6
Betrieb
6.1
Automatikbetrieb
Die Anlage befindet sich im Automatikbetrieb, wenn kein
Fehler erkannt wurde und die Betriebs-LED (1) grün leuch-
tet.
Die Abwasserpumpe wird entsprechend dem Abwasserpe-
gel ein- und ausgeschaltet.
6.2
Handbetrieb
Der Handbetrieb kann mit der Taste (6) aktiviert werden. Es
findet dann kein automatisches Einschalten der Abwasser-
pumpe mehr statt.
Wird der Handbetrieb während des Abpumpens eingeschal-
tet, schaltet das die Abwasserpumpe aus.
Handbetrieb aktivieren
Taste Handbetrieb (6) betätigen, die Pumpen-LED (5)
blinkt orange.
Bei aktiviertem Handbetrieb kann die Abwasserpumpe wie
folgt eingeschaltet werden:
Kurzzeitig einschalten
Taste Handbetrieb (6) 1x drücken.
Die Abwasserpumpe wird für einen kurzen Zeitraum ein-
geschaltet.
Länger einschalten
Taste Handbetrieb (6) drücken und so lange gedrückt hal-
ten, wie die Abwasserpumpe eingeschaltet sein soll.
Die Abwasserpumpe wird eingeschaltet.
Wird der Handbetrieb eine Zeit lang nicht benutzt (5
Minuten), aktiviert das Schaltgerät wieder den Automatik-
betrieb.
6.3
Alarmzustände
Alarm Anlagenbehälter zu voll
Überschreitet der Pegelstand im Anlagenbehälter das
Alarmniveau (Schwimmerschalter), wird Alarm ausgelöst,
die Alarm-LED (2) blinkt und ein Signalton wird erzeugt.
Die Abwasserpumpe läuft.
Dieser Alarmzustand lässt sich nicht quittieren, er wird
nur durch ein erfolgreiches Abpumpen ausgeschaltet. Der
akustische Ton kann ausgeschaltet werden (kurz auf die
Alarm-Taste drücken).
Alarm Stromversorgung ausgefallen
Fällt die Spannungsversorgung aus, erlischt nach einer
Sekunde die grüne Power-LED (1), die Alarm-LED (2)
blinkt und ein wiederkehrender Signalton wird erzeugt.
Die Abwasserpumpe kann nicht mehr eingeschaltet wer-
den.
Kehrt die Spannungsversorgung zurück, zeigt das Schalt-
gerät diesen Alarmzustand nicht mehr an, die Anlage
funktioniert wieder wie im Automatikbetrieb.
016-272
47 / 56