3. Allgemeine Informationen
3.4 Verantwortlichkeit
Der Betreiber ist verantwortlich für:
•
den bestimmungsgemäßen Gebrauch laut Bedienungsanweisungen und sonstigen Angaben aus der
vorliegenden Gebrauchsanweisung.
•
die notwendige tägliche als auch regelmäßige Überprüfung, Wartung und Pflege des Stehgeräts. (Hinweis zum
Wartungsinterwall siehe Abschnitt „Wartung und Inspektion")
•
die notwendige tägliche als auch regelmäßige Reinigung und Desinfektion Pflege des Stehgeräts.
•
für die Einhaltung der jährlichen Wartungsintervalle.
Der Anwender ist verantwortlich für:
• die notwendige regelmäßige Reinigung und Pflege sowie Überprüfung vor jedem Gebrauch des Stehgerätes
(Hinweise zur Reinigung siehe Abschnitt 7, Hinweise zur Überprüfung siehe Abschnitt 8)
GEFAHR Produktänderungen, Reparaturen, Wartungsarbeiten müssen gemäß Inspektionsplan erfolgen und
Erweiterungen des Systems dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt werden!
WICHTIG Gewährleistung übernimmt die Rehatec® GmbH nur, wenn das Produkt unter den vorgegebenen
Bedingungen zu den vorgesehenen Zwecken eingesetzt wird und dabei nur das Original-Zubehör verwendet
wird!
WICHTIG Alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretenen schwerwiegenden Vorfälle müssen dem
Hersteller und der zuständigen Behörde gemeldet werden. Die zuständige Behörde in Deutschland ist das
BfArM!
3.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
WARNUNG Lesen Sie Kapitel "Technische Daten" für wichtige Gebrauchsbedingungen!
GEFAHR! Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört die strikte Einhaltung aller Anweisungen in dieser
Anleitung!
GEFAHR! Überprüfen Sie vor der Benutzung des Geräts mit dem behandelnden Arzt folgende Punkte:
Heidelberger Liegebär Lasse
Das Gerät „
Umgebungstemperatur zwischen 15 °C und 35 °C ausgelegt. Ein Einsatz im Nassbereich ist unzulässig. Ebenso ist das
Gerät von Wärmequellen sowie starker Sonneneinstrahlung fernzuhalten - Verbrennungsgefahr! Bei Nichtbeachten
kann dies zu erheblichen Schäden führen und sowohl den Benutzer als auch die Hilfsperson gefährden.
Das Gerät darf nicht verwendet werden in Innenräumen:
•
mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit von über 70%
•
die zu Nassbereichen gehören (Duschen, Schwimmbäder, usw.)
•
in denen Explosionsgefahr besteht oder sich entflammbare anästhetische Produkte befinden.
Das Stehgerät ist für den Gebrauch zu therapeutischen Zwecken und nicht als Patientenlift und für Patiententransport
vorgesehen.
1023919 Rev 1.0
•
Krankheitsspezifische Nutzung des Geräts (Kontraindikationen).
•
Maximale Verweildauer im Produkt, um eventuellen Verletzungen vorzubeugen
•
Eine geeignete Begurtung zur sicheren Positionierung des Patienten.
•
Notwendiges Zubehör für eine korrekte und sichere Gelenk-/ Körperpositionierung
•
Max. mögliche Einstellungsgrenzen von Positionselementen
•
Nutzungshäufigkeit des Geräts / Therapieplan
" ist für den Betrieb innerhalb geschlossener Räume bei einer
13