7 Geräte konfigurieren
Türstationen
Externe IP-Kamera für
Siedle-Türstation
Ab Access Professional 7.2,
kann mit einer beliebigen Siedle
AccessTürstation (ACTLM/ATLM/
ATLC...) und einer systemkon
formen externen IP-Kamera eine
VideoTürstation realisiert werden.
Hierfür im Navigationsbereich >
Teilnehmer > Projekt, die IP-Kamera
per Drag & Drop auf die Türstation
ziehen. Bei Türstationen mit integ
rierter Videokamera (ACTLM oder
ATLC mit Kameramodul in der
Türstation) muss dann die IP-Kamera
als Türkamera ausgewählt werden.
Digitale Videoauskopplung
Ab Access Professional 7.1 sind die
Videostreams aller Kameras, die im
Access-System über einen ATLC...
betrieben werden (AccessSystem
kameras und systemfreie analoge
Kameras über AIVS...), jeweils ein
zeln für die Nutzung in der professi
onellen Videoüberwachung (z. B. für
die dauerhafte Videoaufzeichnung)
oder bei anderen Anzeigesystemen
(z. B. Panels der Gebäudeautoma-
tion, für die Anzeige des Videobilds
eines Türrufs) nutzbar. Die Funktion
ist lizenzpflichtig und optional als
Funktionsmodul konfigurierbar.
Tastenkonfiguration
• Die Anzahl der konfigurierbaren
Tasten ist abhängig von den ange
schlossenen Modulen oder Bus
Ruftastenmatrizen).
• Jeder Taste der Türstation kann
eine Funktion zugewiesen werden.
66
Ein-/Ausgänge
Eingänge
Jeder Eingang kann für eine Funk-
tion konfiguriert werden, die ausge
löst werden soll, wenn der Eingang
aktiv beschalten oder geschlossen
wird.
Ausgänge
• Die Bezeichnungen (Label) der frei
konfigurierbaren Schaltausgänge
dienen zur Identifikation innerhalb
des AccessSystem.
• Wählen Sie sinnvolle Bezeich
nungen aus.
Spannungsmodus am
Ausgang A1 (ATLC 670-...)
• Am Ausgang A1 (Klemmen 23,24)
des ATLCs kann für den Türöffner
der Gleichspannungsbetrieb (DC)
oder Wechselspannungsbetrieb (AC)
konfiguriert werden.
• Ist die Funktion aktiv, liegt eine
Gleich oder Wechselspannung am
Ausgang A1 an, wenn der Türöffner
ausgelöst wird.
Schalten und Steuern
• Die Konfiguration dieser Funk-
tionen bezieht sich auf dieses Gerät.
• Die Funktionen können aktiviert
oder deaktiviert werden.
• Konfigurierbar sind die Funktionen
nur im eingeschalteten Zustand.
• Abhängig von der Funktion, ist
die vollständige Konfiguration der
Funktion erst bei der Belegung auf
eine Taste/Kachel abgeschlossen.
Tipp
• Mit einem Zeitprofil können auch
mehrere Schaltfunktionen (z. B.
Türmatik und Rufumleitung ein/aus
schalten) gleichzeitig über eine Taste/
Kachel bzw. einen Eingangskontakt
ausgeführt werden.
Wichtig!
• Für die Konfiguration muss sich
das Gerät in der Kommunikations-
struktur „Projekt" befinden.
• Eine vollständige Konfiguration im
Ordner „Unkonfigurierte Geräte" ist
nicht möglich, da Geräte in diesem
Ordner keinerlei Berechtigungen
haben.
• Wird dieses Gerät innerhalb der
Kommunikationsstruktur gelöscht,
wird es in der Ordnen „Unkonfigu-
rierte Geräte" verschoben.
• Wird dieses Gerät im Ordner
„Unkonfigurierte Geräte" gelöscht,
wird es aus der Kommunikations-
struktur entfernt.
• Ist dieses Gerät aber weiterhin
mit dem Access-System verbunden,
taucht es nach einem Neustart des
AccessSystems wieder im Order
„Unkonfigurierte Geräte" auf.
Gerätetausch
Sollten z. B. aufgrund eines Service-
Falls der Austausch eines Access
IP-Türlautsprechermoduls
(ACTLM 770-... oder ATLM 770-...)
oder AccessTürcontrollers
(ATLC 670-...) anstehen, gehen
Sie bitte wie folgt vor, um keine
Neukonfiguration des ausge
tauschten Geräts vornehmen zu
müssen:
1 LANVerbindung zum Gerät
trennen (das Gerät darf nicht am
Server angemeldet sein).
2 Gerät das ausgetauscht
werden soll, in der Access-
Systemadministration öffnen.
3 Im Bereich „Allgemein" den
„Geräte- und Benutzerwechsel"
durch klick auf das Werkzeugsymbol
neben „MAC-Adresse" öffnen.
4 MACAdresse des neuen Geräts
eintragen.
5 Wenn verfügbar, die „Zurückset-
zen"-Option „Einstellungen des
Benutzers" aktivieren.
6 Auf „Übernehmen" klicken.
7 Auf „Speichern" klicken.