Seite 3
Vorwort Liebe Benutzerin, lieber Benutzer, Wir freuen uns, dass Sie sich für ein hochwertiges Produkt von Rehatec® GmbH entschieden haben und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Die vorliegende Anleitung soll Ihnen helfen, sich mit Ihrem Liegebär Lasse vertraut zu machen und zeigt Ihnen, wie man ihn einfach und schnell im täglichen Gebrauch bei verschiedenen...
1. Sicherheit In diesem Kapitel finden Sie die Zusammenfassung aller Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Bitte befolgen Sie aufmerksam alle Hinweise dieser Anleitung. Durch eine fehlerhafte Bedienung können wichtige Gerätefunktionen beeinträchtigt werden. Alle Sicherheitshinweise und sonstige Bestimmungen sind sowohl vom Patienten als auch vom Bediener stets einzuhalten.
Seite 7
GEFAHR! Das Gerät vor Nässe schützen! Bei Kontakt mit Feuchtigkeit für unmittelbare Trocknung sorgen. Für weitere Informationen zum Schutz gegen Wasser siehe Kapitel "TECHNISCHE DATEN„. VORSICHT! Reparatur- und Inspektionsarbeiten dürfen nur von Rehatec® GmbH und von autorisierten Fachhändlern durchgeführt werden.
Seite 8
1. Sicherheit GEFAHR! Kippgefahr! Spielende Kinder dürfen sich an dem Gerät nicht hochziehen! GEFAHR! Die Zellen des Akkus können bei dem Kurzschluss oder mechanischer Schädigung übermäßige Hitze entwickeln! Brandgefahr! Verbrennungsgefahr! Erstickungsgefahr durch Brandprodukte! GEFAHR! Es ist nicht gestattet, das Gerät unter Drogen- oder Alkoholeinfluss sowie von Bedienern mit kognitiven Beeinträchtigungen zu bedienen.
Seite 9
1. Sicherheit GEFAHR! Gehen Sie vorsichtig mit Akkus um. Schließen Sie den Akku nicht kurz. GEFAHR! Beachten Sie Einschaltdauer: 10 %, 2 Minuten Dauerbetrieb, gefolgt von 18 Minuten Pause! VORSICHT! Die Gehäuse von Komponenten dürfen keinen Stößen oder ähnlichen Belastungen ausgesetzt werden.
2. Symbole und Gerät Indikation 2.1 Symbole und Zeichen am Produkt Gebrauchsanweisung beachten! Gebrauchsanweisung Nur für den Innenbereich geeignet Hersteller Herstellungsdatum (KW / JAHR) CE-Zeichen Maximal zulässiges Patientengewicht Entsorgung Produkt nicht im Hausmüll entsorgen. Produkt entsprechend örtlicher Bestimmungen entsorgen. Seriennummer Medical Device Produkt vor Nässe schützen.
3. Allgemeine Informationen 3.1 Begriffserklärung Betreiber (z. B. Therapiehäuser, Reha-Zentren, Physiotherapie-Zentren, Fachhändler, Krankenkassen) ist jede natürliche oder juristische Person, die den Therapiestuhl verwenden bzw. in deren Auftrag der Therapiestuhl verwendet wird. Dem Betreiber obliegt die ordnungsgemäße Einweisung des Bedien- und Fachpersonals. Bediener (z.
GEFAHR Produktänderungen, Reparaturen, Wartungsarbeiten müssen gemäß Inspektionsplan erfolgen und Erweiterungen des Systems dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt werden! WICHTIG Gewährleistung übernimmt die Rehatec® GmbH nur, wenn das Produkt unter den vorgegebenen Bedingungen zu den vorgesehenen Zwecken eingesetzt wird und dabei nur das Original-Zubehör verwendet wird! WICHTIG Alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretenen schwerwiegenden Vorfälle müssen dem...
Die Rehatec® GmbH gibt keine Garantie hinsichtlich der Eignung dieses Produktes für einen bestimmten therapeutischen und diagnostischen Zweck. Der Anwender / Benutzer bestimmt den sinnvollen Gebrauch. Um dem Anwender von Geräten der Rehatec® GmbH einen sicheren und erfolgreichen Betrieb gewährleisten zu können, sind alle Hinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Informationen der Gebrauchsanweisung zu beachten.
4. Produkt- und Lieferübersicht 4.1 Lieferumfang und Grundausstattung Liegebär Lasse ist in unterschiedlichen Größen erhältlich. Technische Daten über Größe und zulässiges Gewicht Liegebär Lasse finden Sie in der Tabelle im Kapitel „Technische Daten“. Der wird in der Regel vollständig montiert und in der Grundeinstellung geliefert.
• Spitzfußkorrektur • Anschlag (Stellring) Knietiefenverstellung • Fußschalen mit Fußriemen • Schiebebogen • Transportrollen ∅100mm oder ∅125mm • Lithium-Ionen-Akku Weitere Informationen und Daten finden Sie auf: www.rehatec.com Oder fordern Sie diese einfach per E-Mail, Fax oder Post an. 1023919 Rev 1.0...
4. Produkt- und Lieferübersicht 4.3 Prüfung der Lieferung Prüfen Sie bitte Ihre Lieferung auf Vollständigkeit, Unversehrtheit und auf mögliche Verschmutzungen. Im Falle einer Beschädigung, Falschlieferung oder unvollständigen Lieferung setzen Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung: Telefonnummer: +49 (0) 6228-9136-0 Bei Nachbestellungen von Zubehör oder Ersatzteilen, sollten Sie immer die Seriennummer angeben.
5. Betrieb GEFAHR! Das Elektrogerät darf nicht durch kleine Kinder oder ungeschultes Personal / Anwender / Bediener bedient werden! GEFAHR! Die Steuereinheit darf nur an die spezifizierte Spannung angeschlossen werden. Siehe Kapitel „TECHNISCHE DATEN“. WICHTIG Die Steuerung, Handbedienung und die Antriebe sind wartungsfrei und für die gesamte Gerätelebensdauer ausgelegt.
5. Betrieb Steckdose Anschluss Neigungsantrieb Blindstopfen Blindstopfen Blindstopfen Handbedienung Akku oder Blindstopfen 5.3 Akustische Signale* (*) - für Geräten mit elektrischer Neigungsverstellung Der Summer gibt eine kontinuierliche Warnung aus, wenn eine Taste auf der Handbedienung gedrückt wird und die Akkukapazität niedrig ist. Schließen Sie das Gerät sofort am Stromnetz an! mehrmalige kurze Warntöne Sie hören...
5. Betrieb 5.4 LED – Indikation * (*) - Optional für Geräten mit elektrischer Höheverstellung Die Steuerung ist mit einer grünen LED für die Netzanzeige ausgestattet. Wenn die Steuerung ans Stromnetz angeschlossen ist, leuchtet die LED grün. Ist sie nur über den Akku verbunden, ist die LED aus. Andere mögliche LED-Signale sind in folgender Tabelle gelistet.
5. Betrieb 5.6 Lithium-Ionen-Akku * (*) - Optional für Geräten mit elektrischer Höheverstellung GEFAHR! Die Zellen des Akkus können bei einem Kurzschluss oder mechanischer Schädigung übermäßige Hitze entwickeln! GEFAHR! Defekte oder beschädigte Akkus sind nicht für den Transport zugelassen und müssen gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
Seite 22
5. Betrieb 6. Schließen Sie zuerst den Akku (A) und dann die Steuereinheit (B) an das Gerät an und stellen Sie sicher, dass die Verriegelungsclips vollständig eingerastet sind (Bild 7). Wenn die Clips nicht vollständig eingerastet sind, ragt die Lasche (gezeigt auf dem Bild 2) heraus. 7.
5. Betrieb 5.7 Gerät- und Patiententransport ACHTUNG! Unfallgefahr! Vor Transport muss der Patient gegen unbeabsichtigtes Herausfallen durch Begurtung und Kniepelotten gesichert sein. Transportposition Für sicheren und bequemen Geräte- und Patiententransport stellen Sie die waagerechte Transportposition Position des Liegebretts ein oder eine (Bild ).
5. Betrieb 5.8 Inbetriebnahme für Geräten mit elektrischer (optional) und manueller Höheverstellung WARNUNG Stellen Sie sicher, dass sich während der Benutzung des Antriebs/Gasfedern keine Personen verletzen können! WARNUNG Behalten Sie den Antrieb und alle sich verstellende Bereiche stets im Blick! GEFAHR Das Stillsetzen im Notfall erfolgt durch ziehen des Netzsteckers.
Seite 25
5. Betrieb GEFAHR! Das Elektrogerät darf nicht durch kleine Kinder oder ungeschultes Personal / Anwender / Bediener bedient werden! GEFAHR! Die Steuereinheit darf nur an die spezifizierte Spannung angeschlossen werden. Siehe Kapitel „TECHNISCHE DATEN“. WICHTIG Die Steuerung, Handbedienung und die Antriebe sind wartungsfrei und für die gesamte Gerätelebensdauer ausgelegt.
6. Bedienung / Einstellung von Gerät und Zubehör Bevor der Liegebär Lasse auf die Bedürfnisse des Benutzers eingestellt wird und der Benutzer in den Liegebär transferiert werden kann, sind folgende Vorbereitungen zu treffen: GEFAHR! Die Einstellung des Gerätes darf nur durch den Betreiber/Leistungserbringer erfolgen WARNUNG Bei allen Einstellarbeiten ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten.
6. Bedienung / Einstellung von Gerät und Zubehör 6.2 Neigungseinstellung GEFAHR! Beachten Sie, dass sich bei Änderungen in der Höhe der Schwerpunkt des Geräts verschiebt! Nutzen Sie die „Transportposition“ um das Gerät mit oder ohne den Patienten zu bewegen. Folgen Sie den Anweisungen im Kapitel „Gerät- und Patiententransport“.
6. Bedienung / Einstellung von Gerät und Zubehör 6.3 Geteilte Fußplatte Zum Liegebär „Lasse” gehören zwei Fußplatten, die einfach an die Position der Füße angepasst werden können. Dabei können durch die vielfältigen Einstellmöglichkeiten die Fußlänge und die Stellung im Fußgelenk sowie auch das Therapieziel berücksichtigt werden (z.B.
6. Bedienung / Einstellung von Gerät und Zubehör 6.5 Beinauflagen Die Beinauflagen lassen sich in Höhe und Gesamtwinkel einstellen. GEFAHR! Alle Einstellungen nur in waagerechte Position des Liegebretts durchführen! VORSICHT! Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten! Sie können zusätzlichen Elementen von Beinauflagen bei Ihrem Händler oder Leistungsbringen als Gerätmodifikation nachbestellen.
Seite 30
6. Bedienung / Einstellung von Gerät und Zubehör Geteilte Beinauflagen (Optional) Die geteilten Beinauflagen lassen sich in Höhe und Gesamtwinkel unabhängig voneinander einstellen. Es befinden sich keine Verbindungselemente zwischen den beiden Holzplatten. GEFAHR! Alle Einstellungen nur in waagerechte Position des Liegebretts durchführen! VORSICHT! Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten! Für Höheverstellung (Bild A):...
6. Bedienung / Einstellung von Gerät und Zubehör Durchgehende Beinauflagen Lasse Gr.5 GEFAHR! Alle Einstellungen nur ohne den Patienten oder in waagerechte Position des Liegebretts durchführen! In Schräglage muss der Patient sicher fixiert sein! VORSICHT! Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten! Die durchgehende Beinauflagen (1) lassen sich nur in Höhe einstellen.
6. Bedienung / Einstellung von Gerät und Zubehör 6.7 Rückenauflage Die Die Rückenauflage lässt sich an die Oberkörpergröße des Benutzers in der Höhe anpassen. GEFAHR! Alle Einstellungen nur ohne den Patienten oder in waagerechte Position des Liegebretts durchführen! In Schräglage muss der Patient sicher fixiert sein! VORSICHT! Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten! Für Höheverstellung: •...
6. Bedienung / Einstellung von Gerät und Zubehör 6.9 Kniepelotten Die Kniepelotten kontrollieren die Position der Knie. Höhe, Winkel, Breite und Neigung sind individuell anpassbar. GEFAHR! Alle Einstellungen nur ohne den Patienten oder in waagerechte Position des Liegebretts durchführen! In Schräglage muss der Patient sicher fixiert sein! GEFAHR! Geräteverwendung ohne fest eingestellte Kniepelotten ist nicht zulässig! VORSICHT! Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten!
6. Bedienung / Einstellung von Gerät und Zubehör 6.10 Seitenführungspelotten (optional) Die Seitenführungspelotten führen die Position des Brustkorbs. WARNUNG Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten! WARNUNG Alle Einstellung bei waagerechter Position des Liegebretts durchführen! Für Abschwenken (nur für die abschwenkbare Seitenführungspelotten) •...
6. Bedienung / Einstellung von Gerät und Zubehör 6.11 Armauflagen (optional) WARNUNG Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten! WARNUNG Alle Einstellungen bei waagerechter Position des Liegebretts durchführen! Die Armauflagen stützen die Arme beim Liegen und Stehen. Für Breitenverstellung ohne Gurtbefestigung (Bild A): •...
6. Bedienung / Einstellung von Gerät und Zubehör WARNUNG Die maximale Verstellung ist erreicht, wenn das Rohrende 1cm aus der Halterung herausragt. Für Breitenverstellung (nur für verstellbare Kopfstütze , Bild A): • Öffnen Sie den Reißverschluss am Kopfstützenbezug. • Schrauben (4) gegen den Uhrzeigersinn lösen. •...
6. Bedienung / Einstellung von Gerät und Zubehör 6.14 Schiebebogen (optional) Der Schiebebogen ist in der Winkelung verstellbar. WARNUNG Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten! GEFAHR! Ziehen Sie nach jeder vorgenommenen Einstellung alle Klemmelemente wieder fest! Für Winkelverstellung: •...
6. Bedienung / Einstellung von Gerät und Zubehör 6.16 Schultergurtführungen GEFAHR! Alle Einstellung nur ohne den Patienten oder in waagerechter Position des Liegebretts durchführen! In Schräglage muss der Patient immer sicher positioniert und fixiert werden! Für das Anbringen der Schultergurtführungen (Bild A): •...
6. Bedienung / Einstellung von Gerät und Zubehör Anwendung 1. Zum Gebrauch des PELVI.LOC® werden die Polster (2) in den Beckenbereich/Hüftbeugefalte gelegt. 2. Dann das Zahnband (7) durch die jeweilige Ratsche(5) führen. Dazu die entsprechende Ratschenschnalle (6) betätigen. Es ist auch wichtig, dass sich das Gelenk des Zahnband (3) in der Körpermitte befinden.
7. Reinigung und Desinfektion Der Anwender ist für die regelmäßige Wartung und Pflege verantwortlich. Bei Reklamationen oder Problemen kontaktieren Sie bitte Ihren Leistungserbringer /Händler! 7.1 Sicherheitshinweise zur Reinigung und Desinfektion GEFAHR Eine vernachlässigte, unzureichende oder falsch ausgeführte (unter der Verwendung falscher Mittel oder Verfahren) Reinigung oder Desinfektion kann ein ernstes Risiko für den Bediener und Patienten darstellen! GEFAHR Wartungs-, Reinigungs-, Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur ohne den Patienten im Gerät...
7. Reinigung und Desinfektion GEFAHR Befolgen Sie diese Anweisungen sowie die vom Reinigungsmittelhersteller vorgeschriebene Dosierung. VORSICHT Verbindungskabel müssen während der Reinigung eingesteckt bleiben, um ein Eindringen von Wasser zu vermeiden. Alle freien Steckdosen müssen mit Blindstopfen besetzt sein! WICHTIG Manche Flüssigkeiten, die in der Gesundheitspflege benutzt werden, können dauerhafte Flecken verursachen! Testen Sie das Reinigungsmittel an einem kleinen/unsichtbaren Bereich der Oberfläche.
7. Reinigung und Desinfektion 7.3 Grundreinigung vor dem ersten Gebrauch/Lagerung Beim Auspacken des Geräts ist eine visuelle Inspektion aller sichtbaren Oberflächen auf Verschmutzungen, Beschädigungen oder fremde Substanzen durchzuführen. Jedes Gerät ist vor dem ersten Gebrauch komplett (außer Schaumpolstern) zu säubern und zu desinfizieren. Es ist empfohlen, das Gerät und das Zubehör mindestens alle 2-3 Wochen oder nach Bedarf einer Grundreinigung unterzogen.
7. Reinigung und Desinfektion 7.7 Auswahl von Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln Lassen Sie sich bei der Auswahl des Reinigungs-/Desinfektionsmittels und seiner Verdünnung stets vom Hersteller der Reinigungsmittel beraten entsprechend der untenstehenden Materialtabelle (B). WICHTIG Manche Flüssigkeiten, die in der Gesundheitspflege benutzt werden, können dauerhafte Flecken verursachen! Testen Sie das Reinigungsmittel zuerst an einem kleinen/unsichtbaren Bereich der Oberfläche.
7. Reinigung und Desinfektion Das Gerät und seine Zubehörteile dürfen nicht mit flüssigen Mitteln eingesprüht werden, um ein mögliches Eindringen von Flüssigkeiten zu vermeiden. Zur Vermeidung von Hautirritationen oder allergischen Reaktionen ist darauf zu achten, dass auf den Oberflächen keine Rückstände von Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln bleiben. Trocknen Sie die Teile anschließend gründlich ab.
Leistungserbringer behoben werden! GEFAHR Führen Sie keine Veränderungen am Produkt durch! WARNUNG Verwenden Sie nur originale oder von Rehatec® GmbH freigegebene Ersatzteile / Zubehör!! WICHTIG Bei Reklamationen oder Problemen kontaktieren Sie bitte Ihren Leistungserbringer/Betreiber! WARNUNG Bei allen Reparatur- und Einstellarbeiten muss auf Klemm- und Quetschgefahr geachtet werden! VORSICHT Bei jeder Wartung oder Inspektion sind alle Anweisungen gemäß...
8.3 Inspektionsplan „Heidelberger Liegebär Lasse“ Modell mit Neigungsverstellung Größe 3G, 3, 4, 5 Seite 1 von 4 WICHTIG Inspektionen sind vom Betreiber/Leistungserbringer durchzuführen und auf einer Kopie zu dokumentieren. Diese Dokumentation ist gerätespezifisch und dient als Nachweis bei Wiedereinsatz, Weitergabe sowie bei Inanspruchnahme von Garantieleistungen.
Seite 47
8.3 Inspektionsplan „Heidelberger Liegebär Lasse“ Modell mit Neigungsverstellung Größe 3G, 3, 4, 5 Seite 2 von 4 Mängel in Beschädigungen Mängel bei Einstellungen & Verformungen Schraub- Pos. Bauteile & Funktionen verbindungen NEIN NEIN NEIN Fußbereich o Fußplatten ...
8.3 Inspektionsplan „Heidelberger Liegebär Lasse“ Modell mit Neigungsverstellung Größe 3G, 3, 4, 5 Seite 3 von 4 Mängel in Beschädigungen Mängel bei Einstellungen & Verformungen Schraub- Pos. Bauteile & Funktionen verbindungen NEIN NEIN NEIN Rückenbereich Rückenauflagen o Halterungen ...
Seite 49
8.3 Inspektionsplan „Heidelberger Liegebär Lasse“ Modell mit Neigungsverstellung Größe 3G, 3, 4, 5 Seite 4 von 4 Notizen für etwaige Reparaturen und weitere Instandsetzungen: Inspektion durchgeführt am: Inspektion durchgeführt durch: Unterschrift: 1023919 Rev 1.0...
9. Wiedereinsatz und Patientenwechsel GEFAHR Vor jedem Wiedereinsatz muss das Produkt einer gründlichen Inspektion gem. Inspektionsplan in Kapitel „Inspektionsplan“ unterzogen und gemäß Kapitel „Reinigung und Desinfektion“ gereinigt werden! GEFAHR Achten Sie darauf, dass bei der Aufbereitung der Aufkleber am Produkt nicht beschädigt wird! Die Sicherheitsinformationen müssen verfügbar und gut lesbar sein! GEFAHR Der Leistungserbringer ist dafür verantwortlich, dass der Benutzer über die Gebrauchsanweisung und die notwendigen Kenntnisse verfügt, um das Produkt zu verwenden!
10. Technische Daten 10.1 Mechanische und elektrische Daten Heidelberger Liegebär Lasse Modell mit Neigungsverstellung Größe 3, 3G, 4, 5 Umgebungsbedingungen im Betrieb Betriebstemperatur +10 °C bis +35 °C Luftfeuchtigkeit 30% bis 70% (nicht kondensiert) Luftdruck 700 hPa bis 1060 hPa Umgebungsbedingungen bei Lagerung und Transport Temperatur -10 °C bis +45 °C (+10 °C bis +25 °C empfohlen)
10. Technische Daten 10.3 Mindestausdehnung der Patientenumgebung Heidelberger Liegebär Lasse Modell mit Neigungsverstellung Größe 3, 3G, 4, 5 In grau sind markierte erforderliche frei Bereiche, die für sichere Patientenumgebung und bequem Handlung des Geräts notwendig sind. MIN. 240cm 50 cm 100 cm 150 cm 100 cm...
10. Technische Daten 10.4 Elektromagnetische Verträglichkeit WARNUNG Obwohl das System keine aktiven oder empfindlichen Teile hat, besteht es die Gefahr, dass der ordnungsgemäße Betrieb von Geräten, die elektromagnetische Felder aussenden oder erzeugen, beeinträchtigt wird. WARNUNG Beachten Sie mögliche elektromagnetische Störungen, die das Gerät den Betrieb von Vorrichtungen in seiner Umgebung stören könnte, die elektromagnetische Felder erzeugen.
Für den übernehmen wir eine Garantie von 3 Jahren ab Übergabe auf die Rahmenteile. Etwaige Mängel werden von der Rehatec® GmbH kostenlos behoben. Von der Garantie ausgenommen sind elektrische Komponenten, Polster, Holzteile, Rollen, Gasfeder und Bowdenzüge. Die Rehatec® GmbH kann keine weitergehende Gewährleistung oder Haftung für Schäden übernehmen, die resultieren aus: •...
Sie haben ein hochwertiges Produkt der Firma Rehatec® GmbH erworben. Das unten bezeichnete Rehatec®-Erzeugnis ist von einwandfreier Qualität und zweckmäßiger Konstruktion. Rehatec® GmbH verpflichtet sich Schäden, die infolge von Materialfehlern entstehen, im Rahmen der dreijährigen Garantie ab Kaufdatum kostenlos zu beheben.