Inhaltszusammenfassung für SSS Siedle Access Professional 7.2.0
Seite 1
Inbetriebnahmeanleitung Access Professional 7.2.0 ASH 671-01 S ASH 671-0 M...
Seite 2
Inhalt 1 Sicherheitshinweise Gruppe Netzwerkadapter 2 Installations- und Zeitprofil DHCP-Server Betriebsvoraussetzungen Adressbuch DHCP – Erweiterter Konfigura- 3 Neu in der Version / tionsbereich (DHCP-Server) 7 Geräte konfigurieren Wichtige Änderungen TK-Gateway Gerätetypen und empfohlene 4 Systemübersicht Konfigurationsreihenfolge Index AccessServerVarianten im SIP-Trunk Vergleich Hinweise TK-Gateway...
Seite 3
1 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise beachten! Rechtlicher Hinweis Benutzerzugänge und Lesen und beachten Sie die Sicher Kennwörter Aufnahmen von Personen, die heitshinweise und Inhalte folgender Das ServerBetriebssystem wird mit unwissentlich fotografiert wurden, mitgelieferter Dokumente vor der dürfen nicht veröffentlicht oder Standard-Kennwörtern ausgeliefert. ersten Verwendung der Access...
Seite 4
2 Installations- und Betriebsvoraussetzungen Voraussetzungen für den ord- nungsgemäßen Betrieb des Siedle-Access-Systems • Auf dem konfigurierten Server- Betriebssystem installieren Sie aus schließlich das SiedleAccessSystem. • Darüber hinaus dürfen Sie keine weiteren Serverdienste installieren, da dies zur Leistungsbeeinträch tigung des Servers führen kann. (Regel: 1 Serverdienst je Server- BetriebssystemInstallation.) •...
Seite 5
3 Neu in der Version / Wichtige Änderungen Access-Systemversion 7.2.0 Access Professional 7.2.0 beinhaltet folgende Neuerungen: • Neue Geräte für IP-Türstation: Eine Türstation kann mit neuen Modulen der Designlinie „Siedle Vario“ (7xx), direkt per LAN (IP) über den „Access- Kamera-Türlautsprecher für Siedle Vario“ (Audio/Video) oder „Access- Türlautsprecher für Siedle Vario“...
Seite 6
4 Systemübersicht Firma 3 Firmeneingang Telefonanl. Router Switch Firma 2 Firmeneingang Switch Firma 1 Firmeneingang Telefonanl. Router Switch Empfang Haupteingänge ATLC Switch Firma 1 Access LAN (Access) Zweigstelle Professional LAN (Kunde) J-Y(ST)Y / YR VPN (WAN) a/b-Telefonleitung Internet Türöffner/Motor- schloss (zusätzliche Mobilfunk Spannungsversor- Switch...
Seite 7
AccessServerVarianten im Vergleich Access-Server- Access Professional ASH 671-… M ASH 671-… S Variante Ausführung Software ohne ServerBetriebs Hardwareserver Hardwareserver system/Virtualisierung + vorinstalliertem + vorinstalliertem Access Professional Access Professional Access- Access Professional Access Professional Access Professional Systemversion V 7… V 7… V 7… Mögliche Teilneh- 10–640 10–640 10–50 meranzahl (Nutzer- lizenzen) Mögliche Anzahl an Kommunikations-...
Seite 8
5 Inbetriebnahme Inbetriebnahme-Voraussetzungen Vorgehensweise bei Siedle- Um das AccessSystem in Betrieb Serverhardware: nehmen und einrichten zu können, 1 Stellen Sie die Serverhardware müssen Sie sicherstellen dass auf bzw. montieren Sie die Server Achtung! folgende Inbetriebnahmevoraus hardware an die gewünschte • Im Auslieferungszustand des setzungen erfüllt wurden: Position im Serverschrank.
Seite 9
Empfohlener Ablauf der Inbetriebnahme AccessSystem im Detail planen und dokumentieren siehe Planungs- und System- handbuch Access Professional ServerBetriebssystem installieren und einrichten siehe AccessWiki im Serviceportal (nur bei Access Professional als Software-Variante) unter www.siedle.com Ersteinrichtung (Grundkonfiguration vor der Inbetriebnahme) Seite 12 Optional: Erweiterte Netzwerkeinstellungen konfigurieren Seite 22 Optional: Erweiterte Systemzeiteinstellungen (NTP) konfigurieren Seite 21...
Seite 10
5 Inbetriebnahme Empfohlener Ablauf der Inbetriebnahme Geräte-Inbetriebnahme Verwendung des Diesen Aufkleber verwenden Sie zu Abhängig von der Größe (Anzahl MAC-Adressaufklebers Dokumentationszwecken und zur der Geräte) des AccessSystems Bei allen Innenstationen und Türcon InbetriebnahmeUnterstützung im und der Situation vor Ort (z. B. trollern befindet sich im Lieferum- Siedle-Access-Geräteprotokoll (z. B.
Seite 11
Empfehlung Hintergrund Gerätespezifische Einstellungen • Nehmen Sie mehrere Geräte nur Alle neu erkannten Geräte befinden Systemseitig kann am AccessSystem dann gleichzeitig in Betrieb, wenn sich im Menü Teilnehmer im eine Sprache für alle AccessGeräte sich diese durch ihren Gerätetyp/ Ordner Unkonfigurierte Geräte. ausgewählt werden.
Seite 12
6 Access-System einrichten Ersteinrichtung Bei der Ersteinrichtung konfigu- Ersteinrichtung aufrufen rieren Sie grundlegende Systemein Access-Server-Variante Kundeneigener Server mit stellungen und bereiten Access Pro- ASH 671-… M/S installiertem Access-System fessional für die Inbetriebnahme vor. Ein Assistent (Wizard) führt Sie Zugriff auf das System: Zugriff auf das System: in wenigen Schritten durch die Die SiedleAccessServer sind im Das kundeneigene ServerBetriebs...
Seite 13
Konfigurationstabelle „Ersteinrichtung“ Parameter Erläuterung Konfigurationsbeispiel IP-Konfiguration Option, wie die Vergabe der IP-Adresse für den • Option „Feste IP“ ist gesetzt: Die Netzwerkadapter erfolgt. Konfiguration erfolgt manuell über die Systemverwaltung. Das AccessSystem ist als DHCP-Server einsetzbar. • Option „IP vom DHCP“ ist gesetzt: Dieser Netzwerkadapter bezieht die voll...
Seite 14
6 Access-System einrichten AccessSystemverwaltung Access-Server-Variante Kundeneigener Server mit ASH 671-… M/S installiertem Access-System Zugriff auf das System: Zugriff auf das System: Die AccessSystemverwaltung ist Die AccessSystemverwaltung ist über die in der Ersteinrichtung ver über die in der Ersteinrichtung ver gebenen IP-Adresse erreichbar. gebenen IP-Adresse erreichbar.
Seite 15
Navigation Dashboard (Startseite) Administrationsoberfläche Hinweise Nach jeder Anmeldung am Access- Die Administrationsoberfläche teilt • Das Dashboard aktualisiert sich System wird das Dashboard sich in drei Bereiche auf: selbstständig in regelmäßigen (Startseite) angezeigt. 1 Navigationsbereich Zeitabständen (normalerweise Der Navigationsbereich enthält die ca. alle 5 Sekunden;...
Seite 16
6 Access-System einrichten Navigation 1 Navigationsbereich Systemwartung Untermenüpunkte Inhalt Dashboard Meldungen, Informationen, Systemfunktionen Teilnehmerstatus Status von Geräten, Rufgruppen, Gateways, … Grundparameter Konfiguration: Systemsprache aller Geräte, Systemdienste und zugewiesene Netzwerkadapter, Betriebsparameter des Systems (Zeiten) Sichern/Wiederherstellen Sicherung und Wiederherstellung der Access-Systemkonfiguration ohne die Ersteinrichtungskonfiguration (Netzwerk, Zeitzone, Zugangsdaten) Funktionsmodule Funktionsmodul (Datei) für die Erweiterung des Access-Professional-Systems...
Seite 17
3 Inhaltsseite Bedienelement (menüabhängig) Inhalt Abmelden Vom System abmelden Aktualisieren (ErneutladenSymbol) Ansicht aktualisieren Exportieren Hardwarekennung exportieren Geräteliste (Listensymbol) Geräteabhängige Auflistung verfügbarer Kontakte, Kameras und Schaltliste eines Access-Geräts (App, Video-Innensprechstellen, Software-Clients ASC/ ASHT), wie sie gemäß Konfigurationsstand im Bedienmenü des jeweiligen Geräts zu sehen sind.
Seite 18
6 Access-System einrichten Menüstruktur Access Professional Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3 Seite Systemwartung Dashboard Teilnehmerstatus Grundparameter Sichern/Wiederherstellen Funktionsmodule Systemzeit Netzwerk Protokoll Rufnummernpläne Lizenzen Schnittstellen * 20, 31 Teilnehmer Unkonfigurierte Geräte Projekt ACTLM 7700 (IP-Türstation: Audio/Video) Administrator Adressbuch ATLC 6700 (Türstation) ATLM 7700 (IP-Türstation: Audio) Gruppe IP-Kamera JUNG Panel (Fremdgeräte: JUNG Smart Control 8,...
Seite 19
Dashboard (Startseite) Jede Sitzung beginnt mit dem Dashboard. Das Dashboard zeigt Informationen und relevante Meldungen des AccessSystems an, und stellt wichtige Funktionen bereit. Meldungen Im Bereich Meldungen zeigt das System eine Liste mit Warnmeldungen zu Systemobjekten (Ordner, Gruppen, Zeit- profile, Geräte und Adressbücher) an. Durch Klick auf den jeweiligen Objektnamen in der Liste öffnet sich die dazu gehörige Konfigurationsseite des Objekts.
Seite 20
6 Access-System einrichten Grundparameter (optional) Im Menü Grundparameter können Sie die vorkonfigurierten Betriebsparameter (Zeiten) für den Betrieb des AccessSystems anpassen. Konfigurationstabelle „Allgemein“ Betriebsparameter Erläuterung Systemsprache Auswahl der Systemsprache der AccessInnenstationen (10sprachig). Die ausgewählte Systemsprache kann an den AccessInnenstationen nachträglich verändert werden. Netzwerkadapter Auflistung aller vom Access-System erkannten Netzwerkadapter.
Seite 21
Systemzeiteinstellungen (optional) Im Menü „Systemzeit“ können Sie Hinweise die in der Ersteinrichtung konfigu • Die Zeitversorgung des Access rierten Parameter für den Betrieb Systems erfolgt vorzugsweise per des AccessSystems anpassen und Zeitserver (NTP-Server). Alternativ zusätzliche Einstellungen vor kann auch der Zeitgeber (Hard nehmen.
Seite 22
6 Access-System einrichten Netzwerkeinstellungen (optional) Im Menü „Netzwerk“ können Sie die DNS (Domain Name System) Wichtig! in der Ersteinrichtung konfigurierten • Im Bereich „DNS (Domain • Konfigurationsänderungen werden Parameter der Netzwerkadapter Name System)“ erfolgt die zen nur mit „Speichern“ dauerhaft für den Betrieb des AccessSystems trale Konfiguration für den/die gesichert.
Seite 23
Netzwerkadapter Hinweise • Im Bereich „Netzwerkadapter“ • Erkannte Netzwerkadapter kön erfolgt die IPv4-Konfiguration der nen physikalisch (z. B. hardware- jeweiligen Netzwerkadapter. seitige Netzwerkkarte im Gerät) • Jeder erkannte Netzwerkadapter bzw. logisch (z. B. softwareseitige wird separat angezeigt. Netzwerkanbindung über VPN) sein. • Bei Netzwerkadaptern mit aktiver •...
Seite 24
6 Access-System einrichten Netzwerkeinstellungen (optional) DHCP-Server • Mit dieser Option erfolgt die DHCP-Konfiguration (IPv4) des dazu gehörigen Netzwerkadapters. • Für jeden Netzwerkadapter ist ein eigener DHCP-Server konfigurierbar. • Diese Option ist nur konfigurierbar, wenn für die „IP-Konfiguration“ die Option „Feste IP“ ausgewählt und die Option „Für diese Netzwerk- adapter“...
Seite 25
DHCP – Erweiterter Konfigura- Allgemein tionsbereich (DHCP-Server) • In diesem Bereich wird die bishe • Über die Schaltfläche „Optionen“ rige Konfiguration der Netzwerk- ist der erweiterte Konfigurations- Schnittstelle zur Information ange bereich aufrufbar. zeigt. • In diesem Bereich ist eine detail •...
Seite 26
6 Access-System einrichten Netzwerkeinstellungen (optional) Optionen Wichtig! • Wird im Netzwerk ein separater • In diesem Bereich sind die DHCP- • Die vorhandenen DHCP-Optionen DHCP-Server verwendet, muss dort Optionen konfigurierbar. sind für den ordnungsgemäßen die Netzwerkkonfiguration (z. B. • DHCP-Optionen können geändert Betrieb der am AccessSystem DHCP-Optionen) für das Access- sowie aktiviert oder deaktiviert...
Seite 27
Leases • In diesem Bereich werden alle per DHCP vergebenen IP-Adressen angezeigt. • Jede einem Gerät (temporär) zuge wiesene IP-Adresse ist dauerhaft für dieses Gerät reservierbar. • Eine reservierte IP-Adresse wird zukünftig nur noch diesem Gerät zugewiesen und ist für andere Geräte nicht mehr verfügbar.
Seite 28
6 Access-System einrichten Lizenzen Reservierungen • In diesem Bereich sind IP-Adress- reservierungen für Geräte manuell konfigurierbar. • Für eine IP-Adressreservierung müssen die MACAdresse des Geräts und die zu reservierende IP-Adresse bekannt sein. • Jede manuell vergebene Reser- vierung kann bei Bedarf jederzeit wieder gelöscht werden.
Seite 29
In diesem Bereich können Sie Vorgehensweise – Vorgehensweise – neue Lizenzen hinzufügen und Lizenzbestellung Neue Lizenzen importieren erhalten eine Lizenzübersicht. 1 Exportieren Sie die Hardware 1 Klicken Sie auf „Lizenzdatei hier Zusätzlich können Sie die für die kennung (XML-Datei). ablegen oder klicken für Auswahl“. Lizenzbestellung notwendige 2 Bestellen Sie mit der Hardware...
Seite 30
6 Access-System einrichten Lizenzen Nutzerlizenzen Nutzerlizenzen • Die AccessNutzerlizenzen benö Lizenztyp Beschreibung tigen Sie für den Regelbetrieb des AccessSystems mit der gewün APR 670-0 B Access Professional Basislizenz für die Freischaltung und schten Anzahl an Geräten (z. B. Nutzung von Siedle Access Professional ab Version 6 – Türstationen, Innenstationen, Nutzerlizenz für 10 Teilnehmer (Geräte) inklusive.
Seite 31
Funktionsmodule • In diesem Bereich können Sie neue Funktionsmodul importieren Verfügbare Funktionsmodule Funktionsmodule für die Nutzung 1 Im Bereich „Modul“ in das Feld Das Portfolio der Funktionsmodule zusätzlicher Systemfunktionen (z. B. „Moduldatei hier ablegen oder kli wächst mit den Marktanforde Digitale Videoauskopplung) hinzu cken für Auswahl“...
Seite 32
6 Access-System einrichten Funktionsmodule Digitale Videoauskopplung Vorgehensweise Wichtig! • Dieses Funktionsmodul ist 1 Funktionsmodul „Digitale Video- • Konfigurationsänderungen werden lizenzpflichtig und ermöglicht die auskopplung“ in das Access-System nur mit „Speichern“ dauerhaft Nutzung der Videostreams aller importieren. gesichert. Kameras, die im Access-System 2 Im Menü...
Seite 33
Aktivierung der Funktion Aktivierung und Konfiguration der Funktion erfolgen im Menü „Sys- tem wartung“ > „Schnittstellen“ über die Funktion „ONVIF-Kamera- freigabe“. Die Nutzung der digitalen Videoaus kopplung des AccessSys tems ist erst nach Autorisierung (Legitimation mit Benutzername und Kennwort) möglich. Konfigurationstabelle „ONVIF-Kamerafreigabe“ (Schnittstellen) Parameter Erläuterung Video...
Seite 34
6 Access-System einrichten Rufnummernpläne • Mit einem Rufnummernplan • Ein Rufnummernplan besteht aus • Es können einzelne Rufnummern erlauben oder verbieten Sie Geräte einem Rufprofil und den darin ent in den Rufnummernplan einge die Anwahl bestimmter Rufnum haltenen Wahlregeln. tragen werden, um diese explizit zu mern.
Seite 35
Rechte • Das Berechtigungssystem des Rechteebenen AccessSystems basiert auf Ordnern. Rechteebene Auswirkung • Ab Access Professional 5.0.0 ver- erbt der Projektordner alle Berech- Ordner „Projekt“ Die Rechtekonfiguration tigungen an alle darin befindlichen erfolgt zentral und wirkt sich Unterordner, Gruppen, Zeitprofile, bei durchgängiger Vererbung Türstationen, Geräte und Telefon- global auf die gesamte Access...
Seite 36
6 Access-System einrichten Rechte Objekte mit Rechtekonfiguration An folgenden Objekten können Rechte konfiguriert werden: Objekt Erläuterung Ordner Konfiguration der Rechte aller darin befindlichen Objekte Gruppen Konfiguration der Rechte an der Gruppe Zeitprofile Konfiguration der Rechte am Zeitprofil Türstationen Konfiguration der Rechte an der Türstation (ACTLM/ATLM 770-…, ATLC/NG 670-…) IP-Schaltaktor Konfiguration der Rechte am IP-Schaltaktor (A I/O…)
Seite 37
Rechtekonfiguration Schalten • Schalten mit IP-Schaltaktor: Am • Schalten mit Türcontroller: Am Um mit Access Professional einen IP-Schaltaktor erhalten die Innen- Türcontroller der Türstation befinden Schaltbefehl ausführen zu können, station(en) als Auslöser und die sich Türsteuerung und Schaltkontakt müssen im Rahmen des Sicherheits Türstationen(en) als Bindeglied im gleichen Gerät.
Seite 38
6 Access-System einrichten Ordner Ordner Besonderheiten der Ordner • Ordner ermöglichen die Zusam Ordner Besonderheit menfassung von Unterordnern, Gruppen, Zeitprofilen, Türstationen, „Unkonfigurierte Geräte“ • Das AccessSystem legt alle automatisch im Geräten und Telefonbüchern, um Netzwerk erkannten SiedleAccessGeräte im Objektgegebenheiten bestehend Ordner „Unkonfigurierte Geräte“...
Seite 39
Gruppe • Eine Gruppe fasst mehrere Geräte Wichtig! Tipp! in einer Rufgruppe zusammen und • Weiterführende Informationen Da die Gruppe ein Rufziel ist, macht diese unter einer Rufnummer zur Konfiguration finden Sie im empfehlen wir diese vor der erreichbar. Kapitel „Konfigurationstabellen“ Gerätekonfiguration anzulegen, •...
Seite 40
6 Access-System einrichten Gruppe Mitglieder • Im Bereich „Mitglieder“ werden alle zugeordneten Geräte dieser Gruppe angezeigt, und Sie fügen der Gruppe weitere Geräte hinzu oder entfernen diese. • Solange für die Gruppe noch keine Geräte ausgewählt wurde, symbolisiert dies ein gelber Punkt im Seitenreiter und ein gelbes Warndreieck im Kopfbereich der Seite und auf dem Dashboard.
Seite 41
Zeitprofil • Mit einem Zeitprofil können Schalt- Zeiten im Wochenplan Verfügbare Schaltpunkte in punkte (z. B. ein Schaltkontakt oder (Zeitstrahl) konfigurieren Aktionen bei „Ein“ und „Aus“ die Funktion „Nicht stören“) zeitlich • Die Darstellung im Wochenplan Die Aktionen bei „Ein“ und „Aus“ gesteuert werden.
Seite 42
6 Access-System einrichten Adressbuch • Das Adressbuch ergänzt die sys temseitig bestehenden Einträge der Kontaktliste der Geräte um zusätz liche Einträge. Das Adressbuch bein haltet individuell angelegte Kontakte (z. B. externe Rufziele). • Im AccessSystem können beliebig viele Adressbücher angelegt werden. •...
Seite 43
7 Geräte konfigurieren Gerätetypen und empfohlene Konfigurationsreihenfolge Türstationen Innengeräte / Software-Clients Eine Türstation befindet sich an Eine für den Nutzer verwendbare einer Zugangs oder Durchgangs Hardware oder Software (Client/ möglichkeit eines Objektes (z. B. App). Türstation an der Eingangstür). Fremdgeräte Fremdgeräte beinhalten sowohl für Ab Access Professional 7.2.0 kann den Nutzer verwendbare Hardware...
Seite 44
7 Geräte konfigurieren Gerätetypen und empfohlene Konfigurationsreihenfolge Gerätetyp Gerät Beschreibung Innengerät Access Freisprechtelefon … HardwareGerät: AudioInnenstation für den (Siedle AFS/AHF 870-…) Wand oder Tischbetrieb. Access Haustelefon HardwareGerät: AudioInnenstation für den (Siedle AHT 870-…) Wandbetrieb. Access Freisprechtelefon … Video HardwareGerät: VideoInnenstation für den für (Siedle AFSV/AHFV 870-…) den Wand oder Tischbetrieb. Access Haustelefon Video HardwareGerät: VideoInnenstation für den (Siedle AHTV 870-…)
Seite 45
SIP-Trunk • Ein SIP-Trunk ermöglicht die Hinweise zu Präfix Verbindung des AccessSystems • Für die externe Wahl in ein mit einer SIP-fähigen Gegenstelle anderes Telefonnetz muss ein Präfix (z. B. Telefonanlage) mit einem (Vorwahl) zugeordnet sein. SIP-Sprachkanal (Verbindung) • Jedem externen Anruf muss vor oder mehreren (gebündelten) SIP- der eigentlichen Rufnummer das Sprachkanälen (Verbindungen) über...
Seite 46
7 Geräte konfigurieren TK-Gateway • Ein TK-Gateway ermöglicht die Hinweise zu Präfix Verbindung des AccessSystems mit • Für die externe Wahl in ein einer SIP-fähigen Gegenstelle (z. B. anderes Telefonnetz muss ein Präfix Telefonanlage, VoIP-Anschluss) mit (Vorwahl) zugeordnet sein. einem SIP-Sprachkanal (Verbindung) •...
Seite 47
KNX-Gateway • Ein KNX-Gateway ermöglicht • Im Menü „Teilnehmerstatus“ wird die Verbindung des Access der Verbindungsstatus des KNX- Systems mit einem KNX-Gebäude- Gateways angezeigt. automationssystem über ein • Weiterführende Informationen IP-basiertes Netzwerk, um KNX- zur Konfiguration finden Sie im Funktionen über Geräte des Access Kapitel „Konfigurationstabellen“...
Seite 48
7 Geräte konfigurieren IP-Kamera • Ab Access-Professional 7.0 sind • Im Menü „Teilnehmerstatus“ wird Folgende Leistungsmerkmale sind ab IP-Kameras mit dem ONVIF-Stan- die Betriebsbereitschaft / der Verbin Access Professional 7.2.0 verfügbar: dard, dem Profil „S“ sowie dem dungsstatus der IP-Kamera ange • Externe IP-Kamera für Siedle- Video-Komprimierungsverfahren zeigt.
Seite 49
Konfiguration und Nutzung von IP-Kameras Funktionsübersicht Funktion Erläuterung Funktionsverfügbarkeit Kamerascan Automatische Kameraanwahl von im Access- ASC 170-… System verfügbaren IP- Kameras. Konfiguration: nicht erforderlich, da Standardfunktion Kameraobservation Manuelle Kameraanwahl von im Access- AHF/AHVF 670-… System verfügbaren IP-Ka meras. AHT/AHTV 670-… ASC 170-… Konfiguration: nicht erforderlich, da Stan- ASHT 670-…...
Seite 50
7 Geräte konfigurieren IP-Schaltaktor + Erweiterung • Ein IP-Schaltaktor ist ein Hardware- Ein-/Ausgänge Wichtig! Schalttafelgerät für die funktionale • Jeder IP-Schaltaktor ist mit • Für die Konfiguration muss sich Erweiterung eines anderen Access 1 Schalteingang und 1 Schaltaus- das Gerät in der Kommunikations- Geräts oder des AccessSystems. struktur „Projekt“...
Seite 51
Innengeräte Innengeräte AFS/AHF… Das AFS/AHF… ist ein Audio-Innengerät von Siedle mit Freisprech- (Access Freisprechtelefon Standard / funktionalität. Access Freisprechtelefon) AFSV/ AHFV… Das AFSV/AHFV… ist ein Video-Innengerät von Siedle mit Freisprech- (Access Freisprechtelefon Standard funktionalität. Video / Access Freisprechtelefon Video) AHT… Das AHT ist ein AudioInnengerät von Siedle mit Hörerfunktionalität.
Seite 52
7 Geräte konfigurieren Innengeräte Tastenkonfiguration • Jede Kachel kann über das Display Schalten und Steuern (nur AFS/AFSV…) am Gerät an eine beliebige Stelle der • Die Konfiguration dieser Funk- Die Funktion einer Taste kann für die drei möglichen DisplaySeiten positi tionen bezieht sich auf dieses Gerät. Betriebsart „Einfachklick“...
Seite 53
Benutzertausch Bei einem Benutzertausch erfolgt die vollständige DSGVOkonforme Löschung aller Daten des bisherigen Benutzers: 1 Im Bereich „Allgemein“ den „Geräte- und Benutzerwechsel“ durch klick auf das Werkzeugsymbol neben „MAC-Adresse“ öffnen. 2 Bei „Zurücksetzen“ folgende Optionen setzen: - „Einstellungen des Benutzers“ - „Ruflisten des Benutzers“...
Seite 54
7 Geräte konfigurieren Fremdgeräte JUNG Panel (TKM-Client) SIP-Telefone Wichtig! • Das Bedienpanel ermöglicht die • SIP-Telefone sind SIP-kompatible • SoftwareClients und Fremdgeräte Steuerung verschiedener Systeme Geräte oder SoftwareClients von müssen für die Übernahme von Kon- zur Hausautomation und Türkom Fremdherstellern, die direkt mit dem figurationsänderungen manuell ab- munikation.
Seite 55
CTI-Funktion Wichtig (Details siehe Hilfe des Schalten und Steuern Die CTI-Funktion kann in Kombina- Software-Clients): • Die Konfiguration dieser Funk- tion mit den SoftwareClients ASHT • Im CTIModus stehen nicht alle tionen bezieht sich auf dieses Gerät. und ASC verwendet werden. Funktionen des SoftwareClients zur •...
Seite 56
7 Geräte konfigurieren SoftwareClients (ASC…/ASHT…) Software-Clients ASC… Die ASC ist die zentrale Vermittlungsstelle für das gesamte AccessSystem (Access Software Concierge) und kann auf einem windowsbasierten Computer betrieben werden. ASHT… Das ASHT ist ein virtuelles Haustelefon mit Videoübertragungsmöglichkeit (Access Software Haustelefon) und kann auf einem windowsbasierten Computer betrieben werden. Wichtig! Hintergrundrufe / mehrere Schalten und Steuern...
Seite 57
CTI-Funktion Wichtig (Details siehe Hilfe des Die CTI-Funktion kann in Kombi- Software-Clients): nation mit den SoftwareClients • Im CTIModus stehen nicht alle ASHT und ASC verwendet werden. Funktionen des SoftwareClients zur Bei dieser Funktion erfolgt die Verfügung: Bedienung über 2 Geräte (z. B. PC ...
Seite 58
7 Geräte konfigurieren SoftwareClients (ASC…/ASHT…) Erweiterte Concierge- Videofunktionen Die „Erweiterten Concierge-Video- funktionen“ sind mit der Access Software Concierge sowohl einzeln als auch zusammen nutzbar, und beinhalten folgende Funktionen: Funktion Erläuterung Geräte Türvideo-Weiterleitung Eine Besucherin klingelt an einer • Kamera einer Videotürstation Weiterleitung des Videobilds der VideoTürstation vor einem •...
Seite 59
Funktion Erläuterung Geräte Concierge-Kamera Eine Besucherin kommt in ein • Externe IP-Videokamera in Übertragung des Videobilds einer Gebäude mit Empfangshalle oder der Nutzungsumgebung der Kamera, die explizit für den Betrieb Empfangstheke. Ein Concierge emp Access Software Concierge (z. B. mit der Access Software Concierge fängt die Besucherin.
Seite 60
7 Geräte konfigurieren SoftwareClients (ASC…/ASHT…) Für die Nutzung müssen die „Erwei- terten Concierge-Videofunktionen“ in der AccessSystemverwaltung und in der Access Software Concierge eingerichtet werden: Access-Systemverwaltung Funktion Konfiguration Aktivieren Per Drag&Drop innerhalb der Kommunikationsstruktur: Ziehen Sie das Symbol der IP-Kamera auf das Symbol des Software-Clients. Beide Symbole werden verknüpft.
Seite 61
SoftwareClients (Siedle App) • Die Siedle App ist die mobilen Hintergrundrufe / mehrere Neue Funktionen mit der Anbindung an die Türkommunika Siedle App gleichzeitige Anrufe: tion des AccessSystems. • Ab Access Professional 7.2 wird Nach dem ersten eingegangenen • Die Siedle App ist für die Nutzung Ruf ist die Verbindung für weitere die Verbindung zwischen dem auf dem iPhone, iPad und Android-...
Seite 62
7 Geräte konfigurieren SoftwareClients (Siedle App) Tastenkonfiguration Statusanzeige (Kachelrück- Schalten und Steuern • Bis zu 44 Schaltflächen (Kacheln) meldung) • Die Konfiguration dieser Funk- sind je App konfigurierbar. Eine Statusanzeige kann für Funk tionen bezieht sich auf diesen • Jeder Schaltfläche (Kachel) kann tionen (z. B.
Seite 63
Türstationen Ab Access Professional 7.2.0 kann Hinweise eine Türstation mit neuen Modulen Vario-Türstationen ohne IP-Modul der Designlinie „Siedle Vario“ (7xx), und/oder mit erweiterten Funktionen direkt per LAN (IP) über den „Access- (z. B. Zustandsanzeige oder digitales Kamera-Türlautsprecher für Siedle Rufen), sowie Türstationen in den Vario“ (Audio/Video) oder „Access- Designlinien „Siedle Classic“...
Seite 64
7 Geräte konfigurieren Türstationen Türstationen (Fortsetzung) Access-Kamera-Türlautsprecher Access-Türlautsprecher Access Türlautsprecher- für Siedle Vario (ACTLM 770-…) für Siedle Vario (ATLM 770-…) Controller (ATLC 670-…) Kombinierbar mit Siedle Vario Kombinierbar mit Siedle Vario Kombinierbar mit Siedle Vario, Siedle Classic und Siedle Steel Ein-/Ausgänge Ein-/Ausgänge Ein-/Ausgänge IP-Schaltaktor für Access IP-Schaltaktor für Access •...
Seite 65
Tastenbeleuchtung Die Tastenbeleuchtung der Wichtig! Für den Zugriff auf die Steuerung SiedleVarioTastenmodule der Tastenbeleuchtung muss dem TM 700-… ist in Verbindung mit entsprechenden Objekt (z. B. Innen- einem ATLM/ACTLM 770-… ab station) eine Berechtigung erteilt Access Professional 7.2 über ver (konfiguriert) worden sein. schiedene Varianten steuerbar. Steuerungsvariante Systemverhalten Konfiguration...
Seite 66
7 Geräte konfigurieren Türstationen Externe IP-Kamera für Ein-/Ausgänge Wichtig! Siedle-Türstation Eingänge • Für die Konfiguration muss sich Ab Access Professional 7.2, Jeder Eingang kann für eine Funk- das Gerät in der Kommunikations- kann mit einer beliebigen Siedle tion konfiguriert werden, die ausge struktur „Projekt“ befinden. AccessTürstation (ACTLM/ATLM/ löst werden soll, wenn der Eingang •...
Seite 67
8 Konfigurationstabellen Konfigurationsverhalten der Access-Systemverwaltung Informationen zum Konfigura tionsverhalten in der Access- Systemver waltung • Konfigurationsänderungen die mit „Übernehmen“ bestätigt werden, müssen mit „Speichern“ gesichert werden. • Mit jeder vorgenommenen Ände- rung färbt sich die Schriftfarbe des Seitenreiters rot und „Speichern“ ist aktiv.
Seite 68
8 Konfigurationstabellen Konfigurationstabelle „Allgemein“ Parameter Erläuterung Adressbuch Zugeordnetes Adressbuch. Wahlweise kann auch ein individuell angelegtes Adressbuch zugeordnet werden (nur bei ASC…/ASHT…/AHF…/AHT…/AVP…/SIP-Telefon/JUNG-Panel). Angenommene Rufe • Option „Für die anderen Teilnehmer als verpassten Ruf eintragen“ ist gesetzt: Nimmt ein Gerät in der Gruppe einen eingehenden Ruf an, wird dieser Ruf bei allen anderen Geräten in der Gruppe als „Verpasster Ruf“...
Seite 69
Gültig bis Zeitpunkt bis der QRCode für die einmalige Registrierung eines mobilen Geräts mit ins tallierter Siedle App verwendet werden kann. Nach Ablauf des Gültigkeitszeitpunkts muss über das AccessSystem ein neuer QRCode erzeugt werden. Hinweise zum QRCode: • Jeder QR-Code ist max. 1 Monat gültig. Nach Ablauf dieser Zeit wird der QR-Code ungültig und muss erneuert werden.
Seite 70
8 Konfigurationstabellen Konfigurationstabelle „Allgemein“ MACAdresse Eindeutige Hardware-Adresse des Geräts. Die MAC-Adresse wird für jedes systemseitig erkannte Gerät automatisch eingetragen. Im gesamten Access-System ist jede MAC- Adresse einmalig. Für manuell angelegte Geräte muss dieses Feld mit der MACAdresse des Geräts manuell befüllt werden (Format: XX:XX…XX; z. B. D4:E3:2C:00:03:2F). Eine MAC-Adresse kann in der Access-Systemverwaltung nur dann geändert werden, wenn sich das Gerät am AccessSystem nicht angemeldet hat.
Seite 71
Port IP-Kamera: Port der Netzwerkverbindung für die ONVIF-Kommunikation zwischen IP-Kamera und Access-System. Der Port wird durch die IP-Kamera vorgegeben. Bitte beachten Sie, dass dieser Port ggf. in der Firewall-Konfiguration des Netzwerks berücksich tigt werden muss. KNX-Gateway: Netzwerkport der Netzwerkverbindung zwischen Access-System und KNX- System.
Seite 72
8 Konfigurationstabellen Konfigurationstabelle „Allgemein“ Türkamera Nicht änderbares Informationsfeld, das angibt, ob an dieser Türstation eine Videokamera erkannt wurde, oder Auswahlfeld (Dropdown-Menü ab Access Professional 7.2), zur Auswahl der vom System zu nutzenden Türkamera, wenn an dieser Türstation zwei Videokameras (Systemkamera und zugeordnete IP-Kamera) erkannt wurden. Türlicht (DTMF) SIP-Trunk / TK-Gateway: Die Auslösung der Türlicht-Funktion ist über die konfigurierte MFV-Codierung (z. B. „#50“) des Mehrfrequenzwahlverfahrens möglich.
Seite 73
Funktionsabhängige Konfigurationstabelle Funktion / Parameter Erläuterung Konfiguration Account TK-Gateway: Vorgegebener SIP- Bereitstellung der Funktion an einem Gerät Benutzername (SIP-ID, SIP-Konto- (Bereich: TK-Gateway) name oder Ruf nummer) des SIP- z. B. [Telefonnummer inkl. vollständige Vorwahl] Benutzerkontos Anzeige in Kontaktliste Bereitstellung dieser Funktion für Bereitstellung der Funktion an einem Gerät diese App / dieses Gerät / diese (Bereich: Schalten und Steuern)
Seite 74
8 Konfigurationstabellen Funktionsabhängige Konfigurationstabelle Funktion / Parameter Erläuterung Konfiguration Etagenruf Rufsignalisierung am Etagen Konfiguration auf eine Taste/Kachel/Button/ zugang (z. B. Stockwerk) oder Eingangskontakt (Bereich: Tastenkonfiguration / Wohnungseingangstür, die aus Eingänge und Ausgänge) gelöst und an einem Gerät oder Wichtig: Wird diese Funktion eines anderen Geräts in der Auswahl nicht angezeigt, bitte die Rechteein- einer Gerätegruppe ausgegeben stellungen prüfen.
Seite 75
Funktion / Parameter Erläuterung Konfiguration Gebäudeauto- AVP: Bereitstellung dieser Funktion Bereitstellung der Funktion an einem Gerät mation-URL (KNX) an diesem Gerät. Ist diese (Bereich: Schalten und Steuern) (nur AVP…) Funktion aktiv, wird am AVP das • URL: URLAdresse des Gebäudeautomationsservers Symbol „Gebäudeautomation“...
Seite 76
8 Konfigurationstabellen Funktionsabhängige Konfigurationstabelle Funktion / Parameter Erläuterung Konfiguration KNX-Telegramm Funktion, um ein KNX-Telegramm Konfiguration auf eine Taste/Kachel/Button/ senden zu versenden (konfiguriertes Eingangskontakt (Bereich: Tastenkonfiguration / KNX-Gateway notwendig). Die Eingänge und Ausgänge) Auslösung kann manuell (z. B. • Kachelsymbol (AVP…): Auswahl des Symbols für Tastendruck) oder automatisiert diese Kachel (z. B.
Seite 77
Funktion / Parameter Erläuterung Konfiguration LED-Statusanzeige App: Optische Rückmeldung für Konfiguration auf eine Taste/Kachel/Button an AppButton bei Aus lösen oder einem Innengerät (Bereich: Tastenkonfiguration) Eintritt eines konfigurierten • Von Kachel übernehmen: Statusanzeige gemäß Ereignisses. Bedienungszustand der Kachel • Individuell: Kachel zeigt den Status für ein konfigu rierbares Ereignis an: ...
Seite 78
8 Konfigurationstabellen Funktionsabhängige Konfigurationstabelle Funktion / Parameter Erläuterung Konfiguration Nicht stören Bei aktiver Funktion werden am Bereitstellung der Funktion an einem Gerät Gerät (Türstation / Innensprech (Bereich: Schalten und Steuern) stelle (inkl. Fremdgerät SIP-Telefon) • Label: Änderung des angezeigten Namens der / Software-Client / App / Gruppe), Funktion (z. B.
Seite 79
Funktion / Parameter Erläuterung Konfiguration Profil Angezeigte Bildgröße (z. B. 352 Bereitstellung der Funktion an einem Gerät x 288) und Kompressionsverfahren (Bereich: Kamerainformationen) (z. B. H.264) des Videokanals. • EIN (grüner Haken): Der Videokanal ist im Access Im Beispiel: „352 x 288 (H.264)“. System nutzbar. •...
Seite 80
8 Konfigurationstabellen Funktionsabhängige Konfigurationstabelle Funktion / Parameter Erläuterung Konfiguration Rufkontakt Beliebiger Schaltpunkt im Sys Bereitstellung der Funktion an einem Gerät tem, der bei ein- und ausge (Bereich: Schalten und Steuern) henden Anrufen an einem Gerät Wichtig: Wird diese Funktion eines anderen Geräts (Türstation / Innensprechstelle in der Auswahl nicht angezeigt, bitte die Rechteein- (inkl.
Seite 81
Funktion / Parameter Erläuterung Konfiguration Rufumleitung An einem Gerät am Gerät (Tür Bereitstellung der Funktion an einem Gerät station / Innensprechstelle (inkl. (Bereich: Schalten und Steuern) Fremdgerät SIP-Telefon) / Soft- • Label: Änderung des angezeigten Namens der ware-Client / App / Gruppe), an Funktion (z. B.
Seite 82
8 Konfigurationstabellen Funktionsabhängige Konfigurationstabelle Funktion / Parameter Erläuterung Konfiguration Schalten An einem Gerät wird eine Konfiguration auf einen Eingangskontakt oder Schaltfunktion ausgelöst. Lichtsensor (Bereich: Eingänge und Ausgänge) Wichtig: Wird diese Funktion eines anderen Geräts in der Auswahl nicht angezeigt, bitte die Rechteein- stellungen prüfen.
Seite 83
Funktion / Parameter Erläuterung Konfiguration Schaltkontakt Zeitlicher Schaltbetrieb Konfiguration auf einen Ausgangskontakt (Zeitschalter) (invertierbar, nachtriggerbar) (Bereich: Eingänge und Ausgänge) • Label: Angezeigter Name im System (z. B. AHFV EG – Ausgang A1). Der Name kann frei vergeben werden. • Schaltdauer: Zeit wie lange der Schaltkontakt geschalten bleibt (0,4 s / 1-59 s / 1-10 Min / 15-20-…-55 Min / 1-2 h) •...
Seite 84
8 Konfigurationstabellen Funktionsabhängige Konfigurationstabelle Funktion / Parameter Erläuterung Konfiguration Türlicht • Türstation (ACTLM/ATLM …): Konfiguration auf eine Taste/Eingangskontakt Für die Anbindung und Ansteue einer Türstation (Bereich: Tastenkonfiguration / rung eines Kontakts um ein Licht Eingänge und Ausgänge) zu schalten, ist zusätzlich der „IP- Wichtig: Funktion muss im Bereich „Schalten und ...
Seite 85
Funktion / Parameter Erläuterung Konfiguration Türlicht (letzte Türe) • Der Türlichtkontakt der aktuell Konfiguration auf eine Taste/Kachel/Button rufenden Tür, ansonsten der (Bereich: Tastenkonfiguration) Türlichtkontakt der zuletzt mit Wichtig: Funktion muss im Bereich „Schalten und dem Gerät verbundenen Tür wird Steuern“ des Geräts (Türlicht) bereits eingeschalten geschalten.
Seite 86
8 Konfigurationstabellen Funktionsabhängige Konfigurationstabelle Funktion / Parameter Erläuterung Konfiguration Türmatik (Fortsetzung) Gerätebezogene Türmatik (Innen Bereitstellung der Funktion an einem Gerät sprechstelle (inkl. Fremdgerät SIP- (Bereich: Schalten und Steuern) Telefon) / SoftwareClient / App): • Label: Änderung des angezeigten Namens der Bei aktivierter TürmatikFunktion Funktion (z. B.
Seite 87
Funktion / Parameter Erläuterung Konfiguration Türmatik (Fortsetzung) Gerätebezogene Türmatik (Innen Konfiguration auf eine Taste/Kachel/Button/ sprechstelle (inkl. Fremdgerät SIP- Eingangskontakt (Bereich: Tastenkonfiguration / Telefon) / SoftwareClient / App) Eingänge und Ausgänge) Wichtig! Funktion muss bereits im Bereich „Schalten und Steuern“ des Geräts (gerätebezogene Türmatik) oder der Türstation (türbezogene Türmatik) eingeschalten und konfiguriert sein.
Seite 88
8 Konfigurationstabellen Funktionsabhängige Konfigurationstabelle Funktion / Parameter Erläuterung Konfiguration Türöffner / Türöffner 2 Bereitstellung dieser Funktion Bereitstellung der Funktion an einem Gerät an diesem Gerät. Standard (Bereich: Schalten und Steuern) Systemzustand (Türöffner): • Label: Änderung des angezeigten Namens im • ATLC: Lokaler Schaltkontakt System (z. B.
Seite 89
Funktion / Parameter Erläuterung Konfiguration Türöffner (letzte Türe) • Der Türöffnerkontakt der Konfiguration auf eine Taste/Kachel/Button/ rufenden Tür, ansonsten der Eingangskontakt eines Innengeräts (Bereich: Türöffnerkon takt der zuletzt mit Tastenkonfiguration / Eingänge und Ausgänge) dem Gerät verbundenen Tür wird Wichtig: Funktion muss im Bereich „Schalten und geschalten.
Seite 90
8 Konfigurationstabellen Funktionsabhängige Konfigurationstabelle Funktion / Parameter Erläuterung Konfiguration Video-URL Bereitstellung dieser Funktion Bereitstellung der Funktion an einem Gerät für Geräte mit konfigurierbarem (Bereich: Schalten und Steuern) Videoabruf. Die Konfiguration • Format: Es stehen 2 Videostream-Übertragungs- am SIP-Telefon gestaltet sich her formate zur Verfügung: stellerabhängig unterschiedlich.
Seite 91
Funktion / Parameter Erläuterung Konfiguration Video-Über wachung Ist die Funktion aktiv, kann die Bereitstellung der Funktion an einem Gerät Kameraobservation dieses Geräts (Bereich: Schalten und Steuern) (Türstation ACTLM/ATLM…, • Label: Änderung des angezeigten Namens (z. B. ATLC…) für die Nutzung an Außenbereich (Videoüberwachung) im AccessSystem einem anderen Gerät konfiguriert für die Konfiguration an anderen Geräten.
Seite 92
9 Gruppenmitglieder in Gruppen eintragen Gruppenmitglieder • Im Bereich „Mitglieder“ werden alle zugeordneten Geräte dieser Gruppe angezeigt, und Sie fügen der Gruppe weitere Geräte hinzu oder entfernen diese. • Solange für die Gruppe noch keine Geräte ausgewählt wurde, symbolisiert dies ein gelber Punkt im Seitenreiter und ein gelbes Warndreieck im Kopfbereich der Seite.
Seite 93
10 Abschlussarbeiten Funktionsprüfung durchführen Access-System an den Kunden Benutzerzugänge und Vorgehensweise übergeben Kennwörter Führen Sie einen vollständigen Vorgehensweise Das ServerBetriebssystem wird Funktionstest des AccessSystems 1 Führen Sie eine Systemsicherung mit Standard-Kennwörtern aus mit allen Geräten und eingerichteten des AccessSystems durch. geliefert.
Seite 94
11 Optionale Administrationsfunktionen Protokoll Dieser Bereich enthält alle pro tokollierten Veränderungen am Access-System, die über die Administrationsoberfläche vorge nommen wurden. Einen aktuellen Stand erhalten Sie bei jedem Neuaufruf oder mit Klick auf das Symbol „Neu laden“.
Seite 95
Teilnehmerstatus Dieser Bereich enthält den Status aller im AccessSystem ange legten Kommunikationsobjekte (Gruppen, Türstationen, Innengeräte, Fremdgeräte und SoftwareClients). Statusmeldungen Statusmeldung Statusfarbe Erläuterung Bereit grün Kommunikationsobjekt ist bereit und im Access- System erreichbar. Beschäftigt Kommunikationsobjekt führt ein Gespräch; in der Spalte „Zielrufnummer“ steht die Rufnummer der Gegenstelle.
Seite 96
11 Optionale Administrationsfunktionen Administrator / Kennwort • Im Menü Administrator ändern Sie Wichtig! im vorkonfigurierten Benutzerkonto • In der AccessSystemverwaltung die Beschreibung oder dass für die können mehrere Administrator Anmeldung am AccessSystem not kontos mit unterschiedlichen wendige Kennwort. Zugangsdaten angelegt werden. •...
Seite 97
Sichern/Wiederherstellen Im Menü „Sichern/Wiederherstellen“ Vorgehensweise Hinweise zur System- sichern Sie die Systemkonfiguration 1 Klicken Sie im Navigationsbereich wiederherstellung des AccessSystems oder stellen auf das Menü „Systemwartung“. • Aus Sicherheitsgründen ist der diese mit einer Sicherungsdatei 2 Das Menü „Systemwartung“ Betrieb der Siedle App nach der wieder her.
Seite 98
12 Auslieferungszustand (Server) Ersteinrichtung aufrufen siehe Seite 12 IP-Adresse des Access-Servers 192.168.1.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 Standard-Anmeldedaten – Server-Betriebssystem Benutzer Kennwort * SSH-Login access SiedleAccessMain2015 Aktiv Standard-Anmeldedaten (nach Ersteinrichtung) Benutzer Kennwort * admin * Bitte vergeben Sie bei der Ersteinrichtung ein sicheres Kennwort!
Seite 99
13 Fremde Netzwerke anbinden – Access Gateway AccessGeräte (Hardware Access Gateway konfigurieren Wichtig! und Software) sind auch im • Die Konfiguration des Access Gate- • Konfigurationsänderungen werden Kundennetzwerk nutzbar. Für ways erfolgt nicht in der Access nur mit „Speichern“ dauerhaft diese Betriebsart muss das Systemverwaltung sondern direkt gesichert.
Seite 100
13 Fremde Netzwerke anbinden – Access Gateway Dashboard Allgemein Nach jeder Anmeldung am Access Im Bereich „Allgemein“ werden Gateway öffnet sich die Administra Informationen und Status über das tionsoberfläche mit dem Dashboard. Access Gateway angezeigt. Anzeigefeld Erläuterung AGWSystemversion Installierte Softwareversion und Build-Nummer des Access Gateways. AGWDienst Verbindungsstatus zwischen Access Gateway und Access-Server.
Seite 101
Funktionen Im Bereich „Funktionen“ werden alle verfügbaren Funktionen des Access Gateways angezeigt. Funktion Erläuterung SupportInformationen Stellt für den SupportFall wichtige Informationen zum Download bereit (Systemkonfiguration und Protokolldateien (Logfiles)). Kennwort ändern Kennwort-Änderungsdialog für den Zugriff auf die Administrationsoberfläche des Access Gateways. Abmelden Führt eine Abmeldung des Benutzers von der Administrationsoberfläche des Access Gateways durch.
Seite 102
13 Fremde Netzwerke anbinden – Access Gateway Netzwerk DNS (Domain Name System) • Im Menü „Netzwerk“ konfigu- • Im Bereich „DNS (Domain Name rieren Sie alle die für die Netzwerk System)“ erfolgt die zentrale Konfi- anbindung des Access Gateways guration für den/die DNSServer notwendigen NetzwerkSchnitt...
Seite 103
Netzwerkadapter • Im Bereich „Netzwerkadapter“ erfolgt die IPv4-Konfiguration der jeweiligen Netzwerkadapter. • Jeder erkannte Netzwerkadapter wird separat angezeigt. • Bei Netzwerkadaptern mit aktiver Netzwerkverbindung wechselt die Statusanzeige von gelb nach grün. • Achten Sie bei der Konfiguration darauf, dass Sie die richtige Netz- werkschnittstelle ausgewählt haben.
Seite 104
13 Fremde Netzwerke anbinden – Access Gateway DHCP-Server • Mit dieser Option erfolgt die DHCP-Konfiguration (IPv4) des dazu gehörigen Netzwerkadapters. • Für jeden Netzwerkadapter ist ein eigener DHCP-Server konfigurierbar. • Diese Option ist nur konfigurierbar, wenn für die „IP-Konfiguration“ die Option „Feste IP“ ausge wählt und die Option „Für diese Netzwerkadapter“...
Seite 105
DHCP – Erweiterter Konfigura- Allgemein tionsbereich (DHCP-Server) • In diesem Bereich wird die bishe • Über die Schaltfläche „Optionen“ rige Konfiguration der Netzwerk- ist der erweiterte Konfigurations- Schnittstelle zur Information ange bereich aufrufbar. zeigt. • In diesem Bereich ist eine detail •...
Seite 106
13 Fremde Netzwerke anbinden – Access Gateway Leases Reservierungen • In diesem Bereich werden alle • In diesem Bereich sind IP-Adress- per DHCP vergebenen IP-Adressen reservierungen für Geräte manuell angezeigt. konfigurierbar. • Jede einem Gerät (temporär) zuge • Für eine IP-Adressreservierung wiesene IP-Adresse ist dauerhaft für müssen die MACAdresse des Geräts dieses Gerät reservierbar.
Seite 107
TK-Gateway Accounts • Ein TK-Gateway ermöglicht die In diesem Bereich werden alle kon Verbindung des AccessSystems mit figurierten TK-Gateways einzeln einer SIP-fähigen Gegenstelle (z. B. angezeigt. Telefonanlage, VoIP-Anschluss) mit einem SIP-Sprachkanal (Verbindung) über ein IP-basiertes Netzwerk. • Konfigurationsparameter (z. B. Account, Kennwort, …) werden teil weise durch die Gegenstelle (z. B.
Seite 108
Index Abschlussarbeiten Empfohlener Ablauf Konfigurationstabelle der Inbetriebnahme objektabhängig Access Gateway Empfohlene Konfigurations- Konfigurationstabelle Access Service Center reihenfolge „Allgemein“ Access Software Concierge Erweiterte ConciergeVideo 49, 58 Konfigurationstabellen Access Software Haustelefon funktionen Konfigurationsverhalten AccessGeräteprotokoll Externe IP-Kamera KNX-Gateway / KNX-Gruppen- für Siedle-Türstation 49, 66 AccessLizenzen bestellen adressen (Schaltpunkte) Fremde Netzwerke anbinden AccessServerVariante Lichtsensor Fremdgeräte...
Seite 109
Spannungsmodus am Ausgang A1 Statusanzeige (Tastenrückmeldung) SupportInformationen Systemübersicht Tastenbeleuchtung Teilnehmerstatus TKM-Client TK-Gateway TK-Telefon Türstation (ACTLM/ATLM…, ATLC…) TürvideoWeiterleitung 49, 58 Verwendung des MACAdressaufklebers Wichtige Änderungen: AccessSystemversion Zeitprofil Zugriff auf das System 14, 98...