Dieser Setup Guide ist ein systematisch aufgebauter Leitfaden, welcher Sie bei der initialen Inbetriebnahme Ihres Meinberg-Produktes unterstützt. Die IMS-MRI (MRI=Multi Reference Input) besitzt vier Signaleingänge: 1x Time Code AM, 1x Time Code DCLS, 1x 10 MHz sowie 1x PPS. Diese eingespeisten Signale stehen dann dem IMS-System als zusätzliche Referenzsignale zur Verfügung.
Achten Sie darauf IMS-Module, die während des Betriebes ausgewechselt werden können, stets mit größter Sorgfalt zu behandeln. Vor jeder Wartungsarbeit am System: • Die Sicherung gespeicherter Konfigurationen wird empfohlen (z.B. per USB-Stick oder Web-UI) • Beachten Sie das Kapitel „Vorbeugen von ESD-Schäden“ • Beachten Sie das Kapitel „Versorgungsspannung“ IMS-MRI Datum: 3. Mai 2021...
Sie dieses Handbuch sorgfältig auf Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich ausschließlich an Elektrofachkräfte oder von einer Elektrofachkraft unterwiesene Personen, welche mit den jeweils gültigen nationalen Normen und Sicherheitsregeln, insbesondere für die Errichtung von Starkstromanlagen, vertraut sind. Datum: 3. Mai 2021 IMS-MRI...
Bewahren Sie Baugruppen stets in EGB-Schutzhüllen auf. Diese EGB-Schutzhüllen müssen unbeschädigt sein. EGB-Schutzhüllen, die extrem faltig sind oder sogar Löcher aufweisen, schützen nicht mehr vor elektrostatischer Entladung. EGB-Schutzhüllen dürfen nicht niederohmig und metallisch leitend sein, wenn auf der Baugruppe eine Lithium-Batterie verbaut ist. IMS-MRI Datum: 3. Mai 2021...
Öffnen Sie nie ein Netzteil, da auch nach Trennung von der Spannungsversorgung gefährliche Spannungen im Netzteil auftreten können. Ist ein Netzteil z.B. durch einen Defekt nicht mehr funktionsfähig, so schicken Sie es für etwaige Reparaturen zurück an Meinberg. Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann zu ernsthaften Personen- und Sachschäden führen. Einbau, Inbetriebnahme und Bedienung des IMS-Systems dürfen nur von qualifziertem Fachpersonal durchgeführt wer-...
4.1 IMS-MRI - Status LEDs Statusanzeige LED St: Status der MRI LED In: Synchronisationsstatus LED A: Status der Eingangssignale (TC-AM/DCLS) LED B: Status der Eingangssignale (10 MHz/PPS) St In A B Die Statusmeldungen der LEDs ergeben sich wie folgt: LED St: Blau Während der Initialisierung...
4.5 Sekundenimpuls-Eingang Eingangssignal PPS (Puls pro Sekunde) Signalpegel: Pulslänge: 5 s, aktiv high Verbindungstyp: BNC-Buchse PPS In Kabel: Koaxialkabel, geschirmt Datum: 3. Mai 2021 IMS-MRI...
5 Vor der Inbetriebnahme 5.1 Lieferumfang Packen Sie die IMS-MRI aus und gleichen Sie den Lieferumfang mit der beiliegenden Packliste ab um sicherzustellen, dass alle Komponenten vorhanden sind. Sollte etwas vom aufgeführten Inhalt fehlen, dann wenden Sie sich bitte an unseren Vertrieb: sales@meinberg.de Überprüfen Sie das System auf Versandschäden.
Die Umschaltfunktion bzw. die Verteilung der erzeugten Signale ist bei gezogener RSC/SPT unterbrochen. ———————————————————————————————————————————– CPU: „hot plugable“ NTP-Dienst sowie der Zugriff auf das Webinterface werden bei gezogener CPU unterbrochen. Ebenso sind die Management- und Monitoring-Funktionen nicht mehr verfügbar. Datum: 3. Mai 2021 IMS-MRI...
Nichtbeachtung kann Schäden an dem Modul und am Gehäuse verursachen. Stellen Sie sicher, dass das Modul fest in der Anschlussleiste eingerastet ist, bevor Sie die beiden Schrauben wieder befestigen. Sie können das eingesetzte Modul jetzt in Betrieb nehmen. Befestigungspunkte bei einem 1HE IMS System IMS-MRI Datum: 3. Mai 2021...
7 Konfiguration und Status Monitoring der Eingangssignale In diesem Kapitel wird die initiale Inbetriebnahme sowie das Statusmonitoring eines IMS-MRI über das Web- interface beschrieben. 7.1 Konfiguration der Eingangssignale Über das MRI-Modul können vier festgelegte Eingangssignale (Time Code AM, Time Code DCLS, 10 MHz und PPS) zur Synchronisation des Systems eingespeist werden.
Menü: Konfiguration der IRIG-Timecodes 7.2 Status Monitoring der Eingangssignale In diesem Kapitel wird das Status Monitoring der IMS-MRI über das Webinterface beschrieben. Wichtige Parameter der zuvor konfigurierten Referenzsignale, werden im Tab MRI Status des Untermenüs „Status & Konfiguration“ in der Prioriätenliste dargestellt. Hier lässt sich u.a. der Status sowie der Offset des jeweiligen Referenzsignals zur vorgegebenen Zeitquelle ablesen.
WEEE Status des Produkts Dieses Produkt fällt unter die B2B Kategorie. Zur Entsorgung muss es an den Hersteller übergeben wer- den. Die Versandkosten für den Rücktransport sind vom Kunden zu tragen, die Entsorgung selbst wird von Meinberg übernommen. Datum: 3. Mai 2021 IMS-MRI...