o)
Berühren Sie nicht den Schalldämpfer oder andere heiße Elemente, wenn der Motor heiß ist, da dies
zu schweren Verbrennungen führen kann.
p)
Stellen Sie sicher, dass Benzin nur in zugelassenen Behältern (z. B. Kanister) gelagert wird.
q)
Tanken Sie nicht in der Nähe von Funken, Flammen oder brennenden Zigaretten.
r)
Stellen Sie den Motor ab, bevor Sie auftanken. Tanken Sie niemals bei laufendem oder noch heißem
Motor. Andernfalls kann verschütteter oder verdampfter Kraftstoff durch Funkenflug des Motors oder
die Hitze des Schalldämpfers in Brand geraten.
s)
Füllen Sie den Kraftstofftank nicht zu voll und vermeiden Sie das Verschütten von Benzin beim Tanken.
Verschüttetes Benzin oder Benzindämpfe können sich entzünden. Wenn Benzin verschüttet wurde,
vergewissern Sie sich, dass die Stelle trocken ist, bevor Sie den Motor starten.
t)
Vergewissern Sie sich nach dem Tanken, dass der Tankdeckel richtig aufgeschraubt ist.
u)
Lassen Sie den Motor nicht in geschlossenen Räumen ohne ausreichende Belüftung laufen und tanken
Sie kein Benzin.
v)
Vermeiden Sie den Betrieb der Maschine in geschlossenen Räumen, Tunneln oder anderen schlecht
belüfteten Orten, da die Abgase tödliche/schädliche Dämpfe und Gase enthalten. Wenn der Betrieb
der Maschine unter solchen Bedingungen unvermeidlich ist, muss für eine angemessene Absaugung
gesorgt werden.
w)
Zum Transportieren: Stellen Sie den Motor ab. Der Verschluss des Kraftstofftanks muss verschlossen
und gesichert werden. Schalten Sie den Kraftstoffhahn auf die Position "OFF-O". Entleeren Sie den
Kraftstofftank vor Langstreckentransporten oder auf holprigen Straßen.
x)
Achten Sie darauf, leichtentzündliche Materialien (Benzin, Streichhölzer, Stroh usw.) von den Abgasen
fern zu halten.
2.2.
Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie dafür, dass der Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet ist. Ein unordentlicher oder schlecht
beleuchteter Arbeitsplatz kann zu Unfällen führen. Versuchen Sie, vorausschauend zu denken, das
Geschehen zu beobachten und den gesunden Menschenverstand einzusetzen, wenn Sie mit dem Gerät
arbeiten.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung, z. B. in Gegenwart von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Das Gerät erzeugt Funken, die Staub oder Dämpfe
entzünden können.
c)
Wenn Sie eine Beschädigung oder einen unregelmäßigen Betrieb feststellen, schalten Sie das Gerät
sofort aus und melden Sie es unverzüglich einer Aufsichtsperson.
d) Wenn Sie Zweifel an der korrekten Funktion des Geräts haben, wenden Sie sich an den Kundendienst
des Herstellers.
e) Das Gerät darf nur von der Servicestelle des Herstellers repariert werden. Versuchen Sie keine
eigenständigen Reparaturen!
f)
Verwenden Sie im Falle eines Brandes einen Pulver- oder Kohlendioxid (CO2)-Feuerlöscher (der für die
Verwendung an stromführenden Geräten vorgesehen ist), um den Brand zu löschen.
g) Kindern oder unbefugten Personen ist das Betreten eines Arbeitsplatzes untersagt. (Eine Ablenkung
kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen).
h) Verwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten Raum.
i)
Das Gerät erzeugt während des Betriebs Staub und Ablagerungen. Es ist wichtig, Unbeteiligte vor ihren
schädlichen Auswirkungen zu schützen.
j)
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitsetiketten. Wenn die Etiketten unleserlich sind,
müssen sie ersetzt werden.
k) Bitte bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen auf. Wird dieses Gerät an einen
Dritten weitergegeben, muss die Bedienungsanleitung mitgegeben werden.
l)
Bewahren Sie Verpackungselemente und kleine Montageteile an einem für Kinder unzugänglichen Ort
auf.
m) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
n) Wenn dieses Gerät zusammen mit einem anderen Gerät verwendet wird, sind auch die übrigen
Gebrauchsanweisungen zu befolgen.
Immer beachten! Schützen Sie bei der Verwendung des Geräts Kinder und andere Unbeteiligte.
DE