7 Geräte konfigurieren
IP-Schaltaktor + Erweiterung
• Ein IP-Schaltaktor ist ein Hardware-
Schalttafelgerät für die funktionale
Erweiterung eines anderen Access
Geräts oder des AccessSystems.
• Ab Access Professional 7.2 sind
der „IP-Schaltaktor für Access" und
die „IP-Schaltaktor Erweiterung für
Access" nutzbar.
• Innerhalb eines AccessSystems
sind beliebig viele IP-Schaltaktoren
nutzbar.
• Jeder IP-Schaltaktor ist erweiterbar
mit bis zu drei IP-Schaltaktor-Erwei-
terungen.
• Für die Nutzung einer IP-Schalt-
aktor-Erweiterung ist ein IP-Schalt-
aktor erforderlich.
• Für die Nutzung des „IP-Schalt-
aktors für Access" und der
„IP-Schaltaktor Erweiterung für
Access" sind keine Lizenzen erfor
derlich.
• Im Menü „Teilnehmerstatus" wird
die Betriebsbereitschaft / der Verbin
dungsstatus der IP-Schaltaktors
angezeigt.
• Berechtigungen für den Zugriff
auf die Schaltpunkte (Eingang und
Ausgang) müssen im AccessSystem
vergeben werden.
• Weiterführende Informationen
zur Konfiguration finden Sie im
Kapitel „Konfigurationstabellen"
ab Seite 67.
Gerät
IP-Schaltaktor für Access
(Siedle A I/O 670-...)
IP-Schaltaktor Erweiterung für Access
(Siedle AE I/O 670-...)
50
Ein-/Ausgänge
• Jeder IP-Schaltaktor ist mit
1 Schalteingang und 1 Schaltaus-
gang ausgestattet. Eine Erweiterung
ist möglich.
• Es sind maximal 7 Schalteingänge
und 13 potentialfreie Schaltaus-
gänge im Vollausbau (je IP-Schalt-
aktor und 3 Erweiterungen) möglich.
Eingänge
Jeder Eingang kann für eine Funk-
tion konfiguriert werden, die ausge
löst werden soll, wenn der Eingang
aktiv beschalten oder geschlossen
wird.
Tipp
• Mit einem Zeitprofil können auch
mehrere Schaltfunktionen (z. B.
Türmatik und Rufumleitung ein/aus
schalten) gleichzeitig über eine Taste/
Kachel bzw. einen Eingangskontakt
ausgeführt werden.
• Wird eine Funktion nicht ange
zeigt, bitte die Rechteeinstellungen
prüfen.
Ausgänge
Jeder Ausgang (Schaltkontakt) kann
für eine Betriebsart konfiguriert
werden.
Eingänge und Ausgänge
Eingänge:
1
Ausgänge:
1
Eingänge:
2
Ausgänge:
4
Wichtig!
• Für die Konfiguration muss sich
das Gerät in der Kommunikations-
struktur „Projekt" befinden.
• Eine vollständige Konfiguration im
Ordner „Unkonfigurierte Geräte" ist
nicht möglich, da Geräte in diesem
Ordner keinerlei Berechtigungen
haben.
• Wird dieses Gerät innerhalb der
Kommunikationsstruktur gelöscht,
wird es in der Ordnen „Unkonfigu-
rierte Geräte" verschoben.
• Wird dieses Gerät im Ordner
„Unkonfigurierte Geräte" gelöscht,
wird es aus der Kommunikations-
struktur entfernt. Ist dieses Gerät
aber weiterhin mit dem Access
System verbunden, taucht es nach
einem Neustart des AccessSystems
wieder im Order „Unkonfigurierte
Geräte" auf.
• Weiterführende Informationen
zur Konfiguration finden Sie im
Kapitel „Konfigurationstabellen"
ab Seite 67.