Herunterladen Diese Seite drucken
Kessel CBS Aqualift F Basic Mono 230V Einbau- Und Betriebsanleitung
Kessel CBS Aqualift F Basic Mono 230V Einbau- Und Betriebsanleitung

Kessel CBS Aqualift F Basic Mono 230V Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CBS Aqualift F Basic Mono 230V:

Werbung

Comfort-Nr. 91 10 000
Comfort-Nr. 91 10 000
Einbau- und Betriebsanleitung
Einbau- und Betriebsanleitung
DE
DE
Hebeanlage / Einbau- und Betriebsanleitung................................................. 2
Hebeanlage / Einbau- und Betriebsanleitung................................................. 2
2024-05
Vers.: 1
Hebeanlage
Hebeanlage
Aqualift F Basic
Aqualift F Basic
Mono/Duo
Mono/Duo
230V/400V
230V/400V
016-881

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kessel CBS Aqualift F Basic Mono 230V

  • Seite 1 Hebeanlage Hebeanlage Aqualift F Basic Aqualift F Basic Mono/Duo Mono/Duo 230V/400V 230V/400V Comfort-Nr. 91 10 000 Comfort-Nr. 91 10 000 Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung Hebeanlage / Einbau- und Betriebsanleitung..........2 Hebeanlage / Einbau- und Betriebsanleitung..........2 2024-05 Vers.: 1 016-881...
  • Seite 2 Hebeanlage / Einbau- und Betriebsanleitung Liebe Kundin, lieber Kunde, als Premiumhersteller von innovativen Produkten für die Entwässerungstechnik bietet KESSEL ganzheitliche Systemlösun- gen und kundenorientierten Service. Dabei stellen wir höchste Qualitätsstandards und setzen konsequent auf Nachhaltig- keit - nicht nur bei der Herstellung unserer Produkte, sondern auch im Hinblick auf deren langfristigen Betrieb setzen wir uns dafür ein, dass Sie und Ihr Eigentum dauerhaft geschützt sind.
  • Seite 3 Hinweise zu dieser Anleitung Bei diesem Dokument handelt es sich um die Originalbetriebsanleitung. Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser Anleitung sind eine Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. Folgende Darstellungskonventionen erleichtern die Orientierung: Darstellung Erläuterung siehe Abbildung 1 Positionsnummer 5 von nebenstehender Abbildung Handlungsschritt in Abbildung Prüfen, ob Handbetrieb aktiviert wurde.
  • Seite 4 Der Betreiber der Anlage ist dazu verpflichtet: eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen, entsprechende Gefährdungszonen zu ermitteln und auszuweisen, Sicherheitsunterweisungen durchzuführen, gegen die Benutzung durch Unbefugte zu sichern. Person freigegebene Tätigkeiten an KESSEL-Anlagen Betreiber Sichtprüfung, Batterietausch Sachkundiger (kennt, ver- Entleerung, Reinigung steht Betriebsanweisung)
  • Seite 5 Der Sammelbehälter aus dauerhaft beständigem Kunststoff (PE) besitzt einen abgeschlossenen Pumpenraum mit universa- len Anschlussmöglichkeiten und einer verschraubten Reinigungsöffnung. Die Steuerung erfolgt durch ein mitgeliefertes anwenderfreundliches KESSEL-Schaltgerät. Die Schaltsignale des Schwimmerschalters werden im Schaltgerät elektronisch verarbeitet. Ist das Einschaltniveau erreicht, wird das Abpumpen aktiviert.
  • Seite 6 * je nach Einsatzform gegenseitig getauscht (siehe "Zu- und Auslauf montieren", Seite 12) Abb.: Aqualift F Basic Mono Art.-Nr. Beschreibung 28798-CBS CBS Aqualift F Basic Mono 230V 28897-CBS CBS Aqualift F Basic Duo 400V 28898-CBS CBS Aqualift F Basic Mono 400V Abb.: Aqualift F Basic Duo Schaltgerät - Einbau- und Betriebsanleitung...
  • Seite 7 Funktionsprinzip Beim Auslegen der Rückstauschleife sind 15 cm Anstauhöhe über dem niedrigsten Entspannungspunkt und zusätzlich 10 cm Sicherheit für den Saughebereffekt vorzusehen. 10 cm 15 cm Aqualift F Basic Anstauhöhe über Entspannungsspunkt Öffentlicher Kanalschacht Scheitelhöhe der Rückstauschleife wegen Saugeheber-Effekt Lieferumfang Behälter mit Abwasserpumpe und Niveaugeber Einbau- und Betriebsanleitung Schaltgerät...
  • Seite 8 Technische Daten Pumpe(n) Angabe\Pumpentyp SPF 1300 SPF 2900 Mono Mono Gewicht Pumpe 2 x 11 kg 11 Kg 2 x 12 kg 12 Kg Leistung P1/P2 1,5 kW/0,91 kW 3,1 kW/2,4 kW Drehzahl 2650 U/min 2700 U/min Betriebsspannung 230V; 50Hz 400V;...
  • Seite 9 Abmessungen, Volumen Aqualift F Basic Mono (Art.- Nr. 28798-CBS und 28898-CBS) Nutzvolumen [l] ca. 20 Behältervolumen [l] ca. 50 Zulauf DN100 (OD=110mm) Druckanschluss DN80 (OD=90mm) Entlüftung DN70 (OD=75mm) Niveaus DN 70 DN 100 OD 75 OD 110 Einschalthöhe 185 mm DN 50 OD 50 Ausschalthöhe...
  • Seite 10 Montage Transporthinweis Der Behälter ist an den beiden Griffmulden zu tragen. Die Griffe am Deckel oder Pumpen sind nicht für das Tragen des Behälters zu verwenden! Allgemeines zur Montage Zur elektrischen Absicherung der Anlage einen FI-Schutzschalter vorsehen. Das Schaltgerät der Anlage so positionieren, dass es zu keiner unbefugten Benutzung kommen kann. Wird die Anlage unbeabsichtigt ausgeschaltet, können Folgeschäden im Gebäude auftreten.
  • Seite 11 Mono Schrauben maximal M8. Befestigungsmittel so wählen, dass eine Zuglast von mindestens 200 N je Befestigungspunkt getragen werden kann. Um die Schallübertragung zu minimieren, KESSEL Schalldämmende Unterlegmatte (als Zubehör erhältlich) verwenden. Art.-Nr. 28692 Schalldämmmatte Mono Art.-Nr. 28098 Schalldämmmatte Duo 016-881...
  • Seite 12 Zu- und Auslauf montieren Montage Die Anschlussleitungen können an verschiedenen Positio- nen des Anlagenbehälters montiert werden: Pos. Anschluss DN 100 DN 100 DN 50 oder DN 100 Anbohrfläche, maximal DN 150. A. Zulauf am Stutzen (2) Stutzen an der angebrachten Schnittkante absägen. B.
  • Seite 13 Zulauf montieren Den Zulauf am Anlagenbehälter an einer der vier vorgegebenen Möglichkeiten montieren. Bei Bedarf Schwimmerschalter ummontieren. Bei dem Zulaufanschluss darauf achten, dass die Funktion der Hebeanlage (Schwimmerschalter) nicht beeinträchtigt ist. Schwimmerschalter ummontieren Befestigungsschrauben (2) herausdrehen und die beiden Baugruppen (3) und (4) entsprechend ummontieren. Dabei Verdrehsicherung (1) lagerichtig positionieren.
  • Seite 14 Entlüftungsleitung (DN70) anschließen Entlüftungsleitung am Entlüftungsanschluss anschließen Stutzen für Entlüftungsleitung (1) an der angebrachten Schnittkante absägen Gemäß DIN EN 12056-4 eine separate Entlüftungslei- tung über Dach führen. Anschluss für Handmembranpumpe vorsehen Anschluss für eine Handmembranpumpe am Anschluss- stutzen (1) (DN 40) vorsehen, wenn erforderlich. Erhältlich als Zubehör: Handmembranpumpe Art.-Nr.
  • Seite 15 Kabelschacht montieren Durch einen Kabelschacht werden die Steuerleitungen zwischen dem Grundkörper der Aqualift F Basic und dem Schaltgerät herangeführt und montiert. Für Richtungsänderungen max. 45° Bögen verwenden. Der Luftschlauch muss stetig steigend verlegt werden. Der Anschluss der elektrischen Leitungen wird in der bei- liegenden Schaltgerät-Anleitung erläutert.
  • Seite 16 Inbetriebnahme Für die Inbetriebnahme ist die EN 12056-4 zu beachten. Trockenlaufen der Pumpen (Luft wird angezogen) über einen längeren Zeitraum (>30 Sekunden) unbedingt vermeiden. Die Pumpen könnten beschädigt werden. Niemals Pumpen einschalten, wenn der Anlagenbehälter nicht mindestens bis zum Pegelstand Minimum befüllt ist. Anzeigen, Bedientasten und deren Funktionen LED Betriebsbereit (grün) LED Alarm (rot)
  • Seite 17 Die Abwasserpumpe wird entsprechend dem Abwasserpe- gel ein- und ausgeschaltet. Bei Schaltgeräten 400V Mono/Duo ist es möglich mit der KESSEL NFC App und einem NFC fähigen Endgerät (z.B. Mobiltelefon) das Logbuch des Schaltgerätes auszulesen, Datum und Uhrzeit zu synchronisieren und diverse Parame- ter anzupassen.
  • Seite 18 Wartung Bei der Wartung ist die EN 12056-4 zu beachten. Wartungsintervall Die Wartung muss gemäß Normvorgabe in folgenden Zeitabständen erfolgen: 1/4-jährlich bei Anlagen in Gewerbebetrieben 1/2-jährlich bei Anlagen in Mehrfamilienhäusern jährlich bei Anlagen in Einfamilienhäusern Sichtkontrolle Die Anlage ist monatlich vom Betreiber durch Beobachtung von zwei Schaltspielen auf Betriebsfähigkeit und Dichtheit zu überprüfen.
  • Seite 19 Für Aqualift F Basic Mono Art.-Nr.: 28798-CBS und 28898-CBS Anlage reinigen Abwasserpegel im Anlagenbehälter auf das Minimumniveau bringen. Dazu im Handbetrieb (siehe Kapitel Handbetrieb bei der mitgelieferte Einbau- und Bedienungsanleitung des Schaltgerätes). Die Abwasser- pumpe (1) so lange einschalten, bis die Pumpe Luft zieht. Schrauben (2) , insgesamt 8 Stück herausschrauben und der Rückflussverhinderer abnehmen.
  • Seite 20 Pumpe ausbauen Muttern von Pumpe lösen. Ggf. die Abwasserpumpe mit einem Schraubendreher an den Abdruckkerben abdrücken. Mit Hilfe des Griffs die Pumpe (4) anheben. Sicherstellen, dass der Anlagenbehälter frei von Schweb- und Feststoffen ist, ggf. reinigen. Entlüftungsbohrungen reinigen Sicherstellen, dass die Entlüftungsbohrungen (10 mm) (9) frei von Schweb- und Feststoffen sind, ggf.
  • Seite 21 Seite 19 ) und Rückflussverhinderer (1) seit- lich herausschieben. VORSICHT Auf korrekten Sitz der Rollrings achten. Um eine Beschädigung des Rollrings zu vermei- den, mit dem KESSEL-Hochleistungsfett (Art.-Nr. 681001) einstreichen. Getauscht wird der Rollring bei Porösität, Tro- ckenheit oder Abnutzung. Rückflussverhinderer (1) wieder montieren. Dabei sicher- stellen, dass sich die Anlüftvorrichtung (2) wie abgebildet...
  • Seite 22 Wartungsarbeiten Aqualift F Basic Duo Für Aqualift F Basic Duo Art.-Nr.: 28897-CBS Anlage reinigen Abwasserpegel im Anlagenbehälter auf das Minimumniveau bringen. Dazu im Handbetrieb (siehe Kapitel Handbetrieb bei der mitgelieferte Einbau- und Bedienungsanleitung des Schaltgerätes). Die Abwasser- pumpe (1) so lange einschalten, bis die Pumpe Luft zieht. Schrauben (2) , insgesamt 16 Stück herausschrauben und der Rückflussverhinderer abnehmen.
  • Seite 23 Pumpe ausbauen Muttern von Pumpe lösen. Ggf. die Abwasserpumpe mit einem Schraubendreher an den Abdruckkerben abdrücken. Mit Hilfe des Griffs die Pumpe (4) anheben. Sicherstellen, dass der Anlagenbehälter frei von Schweb- und Feststoffen ist, ggf. reinigen. Entlüftungsbohrungen reinigen Sicherstellen, dass die Entlüftungsbohrungen (10 mm) (9) frei von Schweb- und Feststoffen sind, ggf.
  • Seite 24 ) und Rückflussverhinderer (1) seitlich heraus- schieben. VORSICHT Auf korrekten Sitz der Rollrings achten. Um eine Beschädigung des Rollrings zu vermei- den, mit dem KESSEL-Hochleistungsfett (Art.-Nr. 681001) einstreichen. Getauscht wird der Rollring bei Porösität, Tro- ckenheit oder Abnutzung. Rückflussverhinderer (1) wieder montieren. Dabei sicher- stellen, dass sich die Anlüftvorrichtung (2) wie abgebildet...
  • Seite 25 Schwimmschalter reinigen Für Mono und Duo Die Wartung des Schwimmerschalters erfolgt Werkzeug- los. Verriegelungshebel entspannen Schwimmerschalter entnehmen Dichtung und Schwimmschalter reinigen und von Schmutz befreien Auf korrekten Sitz der Dichtung achten Schwimmerschalter wieder einsetzen Verriegelungshebel spannen 016-881 Einbau- und Betriebsanleitung 25 / 28...
  • Seite 26 Hilfe bei Störungen Fehler Ursache Abhilfemaßnahmen Keine Netzspannung vorhanden Netzspannung prüfen Hausstrom-Sicherung hat ausgelöst Sicherung wieder einschalten Anschlussleitung beschädigt Reparatur nur durch Elektrofachkräfte/Service- partner Pumpe läuft nicht Schwimmerschalter defekt Komponente durch Elektrofachkraft tauschen lassen Überhitzung Tauchpumpe schaltet sich nach Temperatur- rückgang selbsttätig wieder ein Falsches Schwimmerschalter blockiert...
  • Seite 27 CE Kennzeichnung / Marking 016-881 Einbau- und Betriebsanleitung 27 / 28...
  • Seite 28 Registrieren Sie Ihr Produkt online, um von einer schnelleren Hilfe zu profitieren. http://www.kessel.de/service/produktregistrierung KESSEL SE + Co. KG, Bahnhofstr. 31, 85101 Lenting, Deutschland...