Inhaltszusammenfassung für Rehatec Heidelberger Liegebar Lasse 3
Seite 1
Heidelberger Liegebär Lasse Modell mit Höhen- und Neigungsverstellung Größe 3, 4, 5 G E B R AU C H S A N W EI SU N G S E R I E N N U M M E R : Deutsch 1025235_1.1...
Seite 3
Vorwort Liebe Benutzerin, lieber Benutzer, Wir freuen uns, dass Sie sich für ein hochwertiges Produkt von Rehatec® GmbH entschieden haben und be- danken uns für Ihr Vertrauen. Die vorliegende Anleitung soll Ihnen helfen, sich mit Ihrem Liegebär Lasse vertraut zu machen und zeigt Ih- nen, wie man ihn einfach und schnell im täglichen Gebrauch bei verschiedenen Einsätzen handhaben kann.
Seite 4
Inhalt Inhalt 1. Sicherheit Warnhinweise Sicherheitshinweise 2. Symbole Symbole und Zeichen am Produkt Typenschild am Gerät 3. Allgemeine Informationen Begriffserklärung Zweckbestimmung Indikationen und Kontraindikationen Verantwortlichkeit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Konformitätserklärung Lebensdauer Service & Reklamation 4. Produkt- und Lieferübersicht Lieferumfang und Grundausstattung Zubehör Prüfung der Lieferung 5.
Seite 5
Rückenauflage Beckenpelotten und Beckenplatte Kniepelotten 6.10 Seitenführungspelotten (optional) 6.11 Armauflagen (optional) 6.12 Kopfstütze (optional) 6.13 Therapietisch 6.14 Schiebebogen (optional) 6.15 Leibchen 6.16 Schultergurtführungen 6.17 Pelvi.Loc (optional) 6.18 Fußschalen 7. Reinigung und Desinfektion Sicherheitshinweise zur Reinigung und Desinfektion Allgemeine Anweisungen zur Reinigung und Desinfektion Grundreinigung vor dem ersten Gebrauch/Lagerung Reinigung bei bestimmungsgemäßem Gebrauch (auch im häuslichen Bereich) Reinigung und Desinfektion bei Patientenwechsel...
Seite 6
1. Sicherheit In diesem Kapitel finden Sie die Zusammenfassung aller Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Bitte befolgen Sie aufmerksam alle Hinweise dieser Anleitung. Durch eine fehlerhafte Bedienung können wichtige Gerätefunktionen beeinträchtigt werden. Alle Sicherheitshinweise und sonstige Bestimmungen sind sowohl vom Patienten als auch vom Bediener stets einzuhalten.
Seite 7
GEFAHR! Das Gerät vor Nässe schützen! Bei Kontakt mit Feuchtigkeit für unmittelbare Trocknung sorgen. Für weitere Informationen zum Schutz gegen Wasser siehe Kapitel „Technische Daten“. VORSICHT! Reparatur- und Inspektionsarbeiten dürfen nur von Rehatec® GmbH und von autorisierten Fachhändlern durchgeführt werden.
Seite 8
1. Sicherheit GEFAHR! Explosionsgefahr! Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt werden, in der mit dem Auftreten von entzündlichen oder explosiven Gasen oder Dämpfen zu rechnen ist (z. B. Sauerstoff)! GEFAHR! Kippgefahr! Spielende Kinder dürfen sich an dem Gerät nicht hochziehen! GEFAHR! Die Zellen des Akkus können bei dem Kurzschluss oder mechanischer Schädigung übermäßige Hitze entwickeln! Brandgefahr! Verbrennungsgefahr! Erstickungsgefahr durch Brandprodukte! GEFAHR! Es ist nicht gestattet, das Gerät unter Drogen- oder Alkoholeinfluss sowie Bedienern...
Seite 9
VORSICHT! Die Gehäuse von Komponenten dürfen keinen Stößen oder ähnlichen Belastungen ausge- setzt werden. VORSICHT! Bei allen Reparatur- und Einstellarbeiten ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten. VORSICHT! Verbindungskabel müssen während der Reinigung angeschlossen bleiben, um ein Eindringen von Wasser zu vermeiden. GEFAHR! Wenn Feststellbremsen oder Sicherheitsschalter defekt sind, muss das Gerät sofort aus dem Verkehr genommen werden! Eine weitere Nutzung ist nicht erlaubt! GEFAHR! Nur für den Betrieb innerhalb vorgesehener Bedingungen!
Seite 10
2. Symbole 2.1 Symbole und Zeichen am Produkt Gebrauchsanweisung beachten! Gebrauchsanweisung Nur für den Innenbereich geeignet Hersteller Herstellungsdatum (KW/Jahr) CE-Zeichen Maximal zulässiges Körpergewicht Entsorgung Produkt nicht im Hausmüll entsorgen. Produkt entsprechend örtlicher Bestimmungen entsorgen. Seriennummer Medical Device Produkt vor Nässe schützen. Warnhinweise.
Seite 11
2.2 Typenschild am Gerät Zur eindeutigen Identifizierung und zur Information sind am Grundgestell (Siehe Kapitel „Produkt- und Lieferübersicht“) folgende Etiketten angebracht: 1 Herstelleradresse 2 Gerätetyp (MD = Medical Device) 3 Maximal zulässiges Patientengewicht (nicht zutreffende Angabe wird geschwärzt) 4 Herstellerseriennummer 5 Sicherheitshinweis 6 Produktbezeichnung und Auswahlgröße (nicht zutreffende Angabe wird geschwärzt)
Seite 12
3. Allgemeine Informationen 3.1 Begriffserklärung Betreiber (z. B. Therapiezentren, Reha-Zentren, KB-Schulen, Fachhändler, Krankenkassen und weitere) ist jede natürliche oder juristische Person, die das Gerät verwenden bzw. in deren Auftrag das Gerät verwendet wird. Dem Betreiber obliegt die ordnungsgemäße Einweisung des Bedien- und Fachpersonals. Bediener (z.
Seite 13
Erweiterungen des Systems dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt werden! WICHTIG Gewährleistung übernimmt die Rehatec® GmbH nur, wenn das Produkt unter den vorgege- benen Bedingungen zu den vorgesehenen Zwecken eingesetzt wird und dabei nur das Original-Zube- hör verwendet wird! WICHTIG Alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretenen schwerwiegenden Vorfälle müssen...
Seite 14
Anwender / Benutzer konzipiert. Zu den Anwendungsgebieten gehören u.a.: Physiotherapie, Reha, Kranken- gymnastik, medizinischen Therapie und häuslicher Bereich. Die Rehatec® GmbH gibt keine Garantie hinsichtlich der Eignung dieses Produktes für einen bestimmten the- rapeutischen und diagnostischen Zweck. Der Anwender / Benutzer bestimmt den sinnvollen Gebrauch.
Seite 15
3.6 Konformitätserklärung Die entsprechende Konformitätserklärung finden Sie auf www.rehatec.com im Download-Bereich. Das CE-Zeichen muss entfernt werden, wenn das Rehatec® Produkt umgebaut, verändert oder in Kombi- nation mit nicht autorisierten Produkten von anderen Herstellern verwendet wird. Das CE Zeichen erlischt ebenfalls, wenn keine Rehatec® OriginalErsatzteile/-zubehörteile verwendet werden.
Seite 16
4. Produkt- und Lieferübersicht 4.1 Lieferumfang und Grundausstattung Der Heidelberger Liegebär Lasse ist in unterschiedlichen Größen erhältlich. Technische Daten über Größe und zulässiges Gewicht finden Sie in der Tabelle im Kapitel „Technische Daten“. Der Heidelberger Liegebär Lasse wird in der Regel vollständig montiert und in der Grundeinstellung geliefert. Um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden, werden steckbare und unbefestigte Teile im Karton separat verpackt.
Seite 17
• Anschlag (Stellring) Knietiefenverstellung • Fußschalen mit Fußriemen • Schiebebogen Weitere Informationen und Daten finden Sie auf: www.rehatec.com Oder fordern Sie diese einfach per E-Mail, Fax oder Post an. 4.3 Prüfung der Lieferung Prüfen Sie bitte Ihre Lieferung auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Im Falle einer Beschädigung oder unvollständiger Lieferung, setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung:...
Seite 18
5. Betrieb GEFAHR! Die Elektrischen Komponenten dürfen nicht durch kleine Kinder oder ungeschultes Personal / Anwender / Bediener bedient werden! GEFAHR! Die Steuereinheit darf nur an die spezifizierte Spannung angeschlossen werden. Siehe Kapitel „Technische Daten“. WICHTIG Die Steuerung, Handbedienung und die Antriebe sind wartungsfrei und für die gesamte Gerätelebensdauer ausgelegt.
Seite 19
GEFAHR! Das Gerät darf nur dann an die Netzstromversorgung angeschlossen werden, wenn die Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild oder in Kapitel „TECHNISCHE DATEN“ übereinstimmt! GEFAHR! Das Öffnen der Gehäuse von elektronischen Bauteilen ist verboten! Alle elektrischen Komponenten sind geschlossene Einheiten, die keine interne Wartung benötigen! WICHTIG Wenn Sie die Antriebs- oder Handbedienungskabel anschließen, beachten Sie den korrekten Anschluss.
Seite 20
5. Betrieb 5.4 LED - Indikation Die Steuerung ist mit einer grünen LED für die Netzanzeige ausgestattet. Wenn die Steuerung ans Stromnetz angeschlossen ist, leuchtet die LED grün. Ist sie nur über den Akku verbunden, ist die LED aus. Andere mögliche LED-Signale sind in folgender Tabelle gelistet. LED Farbe Betriebsanzeige LED-Anzeige #1 (Steuerung) - angeschlossen ans Stromnetz...
Seite 21
5.5 Einschaltdauer Der Antrieb darf max. 2 Min. ohne Unterbrechung genutzt werden, danach sind 18 Min. Pause einzulegen. Bzw. der Neigungsantrieb max. 5 Schaltzyklen pro Minute unter Nennlast fahren, sonst kann es zu einem Funktionsausfall kommen. 5.6 Lithium-Ionen-Akku GEFAHR! Die Zellen des Akkus können bei einem Kurzschluss oder mechanischer Schädigung übermäßige Hitze entwickeln! GEFAHR! Defekte oder beschädigte Akkus sind nicht für den Transport zugelassen und müssen gemäß...
Seite 22
5. Betrieb WICHTIG Wenn Sie die Antriebskabel oder Handbedienungs-kabel abziehen, beachten Sie bitte die korrekten Anschlüsse. 3. Stecken Sie das mitgelieferte Batterieanschlusskabel in einen der beiden Batterieanschlüsse (Bild 4) . Stel- len Sie sicher, dass es vollständig angeschlossen ist. 4. Stecken Sie den mitgelieferten Blindstopfen in den zweiten Batterieanschluss (Bild 4). 5.
Seite 23
Die erste Ladung kann bis zu 12 Stunden dauern. Bei normalem Gebrauch, nach Alarm oder bei schwacher Akkukapazität beträgt die Ladedauer des Akkus ca. 10 Stunden. Der angeschlossene Akku wird automatisch geladen, sobald der Netzstecker der Steuerung eingesteckt ist. Laden und Verstellen der Antriebe beträgt gleichzeitig möglich. Bei Stromausfall versorgt der geladene Akku automatisch die Steuerung.
Seite 24
5. Betrieb 5.7 Anti-Kipp-System GEFAHR! Trotz des Anti-Kipp-Systems ist die ständige Anwesenheit einer Begleitperson beim Verstellen der Motoren erforderlich! Das Anti-Kipp-System des Gerätes besteht aus 2 Sicherheitsschaltern und sichert das Gerät gegen Umkippen und mögliche starke Kollisionen mit dem Boden oder fest verbauten Teilen. befinden sich unten am Rahmen.
Seite 25
~1 cm 1. Stellen Sie das Gerät in eine waagerechte Position (das Gerät muss mit dem Stromnetz oder mit gelade- nem Akku verbunden bleiben). 2. Aktivieren Sie alle Feststellbremsen und heben Sie die vorderen Rollen (Bild B) etwa 1 cm über den Boden. Kontrollieren Sie, dass die Kontaktrolle auf dem Boden unter Druck steht (Bild C).
Seite 26
5. Betrieb Transportposition Für den Patiententransport in stehender Position vom Rückenliegebrett stellen Sie immer nur die möglichst niedrigste Position des Liegebretts ein. Dafür folgen Sie diesen Schritten: • Stellen Sie die minimal mögliche Höhe vom Rückenliegebrett ein. Drücken Sie die Taste [A], um die minimale Transporthöhe einzustellen.
Seite 27
5.10 Inbetriebnahme WARNUNG Stellen Sie sicher, dass sich während der Benutzung des Antriebs keine Personen verletzen können! WARNUNG Behalten Sie den Antrieb und alle sich verstellende Bereiche stets im Blick! GEFAHR Das Stilllegen im Notfall erfolgt durch ziehen des Netzsteckers. Daher muss der Netzstecker im Betrieb jederzeit zugänglich sein, um ihn im Notfall schnell aus der Steckdose ziehen zu können! Ziehen Sie den Akkustecker aus der Steckdose der Steuerung.
Seite 28
5. Betrieb 4. Stellen Sie das Gerät auf die höchstmögliche Position ein (Tasten [A]), dazu muss die Motorstange bis zum Anschlag ausgefahren sein (Bild II). Die Möglichkeit, die Neigung des Geräts zu erhöhen sollte jetzt freigeschaltet sein. In dieser Position muss die Winkelverstellung (Tas- und [2]) in alle Richtungen möglich sein (Bild III).
Seite 29
6. Bedienung/Einstellung von Gerät und Zubehör Bevor der Liegebär Lasse auf die Bedürfnisse des Benutzers eingestellt werden und der Benutzer in den Liegebär transferiert werden kann, sind folgende Vorbereitungen zu treffen: GEFAHR! Die Einstellung des Gerätes darf nur durch den Betreiber/Leistungserbringer erfolgen! WARNUNG Bei allen Einstellarbeiten ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten.
Seite 30
6. Bedienung/Einstellung von Gerät und Zubehör 6.2 Höheneinstellung WARNUNG Die Höhenverstellung mit dem Patienten im Gerät ist nur zulässig, wenn alle Transportrollen festgestellt sind! GEFAHR! Das Untergestell hat viele bewegliche Teile! Achten Sie darauf, Hände und Füße zwischen den beweglichen Teilen nicht unabsichtlich einzuklemmen! GEFAHR! Beachten und vermeiden Sie mögliche Kollisionen zwischen den beweglichen und den festen Teilen oder dem...
Seite 31
GEFAHR! Patient muss immer mit Kniepelotten, entsprechen- der Begurtung, Fußbretten, Fußschalen und nötigen Seiten- pelotten gesichert werden, bevor das Gerät aufgerichtet wird - ansonsten besteht Verletzungsgefahr GEFAHR! Das Untergestell hat viele bewegliche Teile! Achten Sie darauf, Hände und Füße zwischen den beweglichen Teilen nicht unabsichtlich einzuklemmen! GEFAHR! Um Kreislaufprobleme zu vermeiden, den Patienten langsam und schrittweise aufrichten sowie ablegen! Nutzen...
Seite 32
6. Bedienung/Einstellung von Gerät und Zubehör 6.4 Geteilte Fußplatte Zum Heidelberger Liegebär Lasse gehören zwei Fußplatten, die einfach an die Position der Füße angepasst werden können. Dabei können durch die vielfältigen Einstellmöglichkeiten die Fußlänge und die Stellung im Fußgelenk sowie auch das Therapieziel berücksichtigt wer- den (z.B.
Seite 33
• Madenschraube im Uhrzeigersinn wieder fest anziehen GEFAHR! Ziehen Sie nach jeder vorgenommenen Einstellung alle Schrauben (1, 3, 4) wieder fest! WARNUNG Wenn vorhanden, soll der Patient nur mit entsprechendem Schuhwerk in dem Gerät stehen. 6.6 Beinauflagen Die Beinauflagen lassen sich in Höhe und Gesamtwinkel einstellen. GEFAHR! Alle Einstellungen nur in waagerechte Position des Liegebretts durchführen! VORSICHT! Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten! Sie können zusätzlichen Elementen von Beinauflagen bei Ihrem Händler oder Leistungsbringen als...
Seite 34
6. Bedienung/Einstellung von Gerät und Zubehör Für Kniewinkelverstellung (optional): • Flügelschrauben gegen den Uhrzeigersinn lösen. • Klemmhebeln gegen den Uhrzeigersinn lösen. • Beinauflage auf gewünschte Gesamtwinkel via Rohre einstellen. • Klemmhebeln und Flügelschraube im Uhrzeigersinn wieder fest anziehen. Die Abduktionsverstellung (optional): ermöglicht eine Anpassung der Beinauflagen auf die seitliche Winke- lung der Beine.
Seite 35
Geteilte Beinauflagen mit Abduktionsverstellung (optional) Ermöglichen zusätzlich eine Anpassung der Beinauflagen auf die seitli- chen Winkel der Beine. Für Abduktionsverstellung (Optional) (Bild C): • Klemmhebeln gegen den Uhrzeigersinn öffnen lösen, bis alle Scharniere frei beweglich sind. • Gewünschten Winkel an Beinauflage anpassen.
Seite 36
6. Bedienung/Einstellung von Gerät und Zubehör 6.7 Rückenauflage Die Die Rückenauflage lässt sich an die Oberkörpergröße des Benutzers in der Höhe anpassen. GEFAHR! Alle Einstellungen nur ohne Patienten oder in waa- gerechte Position des Liegebretts durchführen! VORSICHT! Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten! Für Höheverstellung: •...
Seite 37
Für Tiefenverstellung der Seitenpelotten: • Schrauben gegen den Uhrzeigersinn öffnen. • Gewünschte Tiefe der Seitenpelotten einstellen. • Schrauben im Uhrzeigersinn wieder fest anziehen. Für Abschwenken (nur für die abschwenkbare Seitenführungspelotten) • Arretierbolzen nach unten ziehen und halten. • Seitenführungspelotte nach außen abschwenken. •...
Seite 38
6. Bedienung/Einstellung von Gerät und Zubehör Für Höheverstellung : • Klemmhebel gegen den Uhrzeigersinn lösen. • Stellen Sie gewünschte Position von Kniepelotten durch Rohr [5]. • Klemmhebel im Uhrzeigersinn wieder fest anziehen. Für Winkel-/ Breiteverstellung: • Klemmhebel gegen den Uhrzeigersinn lösen. •...
Seite 39
• Klemmhebeln gegen den Uhrzeigersinn lösen. • Seitenführungspelotte abnehmen/ anbringen. • Klemmhebeln im Uhrzeigersinn wieder fest anziehen. Tiefenverstellung (nur für abschwenkbare Seitenführungspelotten) • Beide Schrauben gegen den Uhrzeigersinn lösen. • Seitenführungspelotte in der Breite einstellen. • Beide Schrauben im Uhrzeigersinn wieder fest anziehen. 6.11 Armauflagen (optional) WARNUNG Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten! WARNUNG Alle Einstellungen in waagerechter Position des...
Seite 40
6. Bedienung/Einstellung von Gerät und Zubehör 6.12 Kopfstütze (optional) GEFAHR Kontrollieren Sie immer die sichere Position des Kopfes des Patienten. Freies Atmen des Patienten muss gewährleistet sein! Die Kopfstütze kann in Höhe, Tiefe und Neigung verstellt werden. Zudem können die Seitenwangen der "Kopfstütze, verstellbar"...
Seite 41
Für 3-Ebenen-Verstellung (nur für verstellbare Kopfstütze , Bild B): • Schrauben gegen den Uhrzeigersinn lösen. • Kopfstütze auf die gewünschte Position einstellen. • Schrauben im Uhrzeigersinn wieder fest anziehen. GEFAHR! Ziehen Sie nach jeder vorgenommenen Einstellung alle Klemmelemente wieder fest! 6.13 Therapietisch Der Therapietisch kann in der Tiefe und Neigung stufenlos der Lage des Benutzers angepasst werden.
Seite 42
6. Bedienung/Einstellung von Gerät und Zubehör 6.14 Schiebebogen (optional) Aufgrund möglicher Kollisionen ist der Schiebebogen in der Winkelung nur für Konfigurationen des Gerätes ohne optionale Höheverstellung einstellbar. VORSICHT Ändern Sie nicht den voreingestellten Griffwinkel. Mögliche Kollision mit dem Rahmen! 6.15 Leibchen GEFAHR! Alle Begurtungen müssen anforderungsgerecht angelegt und sicher befestigt sein! GEFAHR! Die Gurtbänder dürfen nicht verdreht positioniert...
Seite 43
6.16 Schultergurtführungen GEFAHR! Alle Einstellung nur ohne den Patienten oder in waa- gerechter Position des Liegebretts durchführen! In Schräglage muss der Patient immer sicher positioniert und fixiert werden! Für das Anbringen der Schultergurtführungen: • Drehen Sie die Linsenkopfschrauben und die Flügelschrauben gegen den Uhrzeigersinn auf.
Seite 44
6. Bedienung/Einstellung von Gerät und Zubehör 6.17 Pelvi.Loc (optional) GEFAHR! Alle Begurtungen müssen anforderungsgerecht angelegt und sicher befestigt sein! GEFAHR! Alle Einstellungen nur ohne Patienten oder in waa- gerechter Position des Liegebretts durchführen! In Schräglage muss der Patient sicher fixiert werden! GEFAHR! Nach dem Reinigen die korrekte Funktion des PELVI.
Seite 45
6.18 Fußschalen GEFAHR! Die Einstellung oder Öffnung der Fußriemen nur ohne den Patienten oder in waagerechter Position des Lie- gebretts durchführen! In Schräglage muss der Patient immer sicher positioniert und fixiert werden! Die Fußschalen dienen dazu, die Füße bei Bedarf fest auf dem Fuß- brett zu positionieren und mit Fußriemen durch Klettverschluss zu sichern (Bild A).
Seite 46
7. Reinigung und Desinfektion Der Anwender ist für die regelmäßige Wartung und Pflege verantwortlich. Bei Reklamationen oder Problemen kontaktieren Sie bitte Ihren Leistungserbringer /Händler! 7.1 Sicherheitshinweise zur Reinigung und Desinfektion GEFAHR Eine vernachlässigte, unzureichende oder falsch ausgeführte (unter der Verwendung falscher Mittel oder Verfahren) Reinigung oder Desinfektion kann ein ernstes Risiko für den Bediener und Patienten darstellen! GEFAHR Wartungs-, Reinigungs-, Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur ohne den Patienten...
Seite 47
GEFAHR Stromschlaggefahr! Elektrische Komponenten dürfen nicht ins Wasser eingetaucht oder mit Wasser überschüttet werden! GEFAHR Befolgen Sie diese Anweisungen sowie die vom Reinigungsmittelhersteller vorgeschriebene Dosierung. VORSICHT Verbindungskabel müssen während der Reinigung eingesteckt bleiben, um ein Ein- dringen von Wasser zu vermeiden. Alle freien Steckplätze müssen mit Blindstopfen versehen sein! WICHTIG Manche Flüssigkeiten, die in der Gesundheitspflege benutzt werden, können dauerhafte Flecken verursachen! Testen Sie das Reinigungsmittel an einem kleinen/unsichtbaren Bereich der Oberfläche.
Seite 48
7. Reinigung und Desinfektion 7.3 Grundreinigung vor dem ersten Gebrauch/Lagerung Beim Auspacken des Geräts ist eine visuelle Inspektion aller sichtbaren Oberflächen auf Verschmutzungen, Beschädigungen oder fremde Substanzen durchzuführen. Jedes Gerät ist vor dem ersten Gebrauch komplett (außer Schaumpolster) zu säubern und zu desinfizieren. Es wird empfohlen, das Gerät und das Zubehör mindestens alle 2-3 Wochen oder nach Bedarf einer Grundrei- nigung zu unterziehen.
Seite 49
7.6 Reinigung und Desinfektion bei Wiedereinsatz Bevor der Heidelberger Liegebär Lasse wieder eingesetzt wird, muss er sorgfältig vorbereitet werden: • Alle festen Oberflächen, mit denen der Patient in Kontakt kommt, müssen gereinigt und mit einem Desinfektionsmittel behandelt werden. • Alle Bezüge/Begurtungen müssen gereinigt und mit einem Desinfektionsmittel behandelt werden (wenn möglich).
Seite 50
7. Reinigung und Desinfektion 7.8 Reinigung/Desinfektion fester Oberflächen Es wird nur die Verwendung von Reinigungs- und CE-zertifizierte Desinfektionsmitteln erlaubt, welche zum Säubern von medizinischen Geräten bestimmt sind und den optimalen pH-Wert von 6,5 – 7,5 besitzen. Reinigung von: • beschichteten und lackierten Metalloberflächen •...
Seite 51
Textilbezüge (kein Kunstleder) und Begurtungen können mit einem herkömmlichen CE-zertifizierten Desin- fektions-Waschmittel bis 40°C in einer Waschmaschine gewaschen werden. Erlaubt sind nur Desinfektionsmittel für Textilstoffe, die speziell für Medizinprodukte bestimmt sind (z. B. RHEOSOL-Deso) und den folgenden Anforderungen entsprechen: • Wirksamkeitsnachweise ab 40°C, •...
Seite 52
GEFAHR Störungen, Fehlfunktionen oder Defekte dürfen nur vom Hersteller, Betreiber oder Leistungserbringer behoben werden! GEFAHR Führen Sie keine Veränderungen am Produkt durch! WARNUNG Verwenden Sie nur originale oder von Rehatec® GmbH freigegebene Ersatzteile/Zubehör!! WICHTIG Bei Reklamationen oder Problemen kontaktieren Sie bitte Ihren...
Seite 53
8.2 Inspektion WICHTIG Zur Dokumentation des einwandfreien Zustands des Geräts sowie zur Dokumentation von Auffälligkeiten, Störungen und Mängeln ist der Inspektionsplan aus Kapitel „8.2 Inspektionsplan“ zu verwenden! WARNUNG Es ist sicherzustellen, dass jede Sicherheitstechnische Kontrolle im Prüfprotokoll einge- tragen ist. Die Dokumentation muss bis zur Entsorgung des Gerätes aufbewahrt werden. Bei einer Inspektion sind eine Sichtprüfung sowie mechanische Funktionsprüfungen durchzuführen.
Seite 54
Beinauflagen Halterungen der Beinauflagen Polster und Bezüge der Beinauflagen Winkelverstellung, Beinführung Seite 1 15.03.24 Rehatec® GmbH, In den Kreuzwiesen 35, 69250 Schönau, Tel. (06228) 9136-0, Fax. (06228) 9136-99, info@rehatec.com, www.rehatec.com 1025612_0 54 von 68 1025235_1.1 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Seite 55
- Befestigungs-/Klemmelemente - Auslösehebel Leibchen - Reißverschluss - Befestigung und Gurte Seite 2 15.03.24 Rehatec® GmbH, In den Kreuzwiesen 35, 69250 Schönau, Tel. (06228) 9136-0, Fax. (06228) 9136-99, info@rehatec.com, www.rehatec.com 1025612_0 55 von 68 1025235_1.1 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Seite 56
Einen entsprechend interaktiv ausfüllbaren Inspektionsplan finden Sie auch auf unserer Homepage im Downloadbereich. Seite 3 15.03.24 Rehatec® GmbH, In den Kreuzwiesen 35, 69250 Schönau, Tel. (06228) 9136-0, Fax. (06228) 9136-99, info@rehatec.com, www.rehatec.com 1025612_0 56 von 68 1025235_1.1 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Seite 57
9. Wiedereinsatz und Patientenwechsel GEFAHR Vor jedem Wiedereinsatz sollte das Produkt einer gründlichen Inspektion gem. Inspekti- onsplan in Kapitel „Inspektionsplan“ unterzogen und gemäß Kapitel „Reinigung und Desinfekti- on“ gereinigt werden! GEFAHR Achten Sie darauf, dass bei der Aufbereitung der Aufkleber am Produkt nicht beschädigt wird! Die Sicherheitsinformationen müssen verfügbar und gut lesbar sein! GEFAHR Der Leistungserbringer ist dafür verantwortlich, dass der Benutzer über die Gebrauchsan- weisung und die notwendigen Kenntnisse verfügt, um das Produkt zu verwenden!
Seite 58
10. Technische Daten 10.1 Mechanische und elektrische Daten Heidelberger Liegebär Lasse Modell mit elektrischer Höhen- und Neigungsverstellung Größe 3, 4, 5 Umgebungsbedingungen im Betrieb Betriebstemperatur +10 °C bis +35 °C Luftfeuchtigkeit 30% bis 70% (nicht kondensiert) Luftdruck 700 hPa bis 1060 hPa Umgebungsbedingungen bei Lagerung und Transport Temperatur -10 °C bis +45 °C (+10 °C bis +25 °C empfohlen)
Seite 59
Gewicht Gr. 3 ~ 82 kg Gesamt Gewicht Gr. 4 ~ 85 kg (für die Grundausstattung) Gr. 5 ~ 90 kg Transportmaße Gr. 3: 75 x 135 x 80 cm [Breite]x[Länge]x[Höhe] Gr. 4: 75 x 150 x 80 cm (für die Grundausstattung) Gr.
Seite 60
10. Technische Daten Max. Patienten- Größe T , cm L , cm Lr , cm Z , cm U , cm Br , cm B , cm W , cm gewicht 80 kg 90 kg 80 - 108 14,5 0 - 19 Bis 90°...
Seite 61
10.3 Mindestausdehnung der Patientenumgebung Heidelberger Liegebär Lasse Modell mit elektrischer Höhen- und Neigungsverstellung Größe 3, 4, 5 In grau sind markierte erforderliche frei Bereiche, die für sichere Bediener-/Patientenumgebung und ein- wandfreie Handlung des Geräts notwendig sind. 50 cm MIN. 240 cm 100 cm 100 cm 28 cm...
Seite 62
10. Technische Daten 10.4 Elektromagnetische Verträglichkeit WARNUNG Obwohl das System keine aktiven oder empfindlichen Teile hat, besteht es die Gefahr, dass der ordnungsgemäße Betrieb von Geräten, die elektromagnetische Felder aussenden oder erzeugen, beeinträchtigt wird. WARNUNG Beachten Sie mögliche elektromagnetische Störungen, die das Gerät den Betrieb von Vorrichtungen in seiner Umgebung stören könnte, die elektromagnetische Felder erzeugen.
Seite 63
11. Entsorgung Für den Heidelberger Lasse ist eine sachgemäße Entsorgung vorzunehmen. Hierzu wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Verpackungsmaterialien sind nach ihren Abfallarten zu trennen und über die Abfallbehälter entsprechend dem kommunalen Verwertungskonzept zu entsorgen. Die Abfallentsorgung kann kommunal unterschiedlich sein.
Seite 64
Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Für den Liegebär Lasse übernehmen wir eine Garantie von 3 Jahren ab Übergabe auf die Rahmenteile. Etwaige Mängel werden von der Rehatec® GmbH kostenlos behoben. Von der Garantie ausgenommen sind elektrische Komponenten, Polster, Holzteile, Rollen, Gasfeder und Bowdenzüge.
Seite 65
Garantiekarte Sie haben ein hochwertiges Produkt der Firma Rehatec® GmbH erworben. Das unten bezeichnete Rehatec®-Erzeugnis ist von einwandfreier Qualität und zweckmäßiger Konstruktion. Rehatec® GmbH verpflichtet sich Schäden, die infolge von Materialfehlern entstehen, im Rahmen der zweijährigen Garantie ab Kaufdatum kostenlos zu beheben.
Seite 66
Notizen 66 von 68 1025235_1.1 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Seite 67
Notizen 67 von 68 1025235_1.1 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.