Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rehatec Da Vinci Gebrauchsanweisung

Biometrisches stehsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Da Vinci:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Biometrisches Stehsystem
Da Vinci
G EB R AU C H S A N W EI SU N G
S E R I E N N U M M E R :
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rehatec Da Vinci

  • Seite 1 Biometrisches Stehsystem Da Vinci G EB R AU C H S A N W EI SU N G S E R I E N N U M M E R : Deutsch...
  • Seite 2 Rehatec® GmbH In den Kreuzwiesen 35 69250 Schönau Deutschland Tel.: 06228 / 91 36 0 Fax: 06228 / 91 36 99 www.rehatec.com Rehatec® GmbH © 2021 Technische Änderungen und Rechte vorbehalten...
  • Seite 3 Sie haben sich für ein Biometrisches Stehsystem von Rehatec® GmbH entschieden. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen. Die vorliegende Anleitung soll Ihnen helfen, sich mit Ihrem Biometrischen Stehsystem „Da Vinci“ ver- traut zu machen und zeigt Ihnen, wie man es einfach und schnell handhaben kann.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    4. Vorbereitung des Gerätes 4.1. Schrägverstellung des Biometrischen Stehsystems „Da Vinci” ......
  • Seite 5 Biometrischen Stehsystems „Da Vinci“ 5.11. Inbetriebnahme des Antriebs ohne Akku ............
  • Seite 6: Gesetzliche Bestimmungen

    Benutzerlast von 70 kg • Typ 169 - für Erwachsene mit einer maximalen Benutzerlast von 90 kg Um dem Anwender von Geräten der Rehatec® GmbH einen sicheren und erfolgreichen Betrieb gewährleisten zu können, sind alle Hinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Informationen dieser Gebrauchsanweisung zu beachten.
  • Seite 7: Konformitätserklärung

    1.3. Konformitätserklärung Die entsprechende Konformitätserklärung finden Sie auf www.rehatec.com im Download-Be- reich. Das CE Zeichen muss entfernt werden, wenn das Rehatec® Produkt umgebaut, verändert oder in Kombination mit nicht autorisierten Produkten von anderen Herstellern verwendet wird. Das CE Zeichen erlischt ebenfalls, wenn keine Rehatec® OriginalErsatzteile / -zubehörteile verwen- det werden.
  • Seite 8: Sicherheit

    Kombinationen des Stehsystems mit Fremdprodukten jeglicher Art, können ge- fährlich sein. Für Schäden und Komplikationen aufgrund solcher Kombinationen übernimmt Rehatec® GmbH keine Haftung. Den Patienten nie unbeaufsichtigt lassen! Das Stehsystem darf nur von einer Person genutzt werden. Achten Sie darauf, dass der Patient ausreichend gegen herausfallen gesichert / fixiert ist, ohne den Komfort einzuschränken.
  • Seite 9 Biometrischen Stehsystems „Da Vinci“ Reparatur- und Einstellarbeiten erfordern eine spezielle technische Ausbildung und dürfen daher nur von Rehatec® GmbH und autorisierten Fachhändlern durch- geführt werden. Wenden Sie bei Einstellungen niemals Gewalt an, da sonst durch unsachgemäße Handhabung Defekte und Beschädigungen am Gerät auftreten können. Bei Bedarf lesen Sie die Anleitung.
  • Seite 10: Produkt- Und Lieferübersicht

    3. PRODUKT- UND LIEFERÜBERSICHT 3.1. Lieferumfang Das Biometrische Stehsystem „Da Vinci” wird in der Regel vollständig aufgebaut und auf den Pati- enten voreingestellt, von einem autorisierten Sanitätsfachhändler geliefert. „Da Vinci” ist in unter- schiedlichen Größen erhältlich. Nähere Informationen über Größe und zullässiges Gewicht finden Sie in der Tabelle im Kapitel „Technische Daten“.
  • Seite 11: Zubehör

    Biometrischen Stehsystems „Da Vinci“ 3.2. Zubehör Als Zubehör werden Teile oder Komponenten bezeichnet, die nicht in der Standardausführung Ihres Stehsystems enthalten sind. Es wird empfohlen, gewünschtes Zubehör bei der Erstbestel- lung mit zu bestellen. Sie können alle Zubehörkomponenten aber auch nachträglich erwerben und montieren.
  • Seite 12: Vorbereitung Des Gerätes

    Patient darauf gelegt wird! Die Transportrollen müssen festgestellt sein. Die Schrägverstellung des Biometrischen Stehsystem „Da Vinci” ermöglicht dem Patienten, sich langsam an die aufrechte bzw. stehende Position zu gewöhnen und erlaubt eine schrittweise An- passung des Kreislaufs an vertikale (aufrechte) Positionen.
  • Seite 13: Bedienung Handschalter

    4.3. Bedienung Handschalter Halten Sie den Handschalter von magnetischen Gegenständen und starken mag- netischen Feldern fern. Bevor Sie das Stehsystem „Da Vinci” verstellen können, muss es an das Stromnetz angeschlos- sen sein. (Siehe Kapitel „Inbetriebnahme des Antriebs”) Mit Hilfe des Handschalters lässt sich „Da Vinci“ stufenlos verstellen.
  • Seite 14: Transportrollen

    Bedienungsanleitung 4.4. Transportrollen Die vier Laufrollen sind mit einer Feststellbremse ausgestattet. Das Stehsystem muss auf einem festen, ebenen und horizontalen Untergrund ste- hen. Um unbeabsichtigtes Wegrollen des Rückenliegebretts zu vermeiden, sollten alle vier Trans- portrollen festgestellt sein. Zum Blockieren der Räder (Bremsen), Feststellbremse nach unten drücken. Zum Lösen, Feststellbremse nach oben drücken.
  • Seite 15: Beckenpelotten Öffnen

    Biometrischen Stehsystems „Da Vinci“ 4.7. Beckenpelotten öffnen Arretierbolzen der Beckenpelotte nach unten ziehen. Beckenpelotte bis zum Anschlag nach außen klappen. Wiederholen Sie den Vorgang, um die zweite Beckenpelotte zu öffnen. 4.8. Kniepelotten nach außen schwenken Klemmhebel an der Halterung der Kniepelotte lösen.
  • Seite 16: Einstellen Des Gerätes An Den Patienten

    Bedienungsanleitung 5. EINSTELLEN DES GERÄTES AN DEN PATIENTEN Bevor Sie das Biometrische Stehsystem nutzen, müssen Sie es an die Körpermaße des Patienten anpassen. Jede Einzelauflage der Rückenauflage kann in Höhe, Tiefe und Neigung stufenlos verstellt werden. Die Beckenauflage ist ebenfalls in drei Dimensionen einstellbar. Über Gelenke einstellbare Beinauflagen- segmente ermöglichen eine optimale Anpassung an die Kontur der Beine.
  • Seite 17: Auflageneigung Anpassen

    Biometrischen Stehsystems „Da Vinci“ Auflageneigung anpassen Mit dem Gabelschlüssel (Größe 13) Schraube am Gelenk der Kopfauflage lösen. Kopfauflage in die gewünschte Position bringen. Schraube am Gelenk der Kopfauflage wieder fest drehen. 5.2. Seitliche Thoraxpelotten (optional) Die optional erhältlichen Thoraxpelotten (Seitenführungspelotten) führen die Position des Brust- korbs.
  • Seite 18: Beckenpelotten

    Bedienungsanleitung 5.3. Beckenpelotten Die Beckenpelotten führen die Position des Beckenbereichs. Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten. An das Becken des Patienten anpassen Arretierbolzen nach unten ziehen. Beckenpelotte in Richtung des Beckens schwenken und an das Becken des Patienten heran schieben.
  • Seite 19: Knie-Dreifachverstellung

    Biometrischen Stehsystems „Da Vinci“ Knie-Dreifachverstellung Klemmhebel an der Knie-Dreifachverstellung lösen. Knie-Dreifachverstellung und bewegliche Kniepelotte an das Knie des Patienten anpassen. Klemmhebel an der Knie-Dreifachverstellung fest drehen. Wiederholen Sie den Vorgang, um die zweite Kniepelotte einzustellen. 5.5. Biometrische Rückenauflage Die biometrische Rückenauflage besteht aus mehreren Einzelauflagen, die über Höhen- und Tie- fenverstellung flexibel an die Rückenform angepasst werden können.
  • Seite 20: Gesamtverstellung

    Bedienungsanleitung Tiefenverstellung Mit der linken Hand Klemmhebel lösen. Mit dem horizontalen Griff unter der Einzelauflage , die Tiefe und seitliche Neigung der Einzel- auflage an die Form der betreffenden Rückenpartie anpassen. Mit der rechten Hand den Griff in fester Position halten und gleichzeitig mit der linken Hand den Klemmhebel wieder fest drehen.
  • Seite 21: Neigung Und Tiefe Einstellen

    Biometrischen Stehsystems „Da Vinci“ Neigung und Tiefe einstellen Die Einzelauflage für die Tiefeneinstellung nur so weit herausziehen, dass das Ende der Halterung immer aus der Aufnahme herausragt bzw. mindestens bündig mit dieser abschließt. Klemmhebel lösen. Neigung und Tiefe der Einzelauflage an die Lage des Becken anpassen.
  • Seite 22: Geteilte Fußplatten

    Bedienungsanleitung Neigung und Tiefe einstellen Die Einzelauflage für die Tiefeneinstellung nur so weit herausziehen, dass das Ende der Halterung immer aus der Aufnahme herausragt bzw. mindestens bündig mit dieser abschließt. Klemmhebel lösen. Neigung und Tiefe der Einzelauflage an die Lage des Beines anpassen. Klemmhebel wieder fest drehen.
  • Seite 23: Längsrichtung Der Fußplatten Einstellen

    Biometrischen Stehsystems „Da Vinci“ Längsrichtung der Fußplatten einstellen Die maximale Verstellung ist erreicht, wenn das Ende des Verstellrohres bündig mit der Führung abschließt. Die Schraubverbindungen der Fußplatten sind im Auslieferungszustand handfest angezogen! Erst nach dem Anpassen der Fußplatten an den Fuß des Patienten werden die Schrauben fest angezogen.
  • Seite 24: Therapietisch (Optional)

    Bedienungsanleitung 5.9. Therapietisch (optional) Der Therapietisch lädt zum Spielen, Essen, Lesen etc. ein. Hierfür kann er in Höhe, Tie fe und Nei- gung stufenlos der Lage des Patienten, im Stehen sowie der Lagerung in Rückenlage, angepasst werden. Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten. Die maximal zulässige Belastung des Therapietisches beträgt 5 kg! Therapietisch nur so weit herausziehen, dass die Enden der Rohre immer aus den Aufnahmen (Führungsrohren) herausragen bzw.
  • Seite 25: Tischneigung Einstellen

    Biometrischen Stehsystems „Da Vinci“ Tischneigung einstellen Um den Therapietisch in der Neigung anzupassen, kann der Tisch sowie die Tischplatte selbst ge- kippt werden. Klemmhebel beidseitig lösen. Tisch in die gewünschte Lage bringen. Klemmhebel beidseitig fest drehen. Neigung der Tischplatte Die zwei Klemmhebel auf der Unterseite des Tisches lösen.
  • Seite 26: Begurtungssysteme

    Komfort einzuschränken. Leibchen Das Leibchen lässt sich vielseitig einstellen. Die folgenden Schritte beschreiben die einfachste Art es zu lösen, sowie den Patienten bequem und sicher auf dem Stehsystem „Da Vinci“ zu fixieren. Öffnen und Schließen Reißverschluss komplett öffnen bzw. schließen.
  • Seite 27 Biometrischen Stehsystems „Da Vinci“ Beckengurt Pelvi.Loc (optional) Der Beckengurt ist zum Fixieren des Beckens. Öffnen und Schließen Zum Öffnen, den Verschluss in Pfeilrichtung drücken und Gurtband herausziehen. Zum Verschließen, den Gurt einfädeln. Einstellung Stellen Sie den Gurt durch Ziehen beider Verschlussseiten auf die Größe des Patienten ein.
  • Seite 28: Inbetriebnahme Des Antriebs Ohne Akku

    Bedienungsanleitung 5.11. Inbetriebnahme des Antriebs ohne Akku Stellen Sie sicher, dass sich während der Benutzung des An- triebs keine Personen verletzen können! Behalten Sie den Antrieb und alle sich verstellende Bereiche stets im Blick! Der elektrische Verstellantrieb ist nicht vorgesehen für die Benutzung durch kleine Kinder oder gebrechliche Personen ohne Aufsicht.
  • Seite 29: Zubehör Akkubetrieb (Optional)

    Biometrischen Stehsystems „Da Vinci“ 5.12. Zubehör Akkubetrieb (optional) Die Montage und Demontage der Teile und Leitungen darf nur im spannungsfreien Zustand erfolgen. Montage / Anschluss Akku Verschrauben Sie die Halteplatte mit dem Trägerblech Den Akku durch einrasten in die Haltevorrichtung montieren.
  • Seite 30: Inbetriebnahme Des Antriebs Mit Akku

    Bedienungsanleitung 5.13. Inbetriebnahme des Antriebs mit Akku Stellen Sie sicher, dass sich während der Benutzung des An- triebs keine Personen verletzen können! Behalten Sie den Antrieb und alle sich verstellende Bereiche stets im Blick! Der elektrische Verstellantrieb ist nicht vorgesehen für die Benutzung durch kleine Kinder oder gebrechliche Personen ohne Aufsicht.
  • Seite 31: Akkunutzung Und -Betrieb

    Biometrischen Stehsystems „Da Vinci“ 5.14. Akkunutzung und -betrieb Solange die Steuerung mit der Netzspannung versorgt wird, sorgt die automati- sche Ladeschaltung für eine permanente Betriebsbereitschaft. Nach einer netzun- abhängigen Nutzung des Gerätes sollte der Akku durch Wiederherstellung der Netzverbindung umgehend wieder geladen werden.
  • Seite 32: Technische Daten

    Bedienungsanleitung 6. TECHNISCHE DATEN „Da Vinci” Typ 168 – für Kinder und Jugendliche • Maximales Benutzergewicht: 70 kg • Für Körpergröße: 120 cm – 155 cm Gerätekennwerte • Abmessungen Grundgestell: Breite: 73 cm Länge: 1,15 m Höhe (Liegeposition): 85 cm mit 75‘ Rollen •...
  • Seite 33: Antrieb

    Biometrischen Stehsystems „Da Vinci“ 6.2. Antrieb Typ/Modell DEWERT MEGAMAT MCZ (MEGAMAT 2 6000) Motorspannung 24 V DC < 425 mm Schutzart IP66 max. Stromaufnahme (primär) max. 5 A DC Dauerschalldruckpegel 65 dB(A) max. Belastung (Druck / Zug) max. 6000N Druck, max. 3000N Zug...
  • Seite 34: Akku

    Bedienungsanleitung 6.4. Akku Typ/Modell DEWERT Bleiakkumulator AG 7 Versorgungsspannung (primär) 220 V (±10 %) 50/60 Hz / 115 V (±10 %) 50/60 Hz Schutzart IP44 Schutzklasse Nennspannung Akku 24 V DC Nennkapazität 1,2 Ah Ladezeit des Akkus ca. 14 Stunden Umgebungstemperatur +10°C bis +40°C (+50°F bis +104°F) rel.
  • Seite 35: Bildzeichenerklärung Der Typenschilder

    Biometrischen Stehsystems „Da Vinci“ Bildzeichenerklärung der Typenschilder Konformitätszeichen Konformitätszeichen allgemeines Recycling-Symbol Betriebsmittel mit Schutzklasse II gemäß IEC/EN 60601-1 Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll nur zur Verwendung in trockenen Räumen Schmelzsicherung mit 15A / 32V / FK1 Gleichstrom Wechselstrom Kennzeichnung in Übereinstimmung mit den Richtlinien IEC 60601-1 und EN 60601-1, 3.
  • Seite 36: Pflege Und Wartung

    Bedienungsanleitung 8. PFLEGE UND WARTUNG 8 .1 P F L E G E U N D WA R T U N G Der Anwender ist für die regelmäßige Wartung und Pflege verantwortlich. 8.1.1 Reinigung im privaten, häuslichen Bereich Vor Beginn von etwaigen Wartungsarbeiten ist es unbedingt erforderlich, dass der Netzstecker vom Stromnetz getrennt wird Verwenden Sie keine scheuernden Mittel oder Tücher zur Reinigung.
  • Seite 37: Vor Jedem Gebrauch

    • Es ist wichtig, dass alle Komponenten während der Benutzung unbeschädigt sind. Kontrollieren Sie diese daher regelmässig und lassen Sie sie bei Bedarf reparieren bzw. ersetzen. Der Da Vinci muss alle 12 Monate unter Berücksichtigung etwaiger früher vorzunehmenden War- tungsintervalle gemäß dem folgenden Inspektionsplan gewartet werden! Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Rehatec®...
  • Seite 38: Wartung

    Polster und Bezüge der Beinauflagen Beckenbereich Beckenpelotte, geteilt - Halterungen - Polster und Bezüge Beckenplatte, durchgehend - Halterungen - Polster und Bezüge Seite 1 25.01.21 Rehatec® GmbH, In den Kreuzwiesen 35, 69250 Schönau, Tel. (06228) 9136-0, Fax. (06228) 9136-99, info@rehatec.com, www.rehatec.com...
  • Seite 39 Inspektion durchgeführt durch Unterschrift Seite 2 Einen entsprechend interaktiv ausfüllbaren Inspektionsplan finden Sie auch auf unserer 25.01.21 Rehatec® GmbH, In den Kreuzwiesen 35, 69250 Schönau, Tel. (06228) 9136-0, Fax. (06228) 9136-99, info@rehatec.com, www.rehatec.com Homepage im Downloadbereich. Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
  • Seite 40: Wiedereinsatz

    Für das Biometrische Stehsystem „Da Vinci” übernehmen wir eine Garantie von 3 Jahren auf die Rahmenteile. Derlei Mängel werden von Rehatec® GmbH kostenlos be- hoben. Von der Garantie ausgenommen sind Polster, Holzteile, Stoffe und Rollen. Für die elektrischen...
  • Seite 41: Garantiebedingungen

    Biometrischen Stehsystems „Da Vinci“ Rehatec® GmbH kann keine weitergehende Gewährleistung oder Haftung für Schäden übernehmen, die resultieren aus: • nicht originalen oder nicht von Rehatec® GmbH freigegebene Ersatzteilen und Zubehör • nicht von Rehatec® GmbH freigegebenen Änderungen oder Eingriffen am Produkt •...
  • Seite 42: Garantiekarte

    Sie haben ein hochwertiges Produkt der Firma Rehatec® GmbH erworben. Das unten bezeichnete Rehatec®-Erzeugnis ist von einwandfreier Qualität und zweckmäßiger Konstruktion. Rehatec® GmbH verpflichtet sich Schäden, die infolge von Materialfehlern entstehen, im Rahmen der dreijährigen Garantie ab Kaufdatum kostenlos zu beheben.
  • Seite 43 Notizen Rehatec ® GmbH In den Kreuzwiesen 35 D-69250 Schönau + 49 (0) 6228 / 91 36 0 + 49 (0) 6228 / 91 36 99 www.rehatec.com info@rehatec.com...
  • Seite 44 Rehatec® GmbH | In den Kreuzwiesen 35 | 69250 Schönau | Deutschland Tel.: 06228 / 91 36 0 | Fax: 06228 / 91 36 99 | www.rehatec.com © 2021 Rehatec® GmbH | Alle Rechte vorbehalten | 05 / 2021...

Inhaltsverzeichnis