Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Plasma-Schweißbrenner
PWH 100
D
PWH 150
PWH 150 HCW
PWM 150
PWM 150-ROB-20°
099-008231-EWM00
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
30.04.2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM PWH 100

  • Seite 1 Betriebsanleitung Plasma-Schweißbrenner PWH 100 PWH 150 PWH 150 HCW PWM 150 PWM 150-ROB-20° 099-008231-EWM00 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 30.04.2012...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM HIGHTEC WELDING GmbH, Dr. Günter-Henle-Straße 8, D-56271 Mündersbach Das Urheberrecht an diesem Dokument verbleibt beim Hersteller. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Demontage PWH 100 ....................23 5.3.3 Zusammenbau PWH 100 .....................24 5.3.4 Einstellen der Elektrodenposition PWH 100 ..............26 5.3.5 Akustisches Einstellen der Elektrodenposition PWH 100 ..........27 Zerlegen und Zusammenbauen PWH / PWM 150 ..............28 5.4.1 Elektrodenwechsel .......................28 5.4.1.1 Ausbauen der Elektrode ................29 5.4.1.2...
  • Seite 4 Herstellererklärung an den Endanwender ..............44 Einhaltung der RoHS-Anforderungen ..................44 7 Störungsbeseitigung ...........................45 Checkliste zur Störungsbeseitigung.....................45 Kühlmittelkreislauf entlüften ......................47 8 Technische Daten..........................48 PWH 100 ............................48 PWH / PWM 150 ..........................48 9 Verschleißteile ............................49 Allgemein .............................49 PWH 100 ............................49 PWH / PWM 150 ..........................51 PWH 150 HCW ..........................53...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Sicherheitshinweise Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Betätigen Nicht Betätigen Drehen Schalten Gerät ausschalten Gerät einschalten ENTER (Menüeinstieg) ENTER NAVIGATION (Navigieren im Menü) EXIT (Menü verlassen) Zeitdarstellung (Beispiel: 4 s warten / betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung (weitere Einstellmöglichkeiten möglich) Werkzeug nicht notwendig / nicht benutzen Werkzeug notwendig / benutzen 099-008231-EWM00 30.04.2012...
  • Seite 7: Allgemein

    Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein GEFAHR Elektrischer Schlag! Schweißgeräte verwenden hohe Spannungen, die bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen können. Auch beim Berühren niedriger Spannungen kann man erschrecken und in der Folge verunglücken. • Öffnen des Gerätes ausschließlich durch sachkundiges Fachpersonal! •...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Verletzungsgefahr durch Strahlung oder Hitze! Lichtbogenstrahlung führt zu Schäden an Haut und Augen. Kontakt mit heißen Werkstücken und Funken führt zu Verbrennungen. • Schweißschild bzw. Schweißhelm mit ausreichender Schutzstufe verwenden (anwendungsabhängig)! • Trockene Schutzkleidung (z. B. Schweißschild, Handschuhe, etc.) gemäß den einschlägigen Vorschriften des entsprechenden Landes tragen! •...
  • Seite 9: Transport

    Sicherheitshinweise Transport Transport VORSICHT Beschädigungen durch nicht getrennte Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerleitungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen trennen! 2.4.1 Lieferumfang Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen.
  • Seite 10: Plasmaschweißen

    Sicherheitshinweise Plasmaschweißen Plasmaschweißen 2.6.1 Ultraviolette Strahlung WARNUNG Verletzungsgefahr durch Strahlung oder Hitze! Lichtbogenstrahlung führt zu Schäden an Haut und Augen. Kontakt mit heißen Werkstücken und Funken führt zu Verbrennungen. • Schweißschild bzw. Schweißhelm mit ausreichender Schutzstufe verwenden (anwendungsabhängig)! • Trockene Schutzkleidung (z. B. Schweißschild, Handschuhe, etc.) gemäß den einschlägigen Vorschriften des entsprechenden Landes tragen! •...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Allgemein Bestimmungsgemäßer Gebrauch Allgemein WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen hergestellt. Bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen. Für alle daraus entstehenden Schäden wird keine Haftung übernommen! •...
  • Seite 12: Mitgeltende Unterlagen

    Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogenschweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 13: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht PWH 100 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht PWH 100 Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Handgriff Brennertaster Spannkappe Spannzangengehäuse Gasdüse Wolframelektrode PWH 150 Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Handgriff Brennertaster Spannkappe Gasdüse Wolframelektrode 099-008231-EWM00 30.04.2012...
  • Seite 14: Pwh 150 Hcw

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht PWH 150 HCW PWH 150 HCW Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Handgriff Stromtaster Spannkappe Gasdüse Wolframelektrode Drahtförderrohr ca. 27°, für Einsatz mit langen Plasmadüsen und max. Brennerkopfauslenkung ± 12° ca. 36°, für Einsatz mit Standard- bzw. Pluspol- und Wechselstrom-Plasmadüsen sowie bei langen Plasmadüsen für Brennerkopfauslenkung zwischen ±...
  • Seite 15: Pwm 150

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht PWM 150 PWM 150 Abbildung 4-4 Pos. Symbol Beschreibung Griffstück Spannkappe Gasdüse Wolframelektrode 099-008231-EWM00 30.04.2012...
  • Seite 16: Pwm 150-Rob-20

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht PWM 150-ROB-20 PWM 150-ROB-20° Abbildung 4-5 Pos. Symbol Beschreibung Gasanschluss Wasseranschluss Griffstück Spannkappe Gasdüse Wolframelektrode Drahtförderrohr ca. 27°, für Einsatz mit langen Plasmadüsen und max. Brennerkopfauslenkung ± 12° ca. 36°, für Einsatz mit Standard- bzw. Pluspol- und Wechselstrom-Plasmadüsen sowie bei langen Plasmadüsen für Brennerkopfauslenkung zwischen ±...
  • Seite 17: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion HINWEIS Zum Anschluss Dokumentationen weiterer Systemkomponenten beachten! Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! •...
  • Seite 18 Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise VORSICHT Schäden durch unsachgemäßen Anschluss! Durch unsachgemäßen Anschluss können Zubehörkomponenten und die Stromquelle beschädigt werden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät an entsprechender Anschlussbuchse einstecken und verriegeln. • Ausführliche Beschreibungen der Betriebsanleitung der entsprechenden Zubehörkomponente entnehmen! •...
  • Seite 19: Brennerbauteile

    Aufbau und Funktion Brennerbauteile Brennerbauteile PWH 100 PWH/PWM 150 Abbildung 5-1 Pos. Symbol Beschreibung Spannkappe O-Ring Spannzangengehäuse O-Ring Spannzange Wolframelektrode Brennerkörper Gasdüsendichtung Gasführungseinsatz Plasmadüse Gaslinse Schutzgasdüse 099-008231-EWM00 30.04.2012...
  • Seite 20: Brennerkörper

    Die Elektrode wird durch die Zugspannzange im Spannzangengehäuse gehalten. Durch Drehen am Spannzangengehäuse lässt sich die Position der Elektrode verstellen. Zum Wechseln der Elektrode siehe Kapitel - Zerlegen und Zusammenbauen PWH 100. 5.2.4 Sitz der Elektrode im PWH / PWM 150 Die Elektrode wird in der Spannkappe gehalten.
  • Seite 21: Zerlegen Und Zusammenbauen Pwh 100

    Aufbau und Funktion Zerlegen und Zusammenbauen PWH 100 Zerlegen und Zusammenbauen PWH 100 WARNUNG Verbrennungs- und Stromschlaggefahr am Brennerhals! Brennerhals und Kühlflüssigkeit (wassergekühlte Ausführung) werden während des Schweißvorgangs stark erhitzt. Beim Drehen oder Wechseln des Brennerhalses können Sie mit elektrischer Spannung oder heißen Bauteilen in Berührung kommen.
  • Seite 22: Ausbauen Der Elektrode

    Elektrode von unten in den Brenner einsetzen. • Spannkappe anziehen. • Einstellen der Elektrodenposition (siehe Kap – Einstellen der Elektrodenposition PWH 100). • Überprüfen der Gaslinse, des Aufnahmekegels und der Plasmadüse auf einwandfreien Zustand, Verschmutzungen und Fremdkörper. Wenn nötig Bauteile reinigen.
  • Seite 23: Demontage Pwh 100

    Aufbau und Funktion Zerlegen und Zusammenbauen PWH 100 5.3.2 Demontage PWH 100 Abbildung 5-3 Pos. Symbol Beschreibung Spannkappe O-Ring Spannzangengehäuse O-Ring Spannzange Brennerkörper Gasdüsendichtung • Elektrode ausbauen siehe Kapitel – Ausbauen der Elektrode. • Herausschrauben des Spannzangengehäuse. • Herausdrehen der Spannkappe aus dem Spannzangengehäuse.
  • Seite 24: Zusammenbau Pwh 100

    Aufbau und Funktion Zerlegen und Zusammenbauen PWH 100 5.3.3 Zusammenbau PWH 100 HINWEIS Die Spannzange darf sich beim Verdrehen der Spannkappe nicht mitdrehen! Notfalls Spannmodul neu zusammenbauen. 0-0,5 mm 0,5 mm 0,5 -1 mm Abbildung 5-4 Pos. Symbol Beschreibung Spannkappe O-Ring Spannzangengehäuse...
  • Seite 25 Aufbau und Funktion Zerlegen und Zusammenbauen PWH 100 • Überprüfen der O-Ringe auf ihre Oberflächenbeschaffenheit. gegebenfalls hauchfein nachfetten oder austauschen. • Einschrauben der Spannkappe in das Spannzangengehäuse. Der Spalt zum Verstellring sollte etwa 0 - 0,5 mm betragen. • Einschrauben der Spannzange in die Spannkappe.
  • Seite 26: Einstellen Der Elektrodenposition Pwh 100

    Aufbau und Funktion Zerlegen und Zusammenbauen PWH 100 5.3.4 Einstellen der Elektrodenposition PWH 100 HINWEIS Bei richtiger Montage, wird bereits bei geringem Kraftaufwand eine hohe Spannkraft erreicht! Die Elektrode wird beim Spannen, damit die Nadel nicht zerstört wird, minimal in den Brenner gezogen.
  • Seite 27: Akustisches Einstellen Der Elektrodenposition Pwh 100

    Aufbau und Funktion Zerlegen und Zusammenbauen PWH 100 5.3.5 Akustisches Einstellen der Elektrodenposition PWH 100 Um die Elektrodenposition reproduzierbar einzustellen kann ein akustisches Einstellgerät verwendet werden. • Einstelllehre mit dem Einstellgerät verbinden. • Gerätekabel (roter Stecker) mit der Anschlussbuchse (rot) am Schlauchpaket verbinden.
  • Seite 28: Zerlegen Und Zusammenbauen Pwh / Pwm 150

    Aufbau und Funktion Zerlegen und Zusammenbauen PWH / PWM 150 Zerlegen und Zusammenbauen PWH / PWM 150 WARNUNG Verbrennungs- und Stromschlaggefahr am Brennerhals! Brennerhals und Kühlflüssigkeit (wassergekühlte Ausführung) werden während des Schweißvorgangs stark erhitzt. Beim Drehen oder Wechseln des Brennerhalses können Sie mit elektrischer Spannung oder heißen Bauteilen in Berührung kommen.
  • Seite 29: Ausbauen Der Elektrode

    Elektrode von unten in den Brenner einsetzen. • Spannkappe anziehen. • Einstellen der Elektrodenposition (siehe Kap – Einstellen der Elektrodenposition PWH 100). • Überprüfen der Gaslinse, des Aufnahmekegels und der Plasmadüse auf einwandfreien Zustand, Verschmutzungen und Fremdkörper. Wenn nötig Bauteile reinigen.
  • Seite 30: Demontage Pwh / Pwm 150

    Aufbau und Funktion Zerlegen und Zusammenbauen PWH / PWM 150 5.4.2 Demontage PWH / PWM 150 Abbildung 5-7 Pos. Symbol Beschreibung Spannkappe O-Ring Wolframelektrode Brennerkörper • Zerlegen des Brenners siehe Kapitel – Ausbauen der Elektrode. • Lösen der Spannkappe. • Elektrode entnehmen.
  • Seite 31: Zusammenbau Pwh / Pwm 150

    Aufbau und Funktion Zerlegen und Zusammenbauen PWH / PWM 150 5.4.3 Zusammenbau PWH / PWM 150 Abbildung 5-8 Pos. Symbol Beschreibung Spannkappe O-Ring Wolframelektrode Brennerkörper Gasdüsendichtung Gasführungseinsatz Plasmadüse Gaslinse Schutzgasdüse • Überprüfen des O-Rings auf seine Oberflächenbeschaffenheit. gegebenfalls hauchfein nachfetten oder austauschen. •...
  • Seite 32: Einstellen Der Elektrodenposition Pwh / Pwm 150

    Aufbau und Funktion Zerlegen und Zusammenbauen PWH / PWM 150 5.4.4 Einstellen der Elektrodenposition PWH / PWM 150 Abbildung 5-9 Pos. Symbol Beschreibung Spannkappe Brennerkörper Wolframelektrode Einstelllehre • Elektrode mit der Elektrodeneinstellehre bis zum Anschlag in den Brenner schieben. • Spannkappe anziehen.
  • Seite 33: Einstellwerte Für Die Elektrodenposition

    Aufbau und Funktion Einstellwerte für die Elektrodenposition Einstellwerte für die Elektrodenposition Die richtige Position der Elektrode beinflusst die Eigenschaften des Plasmastrahls und das Zündverhalten. Es gilt: Je größer der Düsendurchmesser, desto kleiner Maß "L". Bei gleicher Düse: Je größer Maß "L", desto geringer die Düsenbelastung. 5.5.1 Einstellwerte bei Minuspolung der Elektrode Maß...
  • Seite 34: Anschluss An Die Stromquelle

    Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken und verriegeln! 5.6.1 PWH 100 HINWEIS Darstellung ist beispielhaft. Abbildung 5-11 Pos. Symbol Beschreibung Kühlwassernippel M12x1(blau) Wasservorlauf Kühlwassernippel M12x1 (rot oder grün)
  • Seite 35: Pwh / Pwm 150

    Aufbau und Funktion Anschluss an die Stromquelle • Plasmagas (rot) mit Anschlussnippel G1/4 rechts verschrauben • Schutzgas (gelb) mit Anschlussnippel G1/4 links verschrauben • Wasservorlauf (blau) und Rücklauf (rot oder grün) mit Anschlussnippel M12x1 verschrauben • Hilibo-/Stecker in Anschlussbuchse stecken •...
  • Seite 36: Schweißbrennerkühlung

    Aufbau und Funktion Schweißbrennerkühlung Schweißbrennerkühlung VORSICHT Verwendung ungeeigneter Kühlmittel führt zu Schweißbrennerschäden! Ungeeignete Kühlmittel können Schäden am Schweißbrenner verursachen! • Auschließlich Kühlmittel DKF 23E verwenden (Temperaturbereich 0 °C bis + 40 °C beachten). Kühlmittelmischungen! Mischungen mit anderen Flüssigkeiten oder die Verwendung ungeeigneter Kühlmittel führt zu Sachschäden und zum Verlust der Herstellergarantie! •...
  • Seite 37: Kühlmittelkreislauf Entlüften

    Aufbau und Funktion Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften HINWEIS Nach Erstbefüllung sollte bei eingeschaltetem Schweißgerät mind. eine Minute abgewartet werden, damit das Schlauchpaket komplett und blasenfrei mit Kühlmittel gefüllt wird. Bei häufigem Brennerwechsel und bei Erstbefüllung ist der Tank des Kühlmoduls ggf. entsprechend aufzufüllen.
  • Seite 38: Inbetriebnahme

    Aufbau und Funktion Inbetriebnahme Inbetriebnahme 5.9.1 ereitung Plasmagas einige Minuten durch den Brenner strömen lassen, damit entstandene Luftfeuchtigkeit ausgeblasen wird. Zündprobleme werden dadurch vermieden. Durch Verwenden der speziellen Brennerkappe wird bei längeren Arbeitspausen (über Nacht, Wochenende) das Eindringen von Luftfeuchtigkeit verhindert. 5.9.2 Schweißbeginn Vor dem Schweißen muss sich der Lichtbogen kurz stabilisieren.
  • Seite 39: Doppellichtbogen

    Aufbau und Funktion Inbetriebnahme 5.9.5 Doppellichtbogen Bei zu hoher Strombelastung bzw. zu schräger Brennerhaltung bildet sich ein zweiter Lichtbogen zwischen Werkstück und Plasmadüse. HINWEIS Erhöhte Strombelastung und zu schräge Brennerstellung führen zu einem erheblichen Düsenverschleiß. Abbildung 5-15 5.9.6 Anschleifen der Elektrode Die Elektroden zum Plasmaschweißen sollten maschinell angeschliffen werden.
  • Seite 40: Schweißparameter

    Aufbau und Funktion Schweißparameter 5.10 Schweißparameter 5.10.1 Hauptschweißparameter • Schweißstrom • Plasmamenge • Schutzgas 5.10.2 Plasmagasmenge Die Plasmagasmengen sind vom Durchmesser der verwendeten Plasmadüse abhängig. Übliche Werte sind mindestens 0,1 bis ca. 1 l/min. Diese Werte gelten für die Bereiche: •...
  • Seite 41: 5.10.5 Schutzgasversorgung

    Aufbau und Funktion Schweißparameter 5.10.5 Schutzgasversorgung WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 42: Belastungstabellen Für Plasmadüsen

    Aufbau und Funktion Belastungstabellen für Plasmadüsen 5.11 Belastungstabellen für Plasmadüsen Richtwerte zur Strombelastbarkeit von Plasmadüsen. 5.11.1 Elektrode am Minuspol, Elektrodendurchmesser 1,5 bzw. 2,4 mm Düse Plasmagasmengen Standarddüse Lange Plasmadüse Winkeldüse Ø [mm] Argon Elektrode Strom Elektrode Strom Elektrode Strom [Liter/min] [mm] [mm] [mm]...
  • Seite 43: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsarbeiten, Intervalle Wartung, Pflege und Entsorgung GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Reinigungsarbeiten an Geräten, die nicht vom Netz getrennt sind, können zu erheblichen Verletzungen führen! • Das Gerät zuverlässig vom Netz trennen. • Netzstecker ziehen! • 4 Minuten warten, bis Kondensatoren entladen sind! Wartungsarbeiten, Intervalle 6.1.1...
  • Seite 44: Wartungsarbeiten

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM HIGHTEC Welding GmbH Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG) entsprechen.
  • Seite 45: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung HINWEIS Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende...
  • Seite 46 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Unruhiger Lichtbogen Unpassende oder verschlissene Schweißbrennerausrüstung Stromdüse auf Drahtdurchmesser und -material abstimmen und ggf. ersetzen Drahtführung auf verwendetes Material abstimmen, ausblasen und ggf. ersetzen Unverträgliche Parametereinstellungen Einstellungen prüfen bzw. korrigieren Porenbildung Unzureichende oder fehlende Gasabdeckung Schutzgaseinstellung prüfen ggf. Schutzgasflasche ersetzen Schweißplatz mit Schutzwänden abschirmen (Zugluft beeinflusst Schweißergebnis) Unpassende oder verschlissene Schweißbrennerausrüstung Gasdüsengröße prüfen und ggf.
  • Seite 47: Kühlmittelkreislauf Entlüften

    Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften HINWEIS Sollte das Kühlmittel den Mindestfüllstand im Kühlmitteltank unterschreiten, kann das Entlüften des Kühlmittelkreislaufs erforderlich werden. In diesem Fall wird das Schweißgerät die Kühlmittelpumpe abschalten und den Kühlmittelfehler signalisieren, siehe Kapitel "Störungsbeseitigung". Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-1 099-008231-EWM00...
  • Seite 48: Technische Daten

    Technische Daten PWH 100 Technische Daten PWH 100 HINWEIS Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Leistungsbereich, 0,5-100 A bei – Polung der Elektrode (1,5 und 2,4 mmØ) Maximalwert bei 100% ED max. 80 A bei Wechselstrombetrieb (3,2 mmØ) max.
  • Seite 49: Verschleißteile

    Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken und verriegeln! PWH 100 Abbildung 9-1 Pos. Symbol Beschreibung Spannkappe O-Ring Spannzangengehäuse O-Ring...
  • Seite 50 Verschleißteile PWH 100 Bezeichnung Artikelnummer CC COMPLETE Spannkappe, komplett 094-008274-00000 RETAINER COMPLETE Spannzangengehäuse, komplett 094-008276-00000 COLLET 1,5MM Spannhülse 094-008235-00000 COLLET 2,4 Spannhülse 094-008277-00000 COLLET 3,2 Spannhülse 094-008278-00000 O-RING TORCH CAP O-Ring 094-008233-00000 O-RING RETAINER O-Ring 094-008234-00000 SFN DUE Dichtung für Düse...
  • Seite 51: Pwh / Pwm 150

    Verschleißteile PWH / PWM 150 PWH / PWM 150 Abbildung 9-2 Pos. Symbol Beschreibung Spannkappe O-Ring Wolframelektrode Gasdüsendichtung Gasführungseinsatz Plasmadüse Gaslinse Schutzgasdüse Einstelllehre 099-008231-EWM00 30.04.2012...
  • Seite 52 Verschleißteile PWH / PWM 150 Bezeichnung Artikelnummer O-RING RETAINER O-Ring 094-008234-00000 SFN DUE Dichtung für Düse 094-008236-00000 TUBE D2,4MM Gasführungseinsatz 2,4mm 094-008787-00000 TUBE 1,5MM Einsatzrohr 094-008241-00000 TUBE PLUSPOL AC D3,2MM Einsatzrohr 094-008280-00000 AG E Elektrodeneinstellehre 094-008262-00000 TUNGSTEN SPEC D1,5X72 Wolframelektrode, spezial 094-008951-00000 TUNGSTEN SPEC D2,4 Wolframelektrode, spezial...
  • Seite 53: Pwh 150 Hcw

    Verschleißteile PWH 150 HCW PWH 150 HCW Abbildung 9-3 099-008231-EWM00 30.04.2012...
  • Seite 54 Verschleißteile PWH 150 HCW Pos. Symbol Beschreibung Spannkappe O-Ring Wolframelektrode Gasdüsendichtung Gasführungseinsatz Plasmadüse Gaslinse Schutzgasdüse Einstelllehre Drahtförderdüse Ø 0,8 mm, Bohrung Ø 0,9 mm Ø 1,0 mm, Bohrung Ø 1,1 mm Ø 1,2 mm, Bohrung Ø 1,3 mm Ø 1,6 mm, Bohrung Ø 1,7 mm Drahtförderrohr ca.
  • Seite 55 Verschleißteile PWH 150 HCW Bezeichnung Artikelnummer O-RING RETAINER O-Ring 094-008234-00000 SFN DUE Dichtung für Düse 094-008236-00000 TUBE D2,4MM Gasführungseinsatz 2,4mm 094-008787-00000 TUBE 1,5MM Einsatzrohr 094-008241-00000 TUBE PLUSPOL AC D3,2MM Einsatzrohr 094-008280-00000 WF TUBE 27 Drahtförderrohr 094-008761-00000 AG E Elektrodeneinstellehre 094-008262-00000 FSEELE 4X40MM Drahtseele für Drahtförderrohr 094-008763-00000...
  • Seite 56 Verschleißteile PWH 150 HCW Bezeichnung Artikelnummer WFNOZZ 1,1MM PMW DRAHTFOERDERDUESE 094-008552-00000 WFNOZZ 1,3MM PMW DRAHTFOERDERDUESE 094-008553-00000 WFNOZZ 1,7MM PMW DRAHTFOERDERDUESE 094-009401-00000 099-008231-EWM00 30.04.2012...
  • Seite 57: Pwm 150-Rob-20

    Verschleißteile PWM 150-ROB-20 PWM 150-ROB-20° Abbildung 9-4 099-008231-EWM00 30.04.2012...
  • Seite 58 Verschleißteile PWM 150-ROB-20 Pos. Symbol Beschreibung Spannkappe O-Ring Wolframelektrode Gasdüsendichtung Gasführungseinsatz Plasmadüse Gaslinse Schutzgasdüse Einstelllehre Wasseranschluss Gasanschluss Drahtförderdüse Ø 0,8 mm, Bohrung Ø 0,9 mm Ø 1,0 mm, Bohrung Ø 1,1 mm Ø 1,2 mm, Bohrung Ø 1,3 mm Ø 1,6 mm, Bohrung Ø 1,7 mm Drahtseele Stützrohr Drahteinlaufdüse...
  • Seite 59 Verschleißteile PWM 150-ROB-20 Bezeichnung Artikelnummer TUBE 1,5MM Einsatzrohr 094-008241-00000 TUBE PLUSPOL AC D3,2MM Einsatzrohr 094-008280-00000 O-RING RETAINER O-Ring 094-008234-00000 O-RING GAS PWM150KD O-Ring für Gasanschluss 094-008758-00000 O-RING WATER PWM150KD O-Ring für Wasseranschluss 094-008759-00000 SFN DUE Dichtung für Düse 094-008236-00000 TUBE D2,4MM Gasführungseinsatz 2,4mm 094-008787-00000 AG E...
  • Seite 60 Verschleißteile PWM 150-ROB-20 Bezeichnung Artikelnummer GASNOZZ SHORT 12MM Gasdüse, kurz 094-008238-00000 GASLINSE Gaslinse 094-008281-00000 STAND,WINKEL,LANGE PL GASL Gaslinse 094-008242-00000 CM 1,5MM Spannmodul 094-008557-00000 CM 2,4MM Spannmodul 094-009398-00000 CM 3,2MM Spannmodul 094-009399-00000 099-008231-EWM00 30.04.2012...
  • Seite 61: Übersicht Ewm-Niederlassungen

    Anhang A Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang A 10.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-008231-EWM00 30.04.2012...

Diese Anleitung auch für:

Pwh 150Pwh 150 hcwPwm 150Pwm 150-rob-20

Inhaltsverzeichnis