Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
2023-02
Schaltgerät Basic
Schaltgerät Basic
Schaltgerät Basic
Schaltgerät Basic
400V
400V
400V
400V
Einbau- und Betriebsanleitung
Einbau- und Betriebsanleitung
Einbau- und Betriebsanleitung
Einbau- und Betriebsanleitung
DE
DE
Einbau- und Betriebsanleitung..........................2
Einbau- und Betriebsanleitung..........................2
EN
EN
Installation and operating instructions............ 20
Installation and operating instructions............ 20
FR
FR
Instructions de pose et d'utilisation.................38
Instructions de pose et d'utilisation.................38
IT
IT
Istruzioni per l'installazione e l'uso................. 57
Istruzioni per l'installazione e l'uso................. 57
NL
NL
Inbouw- en bedieningshandleiding................. 76
Inbouw- en bedieningshandleiding................. 76
PL
PL
Instrukcja zabudowy i obsługi......................... 94
Instrukcja zabudowy i obsługi......................... 94
016-306_02

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kessel Basic 400V

  • Seite 1 Schaltgerät Basic Schaltgerät Basic Schaltgerät Basic Schaltgerät Basic 400V 400V 400V 400V Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung......2 Einbau- und Betriebsanleitung......2 Installation and operating instructions.... 20 Installation and operating instructions.... 20 Instructions de pose et d’utilisation....38 Instructions de pose et d’utilisation....38 Istruzioni per l’installazione e l’uso....
  • Seite 2 Inhalt Liebe Kundin, lieber Kunde, als Premiumhersteller von innovativen Produkten für die Hinweise zu dieser Anleitung........Entwässerungstechnik bietet KESSEL ganzheitliche Sys- Sicherheit..............temlösungen und kundenorientierten Service. Dabei stel- Technische Daten............ len wir höchste Qualitätsstandards und setzen konsequent auf Nachhaltigkeit - nicht nur bei der Herstellung unserer Montage..............
  • Seite 3 Hinweise zu dieser Anleitung Darstellung Erläuterung Technische Hinweise, die beson- Bei diesem Dokument handelt es sich um die Originalbe- ders beachtet werden müssen. triebsanleitung. Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser Anleitung sind eine Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. Folgende Darstellungskonventionen erleichtern die Ori- entierung: Darstellung...
  • Seite 4 Folgende Symbole werden verwendet: Zeichen Bedeutung Gerät freischalten! Gebrauchsanweisung beachten Warnung Elektrizität WEEE-Symbol, Produkt unterliegt RoHS-Richtlinie Vor Benutzung erden Warnt vor einer Gefährdung von Per- sonen. Eine Missachtung dieses Hinweises kann schwerste Verlet- WARNUNG zungen oder Tod zur Folge haben. Warnt vor einer Gefährdung von Perso- nen und Material.
  • Seite 5 Der Betreiber der Anlage ist dazu verpflichtet: eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen, entsprechende Gefährdungszonen zu ermitteln und aus- zuweisen, Sicherheitsunterweisungen durchzuführen, gegen die Benutzung durch Unbefugte zu sichern. Person freigegebene Tätigkeiten an KESSEL-Anlagen Betreiber Sichtprüfung, Inspektion Sachkundiger (kennt, ver- Funktionskontrolle, Konfi- steht Betriebsanweisung) guration des Schaltgerätes...
  • Seite 6 Die Tätigkeiten am Schaltgerät sind auf: Produkt verfügbar gehalten werden. den Tausch der Batterien, das Anschließen nach Einbauanleitung und Anschlussplan beschränkt. Alle darüber hinausgehenden Arbeiten dürfen ledig- lich durch den KESSEL-Kundendienst oder einen Servicepartner der KESSEL AG durchgeführt wer- den. 6 / 120 016-306_02...
  • Seite 7 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Schaltgerät stellt die Steuerung einer (Hybrid-)Hebe- anlage oder Pumpstation für Abwasser dar. Als Niveauer- fassung können Sonden, Schwimmerschalter oder Druck- sensoren verwendet werden. Ist das Schaltniveau erreicht, wird das Abpumpen aktiviert. Bei Hybrid-Hebeanlagen wird zusätzlich der Rückstauschutz aktiviert. Ist das Niveau entsprechend abgesunken, wird das Abpumpen, bzw.
  • Seite 8 Hinweise zur Positionierung von Freiluftsäulen WARNUNG Ein Überschreiten der Betriebstemperatur kann zu einer Störung des Schaltgerätes führen. Aufstellort der Freiluftsäule berücksichtigen Die Sonneneinwirkung am Aufstellort bewerten. Umgebungsbedingungen vor Ort hinzuziehen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die erforderlichen Maßnahmen. Regelmäßige, starke Sonneneinwirkung von 8 und mehr Montage eines Kühlgerätesets für Freiluftsäulen Stunden und/oder Anstau von erwärmter Umgebungsluft...
  • Seite 9 Baugruppen- und Funktionsübersicht Anzeigen, Bedientasten und deren Funktionen LED Betriebsbereit (grün) LED Alarm (rot) LED Einschaltniveau erreicht (orange) Pos.Nr. Baugruppe/Funktionselement LED Abwasserpumpe läuft (orange) Netzanschlussleitung LED Abwasserpumpe läuft (orange), (nur Duo) Anschlüsse für Pumpe(n) Symbol Betrieb Blindstopfen, optionale Anschlüsse Taste Alarm ausschalten (quittieren) Typenschild Symbol Anlagenbehälter LEDs und Bedienfeld...
  • Seite 10 Technische Daten Angabe Mono Maximale Leistung (kW) am Schaltausgang (bei cos φ = 1) Nennstrombereich 2,5 - 6 A 2,5 - 6 A Gewicht 1 kg 1,3 kg Abmessungen (LxBxT), mm 234x184x75 305x184x75 Betriebsspannung 400 V / 50 Hz Leistung, Standby Potentialfreier Kontakt max.
  • Seite 11 Montage Schaltgerät montieren Montageposition wählen, dabei Folgendes sicherstellen: Eine passende Stromversorgung befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Schaltgerät. Das Schaltgerät kann sicher und ausreichend befestigt werden. Alle Befestigungsschrauben montieren (Bohrschablone im Lieferumfang enthalten). Dabei sicherstellen, dass der Abstand zwischen den Schraubenköpfen und der Befesti- gungsfläche ca.
  • Seite 12 Die Anschlusskabel sicher vom Anlagenbehälter zum Schaltgerät verlegen (z.B. Kabelleerrohr). Ausreichend Kabellänge für die Wartung der elektrischen Komponen- ten vorhalten. Adernendhülsen (Länge 8 mm) an den Kabelenden anbringen. Gehäusedeckel abschrauben und entfernen. Anschlusskabel durch entsprechende Kabeldurchführung führen. Anschlusskabel gemäß Anschlussplan an den Klemm- leisten befestigen.
  • Seite 13 4.2.1 Anschlussplan Mono 016-306_02 13 / 120...
  • Seite 14 4.2.2 Anschlussplan Duo 14 / 120 016-306_02...
  • Seite 15 Betrieb Automatikbetrieb Die Anlage befindet sich im Automatikbetrieb, wenn kein Fehler erkannt wurde und die Betriebs-LED (1) grün leuch- tet. Die Abwasserpumpe wird entsprechend dem Abwasserpe- gel ein- und ausgeschaltet. 016-306_02 15 / 120...
  • Seite 16 Alarmzustände Alarm Anlagenbehälter zu voll Überschreitet der Pegelstand im Anlagenbehälter das Alarmniveau (Schwimmerschalter), wird Alarm ausgelöst, die Alarm-LED (2) blinkt und ein Signalton wird erzeugt. Die Abwasserpumpe läuft. Dieser Alarmzustand lässt sich nicht quittieren, er wird nur durch ein erfolgreiches Abpumpen ausgeschaltet. Der akustische Ton kann ausgeschaltet werden (kurz auf die Alarm-Taste drücken).
  • Seite 17 Übersicht LED-Anzeigen - Informationen Blinkmuster LED 1 - 5 Blinken Leuchten / Eingeschaltet Ausgeschaltet Blinken im Wechsel Blinken gleichzeitig Betriebszustände Signalton Beschreibung Maßnahme grün orange orange (Intervall) (4) /(5) Außer Betrieb, keine Netzspannung Batterieüberwachung wiederherstellen Betriebsbereit 016-306_02 17 / 120...
  • Seite 18 Signalton Beschreibung Maßnahme grün orange orange (Intervall) (4) /(5) Anlagenbehälter voll, es Keine Maßnahme notwen- wird in Kürze abgepumpt dig, Abwasserpumpe kann mit Taste (8) ausgeschaltet Anlagenbehälter werden (siehe "Handbetrieb") wird leergepumpt Potentialfreier Kontakt wird aktiviert (Art.-Nr. 80074 muss zuvor aktiviert und angeschlossen worden sein). Die Batterieüberwachung ist nur aktiv, wenn bei Inbetriebnahme eine Batterie angeschlossen war.
  • Seite 19 Signalton Beschreibung Maßnahme grün orange orange (Intervall) (4)/(5) Warten, bis Alarmniveau Alarmniveau überschritten wieder unterschritten Maximale Schalt- Alarm quittieren und spiele überschrittten Schaltgerät tauschen Potentialfreier Kontakt wird aktiviert. Die Batterieüberwachung ist nur aktiv, wenn bei Inbetriebnahme eine Batterie angeschlossen war. Liegt Fehler erneut an, Kundendienst informieren.
  • Seite 115 016-306_02 115 / 120...
  • Seite 116 116 / 120 016-306_02...
  • Seite 117 016-306_02 117 / 120...
  • Seite 118 Registrieren Sie Ihr Produkt online, um von einer schnelleren Hilfe zu profitieren! https://www.kessel.de/service/produktregistrierung KESSEL AG, Bahnhofstr. 31, 85101 Lenting, Deutschland...
  • Seite 119 016-306_02 119 / 120...
  • Seite 120 Registrieren Sie Ihr Produkt online, um von einer schnelleren Hilfe zu profitieren! https://www.kessel.de/service/produktregistrierung KESSEL AG, Bahnhofstr. 31, 85101 Lenting, Deutschland...