Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kessel Aqualift F Comfort 400V Anleitung Für Bedienung Und Wartung

Kessel Aqualift F Comfort 400V Anleitung Für Bedienung Und Wartung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aqualift F Comfort 400V:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG
KESSEL - Schaltgerät
Aqualift F Comfort 400V
Installation
Inbetriebnahme
der Anlage wurde durchgeführt von Ihrem Fachbetrieb:
Name / Unterschrift
Stand 2015/03
Abb. zeigt:
Schaltgerät
Aqualift F Mono 400V
Abb. zeigt:
Schaltgerät
Aqualift F Duo 400V
Einweisung
Datum
Ort
Produktvorteile
Für Mono- und Duoanlagen
lieferbar
Anwenderfreundlich
Menüführung im mehrzeiligen
Display
Mit Selbstdiagnosesystem SDS
und Erinnerungsfunktion für die
nächste Wartung
Anzeige der aktuellen Messwerte
Einfache Einstellung der
funktionsrelevanten Parameter
Betriebsstundenzähler
Optionale Weiterleitung von Alarm-
und Sammelstörmeldungen über
GSM-Schnittstelle
Stempel Fachbetrieb
D
Seite 1
Page 27
GB
Page 54
F
Pagina 81
I
Pagina 108
NL
Strona 135
PL
Sach-Nr. 010-532

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kessel Aqualift F Comfort 400V

  • Seite 1 ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG Seite 1 Page 27 KESSEL - Schaltgerät Page 54 Aqualift F Comfort 400V Pagina 81 Pagina 108 Strona 135 Produktvorteile Für Mono- und Duoanlagen lieferbar Anwenderfreundlich Menüführung im mehrzeiligen Display Mit Selbstdiagnosesystem SDS Abb. zeigt: und Erinnerungsfunktion für die...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines Einleitung und Begrüßung ........3 Produktbeschreibung, allgemein .
  • Seite 3: Allgemeines

    1 Allgemeines Einleitung und Begrüßung Sehr geehrte Kundin sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für den Erwerb eines unserer Produkte entschieden haben. Sicher wird dieses Ihre Anforderungen in vollem Umfang erfüllen. Wir wünschen ihnen einen reibungslosen und erfolgreichen Einbau.
  • Seite 4: Typenschild

    1 Allgemeines 1.2.2 Typenschild Informationen auf dem Typenschild Bezeichnung des Schaltgerätes Material- Nummer des Schaltgerätes Anschlussspannung und Anschlussfrequenz Stromaufnahmebereich Schutzart (IP) Seriennummer Gefahrenzeichen (elektr. Schaltgerät) Schutzklasse I - Schutzerdung Problemstoff Elektrogerät 10 Revisionsstand der Hardware 25 ATEX - Kennzeichnung (Optional) 28 CE-Zeichen Lieferumfang 11 Schaltgerät...
  • Seite 5: Baugruppen Und Funktionselemente

    1 Allgemeines Baugruppen und Funktionselemente 13 Typenschild 14 Hauptschalter 15 Kabeldurchführungen, Anschlüsse 16 Display und Bedienfeld 1.5.1 Display und Bedienfeld, Anzeigen Navigationstasten für das Menü Pumpe 1 20* LED Pumpe 2 Alarm Betriebsbereit Pfeil oben Blättern im Menü Pfeil unten Blättern im Menü...
  • Seite 6: Sicherheit

    2 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das Schaltgerät Aqualift ist ausschließlich für die Steuerung von Hebeanlagen (DIN EN 12056) und Pumpstationen für fäkalienfreies und fäkalienhaltiges Abwasser zu verwenden. Ein Einsatz des Schaltgeräts in explosionsgefährdeter Umgebung ist unzulässig. Je nach Ausführung (siehe 1.2.1) ist der Anschluss von Schwimmerschaltern vorgesehen, die der ATEX- Richtlinie (94/9/EG:1994-03-23) entsprechen.
  • Seite 7: Montage

    3 Montage Schaltgerät montieren Das Schaltgerät kann nur geöffnet werden, wenn sich der Hauptschalter <14> in Position OFF befindet. • Hauptschalter <14> in Position OFF bringen, und das Gehäuse aufklappen. • Gehäuse am vorgesehenen Ort montieren, dazu alle vier Befestigungsmöglichkeiten in den Ecken verwenden.
  • Seite 8: Niveaugeber Anschließen

    3 Montage Niveaugeber anschließen 3.3.1 Drucksensor (Option) Soll ein Drucksensor zur Ermittlung des Pegelstandes verwendet werden, diesen wie folgt anschließen. • Druckleitung des Drucksensors auf den Anschlussnippel des Druckleitungsanschlusses <17> schieben und mit der Klemmmutter befestigen. • Ggf. Anschluss für einen Kompressor in die Druckleitung einbinden.
  • Seite 9: Erstinbetriebnahme

    3 Montage Erstinbetriebnahme Ein Trockenlauf der Pumpe(n) ist unbedingt zu vermeiden. Tipp: Befüllen Sie den Abwasserbehälter vor dem Herstellen der Netzspannung so weit mit Wasser, dass im Fall eines unbeabsichtigten Einschaltens der Pumpe(n) (z.B. fehlerhafter Anschluss eines Niveausensors) diese nicht trocken laufen können.
  • Seite 10: Leistungsgröße

    3 Montage Leistungsgröße Sicherstellen, dass der auf dem Typenschild ausgewiesene Stromaufnahmebereich nicht überschritten wird. Das Schaltgerät würde im Betrieb eine Fehlermeldung ausgeben. • OK betätigen • Art der angeschlossene(n) Pumpe(n) mit den Pfeiltasten auswählen und mit OK bestätigen, das Menü 0 Systeminfo wird angezeigt - das Schaltgerät ist betriebsbereit.
  • Seite 11: Überprüfung Des Alarmschalters

    3 Montage 2. Überprüfung des Alarmschalters • Abwasserbehälter wie unter 1. Überprüfung der Pumpe(n) beschrieben befüllen, jedoch den Pegelstand so über die Markierung hinaus ansteigen lassen, dass am Schaltgerät Alarm ausgelöst wird (Signalton ertönt / Alarm-LED blinkt). • Wasserzufuhr abstellen. •...
  • Seite 12: Navigation Im Menü

    3 Montage Navigation im Menü Aktion Bedienung Menüpunkt auswählen Pfeil oben / Pfeil unten, ausgewählter Menüpunkt wird invertiert dargestellt Menüpunkt zur Bearbeitung OK. ist ein Menü-Unterpunkt vorhanden, wird dieser invertiert aktivieren dargestellt. Einstellwert anzeigen bearbeiten OK, Wert wird angezeigt bzw. zur Einstellung invertiert dargestellt Menü...
  • Seite 13: Betrieb

    4 Betrieb Einschalten • Hauptschalter <14> in Position I (ON) drehen, nach erfolgreichem Systemtest erscheint im Display <23> das Menü 0 Systeminfo und die grüne LED <22> leuchtet, das Schaltgerät Aqualift ist betriebsbereit. [12] Alarm Quittieren Ist ein Zustand aufgetreten, der einen Alarm auslöste (z.B. Fehler an einer Pumpe, Pegelstand des Abwassers erreichte Alarm-Niveau) leuchtet die Alarm-LED <21>.
  • Seite 14: Technische Daten

    5 Technische Daten MONO kW DUO kW Nennleistung der Hebeanlage gem. Kessel Programmübersicht Nennstrom (in Betrieb) A 2x 3,2 2x 5,4 Stromaufnahmebereich, A 2,5 - 4 4 - 6,3 2x 2,5 - 4 2x 4 - 6,3 Maximale Schaltleistung, kW, cosφ =1...
  • Seite 15: Optionen (Nachrüstungen)

    5 Technische Daten Die Anforderungen der Normen EN 50014:1997 + A1-A2, EN 50020:2002 werden erfüllt. EG-Baumusterprüfbescheinigung der Zenerbarrieren Kennzeichnung Typ Einzelanlage Typ Doppelanlage Niveaustromkreis in Zündschutzart Eigensicherheit EEx ia IIC Klemmen AUS, EIN, ALARM AUS, EIN1, EIN2, ALARM Zenerbarriere MTL 7789+, Höchstwerte: 15,8* / 28 V 28 V 93 mA...
  • Seite 16: Wartung

    6 Wartung Notiz: Das Schaltgerät ist wartungsfrei Wartungstermin einstellen Der Wartungstermin wird über das Menü 1, Punkt 1.4.2 eingestellt. Folgen Sie dem Bildschirmdialog (siehe auch 3.5, Einstellungen, Menü). Fehlersuche Anzeigetext Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Batterie fehlt, ist defekt oder Spannung kleiner Batteriefehler Batterieanschluss prüfen, ggf.
  • Seite 17: Anhang

    7 Anhang 7 Anhang Menüstruktur Die Nummer <24> der jeweiligen Menüebene wird in Ziffernform in der obersten Displayzeile dargestellt. Systeminfo [13] Information Betriebsstunden 1.1.1 Gesamtlaufzeit 1.1.2 Laufzeit Pumpe I 1.1.3 Laufzeit Pumpe II 1.1.4 Anläufe Pumpe 1 1.1.5 Anläufe Pumpe 2 1.1.6 Netzausfall 1.1.7...
  • Seite 18 7 Anhang Wartung Automatikbetrieb 2.1.1 Automatikbetrieb Ein Aus Wartungstermin mm:hh - dd.mm.yy 2.3.1 letzte Wartung mm:hh - dd.mm.yy 2.3.2 nächste Wartung mm:hh - dd.mm.yy Wartung durchgeführt Wartungsintervall 2.5.1 Gewerblich 3 Monate 2.5.2 Gewerblich 6 Monate 2.5.3 Privat 12 Monate 2.5.4 Manuelle Wartung 2.5.5 Kein Wartungsintervall...
  • Seite 19 7 Anhang 3.6.8 F XL 300 l Mono SPF 3000 3.6.9 F XL 300 l Mono SPF 4500 3.6.10 F XL 300 l Mono SPF 5500 3.6.11 F XL 450 l Mono SPF 3000 3.6.12 F XL 450 l Mono SPF 4500 3.6.13 F XL 450 l Mono SPF 5500 3.6.14...
  • Seite 20 7 Anhang Sensorkonfiguration 3.8.1 Drucksensor 3.8.2 Drucksensor + Alarm 3.8.3 Drucksensor + Komp 3.8.4 Druck + Komp + Alarm 3.8.5 Schwimmer 3.8.6 Pegelsonde 3.8.7 Pegelsonde + Alarm 3.8.8 Membranschalter Kommunikation 3.9.1 Stationsname 3.9.2 Eigene Nummer 3.9.3 Modemtyp 3.9.4 3.9.5 SMS-Zentrale 3.9.6 SMS-Ziel 1 3.9.7...
  • Seite 21 7 Anhang 3.6.7 F XL 300 l Mono SPF 1500 3.6.8 F XL 300 l Mono SPF 3000 3.6.9 F XL 300 l Mono SPF 4500 3.6.10 F XL 300 l Mono SPF 5500 3.6.11 F XL 450 l Mono SPF 3000 3.6.12 F XL 450 l Mono SPF 4500 3.6.13...
  • Seite 22: Anschlusspläne Schwimmerschalter Und Drucksensoren

    7 Anhang Anschlusspläne Schwimmerschalter und Drucksensoren Die in den nachstehenden Darstellungen der Funktionsschematas verwendeten Bezeichnungen sind auf dem Anschlussplan gleichlautend verwendet. Der Anschlussplan für die Schwimmerschalter befindet sich im Gehäusedeckel des Schaltgeräts. 7.2.1 Aqualift F Mono 400 V Die Leitungsenden der Schwimmerschalter an den gleichlautenden Klemmen des Klemmenblocks anschließen (Siehe Bezeichnung in Abb.
  • Seite 23: Aqualift F Mono 400 V Atex

    7 Anhang 7.2.3 Aqualift F Duo 400 V Die Leitungsenden der Schwimmerschalter an den gleichlautenden Klemmen des Klemmenblocks anschließen (Siehe Bezeichnung in Abb. [16] ) Bezeichnung Alarm A = Beide Pumpen ausgeschaltet B = Pumpe 1 einschalten C = Pumpe 2 einschalten Ein2 D = Alarm* * bei steigendem Abwasserpegel...
  • Seite 24: Anschlusspläne

    24 / 160...
  • Seite 25 25 / 160...
  • Seite 26: Führend In Entwässerung

    Führend in Entwässerung Privater Wohnungsbau ohne Kanalanbindung 1 2 3 4 1 2 3 4 Öffentlicher Bau z.B. Krankenhaus Öffentlicher Bau z.B. Freizeitanlagen 1 2 3 4 Gewerblicher Bau z.B. Hotel Gewerblicher Bau z.B. Industriebau 2 3 5 Gewerblicher Bau z.B.

Inhaltsverzeichnis