tausch der Gaskartusche, wird auf dem Kapitel 15.3, „Technische Daten - MBG-S-PRO Überspannungsschutz“ im Anhang sowie dem Datenblatt des Herstellers verwiesen. Datenblatt https://www.meinberg.de/download/docs/shortinfo/german/cn-ub-280dc-bb_pc.pdf Benutzeranleitung https://www.meinberg.de/download/docs/manuals/german/eba_tt_cn_ub_280dc_9461776_09.pdf IMS-PZF183 Datum: 26. September 2024...
Seite 42
Hochfahren des LANTIME-Betriebssystems die Konfiguration einiger IMS-Module auf Werkseinstellungen zurückgesetzt sein könnten! Hinweis: Der NTP-Dienst sowie der Zugriff auf das Web-Interface werden bei gezogener CPU unterbrochen. Ebenso sind die Management- und Monitoring-Funktionen nicht mehr verfügbar. Datum: 26. September 2024 IMS-PZF183...
Seite 43
Wenn Sie das ausgebaute Modul nicht mit einem anderen ersetzen möchten, sollte dieser leere Modulslot mit einer passenden 4TE o. 8TE „blanko“-Platte abgedeckt und diese mit den beiden Torx-Schrauben montiert werden. Befestigungspunkte bei einem 1HE IMS System IMS-PZF183 Datum: 26. September 2024...
Seite 44
Modul fest eingerastet ist und die Blende des Moduls bündig mit den benachbarten Modulen oder Abdeckblechen ist. Ziehen Sie jetzt die beiden Torx-Schrauben mit einem max. Drehmoment von 0,6 Nm an. Das eingesetzte Modul kann jetzt in Betrieb genommen werden. Datum: 26. September 2024 IMS-PZF183...
Seite 45
Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Signalkabel und Schnittstellen des Moduls angeschlossen sind. Koaxialkabel Das Modul IMS-PZF183 verfügt über eine BNC-Buchse, über die das Antennensignal eingespeist wird. Weitere Informationen zur Verlegung und den Spezifikationen der unterschiedlichen Antennenkabel entnehmen Sie bitte dem Kapitel 11.4,...
Seite 46
13 Initiale Konfiguration In diesem Kapitel wird die initiale Inbetriebnahme sowie das Statusmonitoring einer IMS-PZF183 über das We- binterface beschrieben. Die IMS-PZF183 kann so eingestellt werden, dass sie mit dem DCF77-Referenzsignal, einer externen Zeittelegramm- und PPS-Quelle und/oder einer anderen externen Quelle, z. B. einem IMS-MRI, IMS-ESI oder IMS-HPS100-Eingangsmodul synchronisiert wird.
Seite 47
13 Initiale Konfiguration 13.1 Synchronisation ¨ u ber DCF77 In diesem Kapitel wird die initiale Inbetriebnahme einer IMS-PZF183-Referenzuhr mit Bezug auf die Synchro- nisation über das DCF77-Referenzsignal beschrieben. Schritt 1 - Anschluss der IMS-PZF183 an der Referenzquelle Stellen Sie sicher, dass eine fachgerechte montierte AW02- oder AI01-Antenne an der IMS-PZF183 angeschlossen ist, wie es in den Kapiteln Kapitel 9.3, „Antenneneingang - PZF-Empfänger“...
Seite 48
Nach ca. einer Minute soll das IMS-PZF183 den phasenmodulierten Teil des DCF77-Signals finden. Mit diesem kann das IMS-PZF183 genauer die Laufzeit des Signals ermitteln und mit höheren Genauigkeit syn- chronisieren. Dieser Zustand wird dadurch signalisiert, dass die LED „Field“ dauerhaft grün bleibt.
Seite 49
über ein externes Zeittelegramm und PPS-Signal beschrieben. Schritt 1 - Anschluss der PPS- und Zeittelegrammquelle an der IMS-PZF183 Stellen Sie sicher, dass die IMS-PZF183 mit sowohl einer externen PPS-Phasenreferenz als auch eine gültige Zeittelegrammquelle verbunden ist, wie im Kapitel 9.2, „COMx Zeittelegramm-I/O und PPS-Eingang“...
Seite 50
Sind die Eingangskabel und Stromversorgung angeschlossen, ist die Referenzuhr betriebsbereit. Etwa zwei Minuten nach dem Einschalten hat der Oszillator seine Betriebstemperatur und damit seine Grund- genauigkeit erreicht, die zum Empfang der Zeittelegramm- und PPS-Signale erforderlich ist. Datum: 26. September 2024 IMS-PZF183...
Seite 51
IMS-ESI-Modul (für die Verwendung von sonstigen Frequenzsignalen und T1/E1- Taktsignale) oder auch ein IMS-VSI-Modul (für die Verwendung von Taktsignalen, welche grundsätzlich in der Rundfunkbranche zum Einsatz kommen). Weitere Informationen zur Synchronisation Ihrer IMS-PZF183 mit diesen Eingangsmodulen wird in den Hand- büchern für die entsprechenden Module bereitgestellt. 13.4 MRS-Konfiguration Sobald Ihre Referenzquellen konfiguriert sind, müssen sie auf der Registerkarte „MRS-Einstellungen“...
Seite 52
14 Fehlerbehebung Unser Technischer Support hilft Ihnen gerne bei Problemen mit Ihrem Meinberg IMS-PZF183-Modul. Bevor Sie unseren technischen Support kontaktieren, wäre es ratsam, dieses Kapitel durchzulesen, welches eventuell eine schnelle Lösung für Ihr bekanntes Problem bietet. Problem Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen...
Seite 53
Zeitsignal über einen 77,5 kHz-Träger sendet, die Pseudozufallsfolge nicht mitsenden. Dementsprechend wird die PZF-Uhr im AM-Modus arbeiten. In diesem Fall ist das Verhalten allerdings normal und wird unwahrscheinlich eine nachteilige Wirkung auf die Signalqualität haben. IMS-PZF183 Datum: 26. September 2024...
Seite 54
Empfangsfrequenz: 77,5 kHz Bandbreite: 1 kHz Signalpegel: 50 V ... 5 mV Anschluss: N-Norm Buchse Formfaktor: ABS Plastikgehäuse für Außeninstallation Schutzart: IP65 Temperaturbereich: –25 C ... +65 C Gewicht: 0,55 kg mit Montagesatz für Wandmontage Datum: 26. September 2024 IMS-PZF183...
Seite 55
15 Technischer Anhang 15.2 Technische Daten - Antennenkabel Die folgende Tabelle zeigt die von Meinberg unterstützten Koaxialkabeltypen und Längen für jeden Empfänger- typ. Bitte beachten Sie diese Tabelle bei dem Kauf eines Ersatzkabels, um sicherzustellen, dass Sie einen Kabeltyp mit entsprechender Grenzfrequenz und Dämpfungseigenschaften einsetzen.
Seite 56
Überspannungsschutz mit Montagewinkel und Zubehör Produkttyp: Überspannungsschutz für Sende- und Empfangsanlagen Bauform: Zwischenstecker Anschlüsse: N-Norm Buchse/N-Norm Buchse Detaillierte Montagehinweise und Spezifikationen des Überspannungsschutzes, entnehmen Sie bitte dem Daten- blatt des Herstellers. Datenblatt zum Download: https://www.meinberg.de/download/docs/shortinfo/german/cn-ub-280dc-bb_pc.pdf Datum: 26. September 2024 IMS-PZF183...
Seite 57
± 788 ms ± 158 ms (1 Jahr) ± 1 · 10⁷ ± 1 · 10⁸ ± 2 · 10¹⁰ Temperaturdrift im Freilauf (–10 to 70 °C) (5 to 70 °C) (5 to 70 °C) IMS-PZF183 Datum: 26. September 2024...
Seite 58
Nicht verbunden COM1 TxD Out Slot ID 0 COM4 TxD Out Slot ID 1 COM0 TxD Out Slot ID 2 CAP1 In Slot ID 3 CAP0 In +USB COM1 RxD In -USB COM0 RxD In Datum: 26. September 2024 IMS-PZF183...
Seite 59
Mit Hilfe eines Fixed Offset kann für jede Referenzuhr ein fester Offset zur Referenzzeit eingestellt werden. Hiermit können bekannte und konstante Abweichungen einer Referenzzeitquelle kompensiert werden. Für die GNSS Referenz kann kein Fixed Offset eingestellt werden: Dies kann nur indirekt über die Antennen Kabel- länge berücksichtigt werden. IMS-PZF183 Datum: 26. September 2024...
Seite 60
WICHTIG: Bei einem Neustart des LANTIME/MRS darf die Zeitabweichung zwischen interner Uhr und dem externen NTP- oder PTP-Server nicht größer als 1000 Sekunden sein. Ist dies der Fall, muss die interne Uhr manuell gesetzt werden oder einmal mit der GNSS-Referenz synchronisieren. Datum: 26. September 2024 IMS-PZF183...
Seite 61
16 Ihre Meinung ist uns wichtig 16 Ihre Meinung ist uns wichtig Dieses Benutzerhandbuch soll Sie bei der Handhabung Ihres Meinberg Produktes unterstützen und stellt Ihnen u. a. wichtige Informationen für die Konfiguration und das Statusmonitoring bereit. Haben Sie Teil an der kontinuierlichen Verbesserung der bereitgestellten Informationen dieses Benutzerhand- buchs.
Seite 62
EU vertreiben, keine Stoffe wie Blei, Kad- mium, Quecksilber, sechswertiges Chrom, polybromi- natierte Biphenyle (PBBs) und polybrominatierten Diphenyl-Äther (PBDEs), Bis(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP), Benzylbutylphthalat (BBP), Dibutylphthalat (DBP) oder Diisobutylphthalat (DIBP) über den zuge- lassenen Richtwerten enthalten. Datum: 26. September 2024 IMS-PZF183...
Seite 63
D-Sub D-Subminiature Elektrostatisch gefährdetes Bauteil External Synchronization Input Ground (Erde) Teilungseinheit Intelligent Modular Synchronization Input/Output LTOS LANTIME Operating System Multi-Reference Input Network Time Protocol Power Redundant Switch Control 1PPS/PPS Puls-pro-Sekunde Transistor–Transistor Logic Universal Serial Bus IMS-PZF183 Datum: 26. September 2024...