Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D
099-000122-EW500
Register now!
For your benefit
Jetzt Registrieren
und Profitieren!
www.ewm-group.com
Stromquellen für automatisierte Anwendungen
Tetrix 352, 452, 552
Tetrix 352, 452, 552 KD
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
12.10.2010
*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Tetrix 352

  • Seite 1 Betriebsanleitung Stromquellen für automatisierte Anwendungen Tetrix 352, 452, 552 Tetrix 352, 452, 552 KD Zusätzliche Systemdokumente beachten! 099-000122-EW500 12.10.2010 Register now! For your benefit Jetzt Registrieren und Profitieren! www.ewm-group.com...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM HIGHTEC WELDING GmbH, Dr. Günter-Henle-Straße 8, D-56271 Mündersbach Das Urheberrecht an diesem Dokument verbleibt beim Hersteller. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.3.3 Schweißen in Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung ......... 14 3.3.4 Serviceunterlagen (Ersatzteile) ..................14 4 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht.................... 15 Tetrix 352, 452, 552 / Tetrix 352, 452, 552 KD................15 4.1.1 Frontansicht........................15 Tetrix 352, 452, 552 ........................16 4.2.1 Rückansicht ........................16 Tetrix 352, 452, 552 KD.......................
  • Seite 4 Checkliste für den Kunden ......................44 Fehlermeldungen (Stromquelle) ....................46 Fehlermeldungen (Stromquelle) ....................46 7.3.1 Automatenschnittstelle....................47 8 Technische Daten..........................48 Tetrix 352, 452, 552 / Tetrix 352, 452, 552 KD ................48 9 Zubehör ..............................49 Anschlusskabel, Anschlussbuchsen ....................49 Allgemeines Zubehör ........................49 Optionen............................49 10 Anhang A...............................50 10.1 JOB-List............................50...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Sicherheitshinweise Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Betätigen Nicht Betätigen Drehen Schalten Gerät ausschalten Gerät einschalten ENTER (Menüeinstieg) NAVIGATION (Navigieren im Menü) EXIT (Menü verlassen) Zeitdarstellung (Beispiel: 4 s warten / betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung (weitere Einstellmöglichkeiten möglich) Werkzeug nicht notwendig / nicht benutzen Werkzeug notwendig / benutzen Drahtvorschubgerät Stromquelle (Schweißgerät)
  • Seite 7: Allgemein

    Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein GEFAHR Elektrischer Schlag! Schweißgeräte verwenden hohe Spannungen, die bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen können. Auch beim Berühren niedriger Spannungen kann man erschrecken und in der Folge verunglücken. • Öffnen des Gerätes ausschließlich durch sachkundiges Fachpersonal! •...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Landesspezifische Unfallverhütungsvorschriften beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch Strahlung oder Hitze! Lichtbogenstrahlung führt zu Schäden an Haut und Augen. Kontakt mit heißen Werkstücken und Funken führt zu Verbrennungen.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzuhalten! • Nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG), sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien. • Insbesondere die Richtlinie (89/655/EWG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit. •...
  • Seite 10: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 11: Kranen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen 2.4.1 Kranen GEFAHR Verletzungsgefahr beim Kranen! Beim Kranen können Personen durch herunterfallende Geräte oder Anbauteile erheblich verletzt werden! • Gleichzeitig an allen Ringschrauben transportieren (s. Abb. Kranprinzip)! • Gleiche Lastverteilung sicherstellen! Ausschließlich Ringketten oder Seilgehänge mit gleicher Länge verwenden! 75 °...
  • Seite 12: Umgebungsbedingungen

    Sicherheitshinweise Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen VORSICHT Aufstellort! Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein. VORSICHT Geräteschäden durch Verschmutzungen! Ungewöhnlich hohe Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen...
  • Seite 13: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Berührungslose HF-Zündung oder Kontaktzündung mit Liftarc. 3.1.2 WIG-activArc-Schweißen Das EWM-activArc-Verfahren sorgt durch das hochdynamische Reglersystem dafür, dass bei Abstandsänderungen zwischen Schweißbrenner und Schmelzbad, z. B. beim manuellen Schweißen, die eingebrachte Leistung nahezu konstant bleibt. Spannungsverluste infolge einer Verkürzung des Abstandes zwischen Brenner und Schmelzbad werden durch einen Stromanstieg (Ampere pro Volt - A/V) kompensiert und umgekehrt.
  • Seite 14: Mitgeltende Unterlagen

    Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogenschweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 15: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Tetrix 352, 452, 552 / Tetrix 352, 452, 552 KD Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Tetrix 352, 452, 552 / Tetrix 352, 452, 552 KD 4.1.1 Frontansicht Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Signalleuchte Betriebszustand Leuchtet wenn das Gerät betriebsbereit ist Signalleuchte Betriebsstörung...
  • Seite 16: Tetrix 352, 452, 552

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Tetrix 352, 452, 552 Tetrix 352, 452, 552 4.2.1 Rückansicht Abbildung 4-2 099-000122-EW500 12.10.2010...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Tetrix 352, 452, 552 Pos. Symbol Beschreibung Schnittstellen (kundenspezifisch) Optionale Schnittstelle im Anbaugehäuse zur Montage an der Stromquelle • Roboterschnittstelle RINT X12 digital • Industriebusschnittstelle BUSINT X11 Automatisierungsschnittstelle 19-polig (analog) (siehe Kapitel "Aufbau und Funktion > Schnittstellen")
  • Seite 18: Tetrix 352, 452, 552 Kd

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Tetrix 352, 452, 552 KD Tetrix 352, 452, 552 KD Abbildung 4-3 099-000122-EW500 12.10.2010...
  • Seite 19 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Tetrix 352, 452, 552 KD Pos. Symbol Beschreibung Schnittstellen (kundenspezifisch) Optionale Schnittstelle im Anbaugehäuse zur Montage an der Stromquelle • Roboterschnittstelle RINT X12 digital • Industriebusschnittstelle BUSINT X11 Automatisierungsschnittstelle 19-polig (analog) (siehe Kapitel "Aufbau und Funktion > Schnittstellen")
  • Seite 20: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion HINWEIS Zum Anschluss Dokumentationen weiterer Systemkomponenten beachten! Allgemeine Hinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! •...
  • Seite 21 Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise VORSICHT Schäden durch unsachgemäßen Anschluss! Durch unsachgemäßen Anschluss können Zubehörkomponenten und die Stromquelle beschädigt werden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät an entsprechender Anschlussbuchse einstecken und verriegeln. • Ausführliche Beschreibungen der Betriebsanleitung der entsprechenden Zubehörkomponente entnehmen! •...
  • Seite 22: Anschlussschema

    Aufbau und Funktion Anschlussschema Anschlussschema 5.2.1 WIG-Kaltdrahtschweißen Tetrix Drive 4 Rob only Abbildung 5-1 099-000122-EW500 12.10.2010...
  • Seite 23: Legende

    Aufbau und Funktion Anschlussschema 5.2.1.1 Legende Drahtförderung (Kaltdraht) Steuerleitung Schweißbrenner (19-polig) Schweißstrom (Potential minus) Schutzgas Schweißbrennerkühlmittel Eingang Kühlwasser Ausgang Kühlwasser Versorgungsspannung Schweißgerät Schweißstrom (Potential plus, Werkstück) Automatisierungsschnittstelle (19-polig) Steuerleitung Kühlgerät (8-polig) Steuerleitung Drahtvorschubgerät (12-polig) Steuerleitung Drahtvorschubgerät (7-polig) (Tetrix Drive 4 Rob only) Tetrix Drive 4 Rob only...
  • Seite 24: Aufstellen

    Aufbau und Funktion Aufstellen Aufstellen VORSICHT Aufstellort! Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein. Gerätekühlung Um eine optimale Einschaltdauer der Leistungsteile zu erreichen, achten Sie auf folgende Bedingungen: •...
  • Seite 25: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Netzanschluss Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen bzw. Sachschäden führen! • Gerät ausschließlich an einer Steckdose mit vorschriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betreiben. • Muss ein neuer Netzstecker angeschlossen werden, hat diese Installation ausschließlich durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw.
  • Seite 26: Anschluss Drahtvorschubgerät

    Aufbau und Funktion Anschluss Drahtvorschubgerät Anschluss Drahtvorschubgerät Abbildung 5-3 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse 7-polig (digital) Anschluss Drahtvorschubgerät Anschlussbuchse, 12-polig (analog) Anschluss Drahtvorschubgerät Steuerleitungspaket Drahtvorschubgerät • 7-poligen Kabelstecker des Steuerleitungspakets in die Anschlussbuchse 7-polig stecken und mit Überwurfmutter sichern (Der Stecker lässt sich nur in einer Stellung in die Anschlussbuchse einstecken).
  • Seite 27: Anschluss Schweißbrenner

    Aufbau und Funktion Anschluss Schweißbrenner Anschluss Schweißbrenner Abbildung 5-4 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse 19-polig (analog) Steuerleitung, Automatenschweißbrenner Anschlussnippel für Schnellverschlusskupplung Schutzgas Vorlauf G¼" Schweißstromanschluss, Potential minus Leitung zum Schweißbrenner. Schweißbrennerschlauchpaket Schweißbrenner • Schweißstromstecker des Schweißbrenners in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln.
  • Seite 28: Anschluss Werkstückleitung

    Aufbau und Funktion Anschluss Werkstückleitung Anschluss Werkstückleitung Abbildung 5-5 Pos. Symbol Beschreibung Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ Werkstückanschluss • Kabelstecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse Werkstückleitung einstecken und durch Rechtsdrehung verriegeln. 099-000122-EW500 12.10.2010...
  • Seite 29: Kühlmodul An Stromquelle Anschließen

    Aufbau und Funktion Kühlmodul an Stromquelle anschließen 5.10 Kühlmodul an Stromquelle anschließen HINWEIS Montage- und Anschlussbeschreibungen in der Betriebsanleitung des Kühlgerätes beachten! Abbildung 5-6 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 5-polig Spannungsversorgung Kühlmodul Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlgerät Kühlmodul • 8-poligen Steuerleitungsstecker des Kühlgerätes in Anschlussbuchse, 8-polig des Schweißgerätes einstecken und verriegeln.
  • Seite 30: Schutzgasversorgung

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.11 Schutzgasversorgung 5.11.1 Anschluss Schutzgasversorgung WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 31: Einstellhinweise

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung Abbildung 5-7 Pos. Symbol Beschreibung Druckminderer Schutzgasflasche Ausgangsseite Druckminderer Flaschenventil • Schutzgasflasche in Flaschenaufnahme stellen und mit Sicherungskette gegen Umfallen sichern! • Vor dem Anschluss des Druckminderers an der Gasflasche das Flaschenventil kurz öffnen, um eventuelle Verschmutzungen auszublasen. •...
  • Seite 32: Schnittstellen

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.12 Schnittstellen 5.12.1 Anschluss Roboterinterface RINT X12 / Industriebusinterface BUSINT X11 VORSICHT Schäden durch Fremdkomponenten! Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! •...
  • Seite 33: Roboterinterface Rint X12

    Aufbau und Funktion Schnittstellen Abbildung 5-8 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Schaltschrank Roboterinterface, Tetrix / Phoenix / alpha Q, RINT X12 Industriebusinterface, Tetrix, BUSINT X11 Schnittstellengehäuse Anschlusskabel, 7-polig Verbindung zwischen Schaltschrank und Stromquelle Anschlusskabel, 12-, 19- und 23-polig Verbindung zwischen Schnittstellengehäuse und Schaltschrank 5.12.1.1 Roboterinterface RINT X12 Das digitale Standard-Interface für automatisierte Anwendungen...
  • Seite 34: Anschluss Schweißparametersoftware Pc 300.Net

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.12.2 Anschluss Schweißparametersoftware PC 300.net Alle Schweißparameter bequem am PC erstellen und einfach zu einem oder mehreren Schweißgeräten übertragen (Zubehör, Set bestehend aus Software, Interface, Verbindungsleitungen) Abbildung 5-9 Pos. Symbol Beschreibung PC-Schnittstelle, seriell (D-Sub Anschlussbuchse 9-polig) Anschlusskabel, 9-polig, seriell Das nicht markierte Ende des Anschlusskabels muss an SECINT X10 USB angeschlossen werden.
  • Seite 35: Anschluss Schweißdatendokumentationssoftware Q-Doc 9000

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.12.3 Anschluss Schweißdatendokumentationssoftware Q-DOC 9000 (Zubehör: Set bestehend aus Software, Interface, Verbindungsleitungen) Das ideale Tool zur Schweißdaten-Dokumentation von z. B: Schweißspannung und -strom, Drahtgeschwindigkeit, Motorstrom. Abbildung 5-10 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Windows-PC Tablet PC RC300 SECINT X10 USB...
  • Seite 36: Anschluss Schweißdatenüberwachungs- Und Dokumentationssystem Weldqas

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.12.4 Anschluss Schweißdatenüberwachungs- und Dokumentationssystem WELDQAS Netzwerkfähiges Schweißdatenüberwachungs- und dokumentationssystem für digitale Stromquellen. Abbildung 5-11 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Windows-PC Schweißdatenüberwachungs- und Dokumentationssystem WELDQAS Anschlusskabel, 7-polig Verbindung zwischen Schaltschrank und Stromquelle Einbindungsmöglichkeit von WELDQAS in vorhandene Netzwerksysteme über Netzwerkkabel Im Lieferumfang von WELDQAS enthaltene Verbindungskabel...
  • Seite 37: Automatisierungs-Schnittstelle

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.12.5 Automatisierungs-Schnittstelle Die Schweißstromquellen zeichnen sich durch einen sehr hohen Sicherheitsstandard aus. Dieser hohe Sicherheitsstandard wird auch in Verbindung mit Peripheriegeräten zum maschinellen Schweißen erhalten, wenn diese Peripheriegeräte die gleichen Kriterien erfüllen, insbesondere im Hinblick auf Isolation zur Netzversorgung. Gewährleistet ist dies bei Verwendung von Transformatoren nach VDE 0551.
  • Seite 38 Aufbau und Funktion Schnittstellen Anschlussbelegung 19-polige Automatisierungsschnittstelle (X6): Signalform Signalname Funktion Schaltplan Ausgang Anschluss für Kabelabschirmung Eingang PULSEN EIN Thermischer Pulsmodus bis max. 50Hz, feste Balance von Eingang SYN_E Synchronisation für Master-Slave-Betrieb Eingang IGRO RELAIS Strom-fließt-Signal I > 0 Kontakt geschlossen = Schweißstrom fließt (Bildet Kontakt mit Signal G) Eingang NOT / AUS...
  • Seite 39: Anschlussbuchse Automatenschweißbrenner

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.12.6 Anschlussbuchse Automatenschweißbrenner X22- 2n2F 2n2F BR KOLL1 BR KOLL1 BR KOLL2 BR KOLL2 Fühlerspannung TETRIX TETRIX DRIVE 4 ROB DRIVE 4 ROB only! only! Gastest Einfädeln codiert Abbildung 5-13 Anschlussbelegung 19-polige Anschlussbuchse Automatenschweißbrenner (X22): Signalform Signalname Funktion Schaltplan...
  • Seite 40: Wig-Schweißen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.13 WIG-Schweißen 5.13.1 Lichtbogenzündung 5.13.1.1 HF-Zündung Abbildung 5-14 Der Lichtbogen wird berührungslos mit Hochspannungs-Zündimpulsen gestartet: a) Schweißbrenner in Schweißposition über dem Werkstück positionieren (Abstand Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm). b) Roboterstartsignal (Hochspannungs-Zündimpulse starten den Lichtbogen). c) Startstrom fließt.
  • Seite 41: Wig-Schweißaufgabendefinition

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.13.3 WIG-Schweißaufgabendefinition Der Anwender definiert seine Schweißaufgaben über JOB-Nummern. Hinter jeder JOB-Nummer sind alle für die Schweißaufgabe relevanten Parameter gespeichert. Der Anwender kann über die verschiedenen Schnittstellen entweder einen bestehenden JOB laden, einen bestehenden JOB laden und anpassen oder einen JOB komplett neu definieren. Die Schweißaufgabe oder JOB wird über folgende Parameter definiert: Grundparameter Die JOB -Nummer definiert sich über die vier Grundschweißparameter:...
  • Seite 42: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Reinigungsarbeiten an Geräten, die nicht vom Netz getrennt sind, können zu erheblichen Verletzungen führen! • Das Gerät zuverlässig vom Netz trennen. • Netzstecker ziehen! • 4 Minuten warten, bis Kondensatoren entladen sind! Allgemein Dieses Gerät ist unter den angegebenen Umgebungsbedingungen und den normalen Arbeitsbedingungen weitgehend wartungsfrei und benötigt ein Minimum an Pflege.
  • Seite 43: Reparaturarbeiten

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM HIGHTEC Welding GmbH Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG) entsprechen.
  • Seite 44: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste für den Kunden Störungsbeseitigung Checkliste für den Kunden Legende : Fehler / Ursache : Abhilfe HINWEIS Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Funktionsstörungen Gerätesteuerung ohne Anzeige der Signalleuchten nach dem Einschalten Phasenausfall, Netzanschluss (Sicherungen) prüfen Keine Schweißleistung Phasenausfall, Netzanschluss (Sicherungen) prüfen...
  • Seite 45 Störungsbeseitigung Checkliste für den Kunden Schweißbrenner überhitzt Unzureichender Kühlmitteldurchfluss Kühlmittelstand prüfen und ggf. mit Kühlmittel auffüllen Knickstellen im Leitungssystem (Schlauchpakete) beseitigen Lose Schweißstromverbindungen Stromanschlüsse brennerseitig und / oder zum Werkstück festziehen Stromdüse / Spannhülse ordnungsgemäß festschrauben Überlastung Schweißstromeinstellung prüfen und korrigieren Leistungsstärkeren Schweißbrenner verwenden Unruhiger Lichtbogen Unpassende oder verschlissene Schweißbrennerausrüstung...
  • Seite 46: Fehlermeldungen (Stromquelle)

    Phoenix / alpha Q / Nein, Maschine Tetrix ausschalten Fehler Schutzleiter Phoenix / alpha Q / Nein, Maschine Tetrix ausschalten Anlagenschnellstop Phoenix / alpha Q / Tetrix Interner Fehler, bitte EWM benachrichtigen Phoenix / alpha Q / Nein, Maschine Tetrix ausschalten 099-000122-EW500 12.10.2010...
  • Seite 47: Automatenschnittstelle

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler- Bedeutung Relevanz Fehler kann nummer rückgesetzt System werden (Wert) Prozessfehler Zündfehler Prozess Phoenix / alpha Q / Tetrix Fehler Lichtbogenabriss Phoenix / alpha Q / Tetrix Notaus / Übertemperatur Phoenix / alpha Q / Nein, setzt sich Tetrix selbst zurück DV Koffer fehlt im MIG/MAG System oder ist...
  • Seite 48: Technische Daten

    Technische Daten Tetrix 352, 452, 552 / Tetrix 352, 452, 552 KD Technische Daten Tetrix 352, 452, 552 / Tetrix 352, 452, 552 KD HINWEIS Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Einstellbereich Schweißstrom 5 A – 350 A 5 A - 450 A 5 A –...
  • Seite 49: Zubehör

    Zubehör Anschlusskabel, Anschlussbuchsen Zubehör Anschlusskabel, Anschlussbuchsen HINWEIS Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Bezeichnung Artikelnummer 5POLE/CEE/32A/M Gerätestecker 094-000207-00000 RA5 19POL 1x 5M Anschlusskabel 19-polig 5m 092-001569-00005 RA10 19POL 1x 10M Anschlusskabel 19-polig 10m 092-001569-00010 SLP 7+12 2,5M Steuerleitungspaket...
  • Seite 50: Job-List

    Anhang A JOB-List Anhang A 10.1 JOB-List Verfahren AC/DC Nahtposition Reserviert CrNi CrNi >3,2 CrNi CrNi >3,2 CrNi CrNi >3,2 CrNi CrNi >3,2 Fe/St CuZn >3,2 Fe/St CuZn 099-000122-EW500 12.10.2010...
  • Seite 51 Anhang A JOB-List Verfahren AC/DC Nahtposition >3,2 Fe/St CuZn >3,2 CuZn >3,2 AlMg >3,2 AlMg >3,2 AlMg >3,2 AlMg >3,2 AlSi CuZn 099-000122-EW500 12.10.2010...
  • Seite 52 Anhang A JOB-List Verfahren AC/DC Nahtposition >3,2 AlSi CuZn >3,2 AlSi CuZn >3,2 AlSi CuZn >3,2 Al99 Spezial >3,2 Al99 Spezial >3,2 Al99 Spezial 099-000122-EW500 12.10.2010...
  • Seite 53 Anhang A JOB-List Verfahren AC/DC Nahtposition >3,2 Al99 Spezial >3,2 Wig Manuell / Wig Classic Elektrode Classic Reserviert Reserviert Reserviert Elektrode-JOB Reserviert 129- freie JOBs oder SCO (z.B. Plasma) 200- freie JOBs oder SCO / Wig Comfort (Smart nur 200) 208- freie JOBs oder SCO / Elektrode Comfort (Smart nur 208) 216-...
  • Seite 54: Übersicht Ewm-Niederlassungen

    Anhang B Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang B 11.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-000122-EW500 12.10.2010...

Diese Anleitung auch für:

Tetrix 452Tetrix 552Tetrix 552 kd

Inhaltsverzeichnis