2
Sicherheitsinformationen
2.4.2
IPG-Streifen, Streifenhalter und Reagenzien
VORSICHT!
Die Keramik-Streifenhalter und Manifold-Schalen sind äußerst spröde
und zerbrechlich.
Bitte sorgfältig behandeln: Keiner Stoßbelastung aussetzen
bzw. nicht fallen lassen.
VORSICHT!
Beim Umgang mit den IPG-Streifen und den damit in
Kontakt
kommenden Geräten sind stets Schutzhandschuhe zu tragen. Dies minimiert
die Proteinkontamination, die zu künstlichen Punkten auf den eingefärbten
2D-Gelmustern führen kann.
VORSICHT!
Saubere Streifenhalter und Manifolds einschließlich der Reinigungs-
lösung für die Streifenhalter
werden mitgeliefert. Alle sonstigen Bauteile, die mit
dem IPG-Streifen oder der Probe in Kontakt kommen, sind mit einem Glasreiniger
zu reinigen. Gründlich mit destilliertem Wasser spülen.
VORSICHT! Verwenden Sie stets das für die Länge des IPG-Streifens passende
Rehydrationsvolumen.
VORSICHT! Lösungen, die Urea enthalten, können kurz erwärmt werden.
Lösungen, die Urea enthalten, dürfen nicht über 30–40 °C erwärmt werden,
da Isocyanat, ein Zersetzungsprodukt von Urea, die Proteine in der Probe
carbamyliert und damit deren isoelektrischen Punkte verändert.
VORSICHT! Alle Chemikalien sollten von höchster Reinheit sein. Doppelt
destilliertes Wasser sollte verwendet werden.
25
Ettan IPGphor 3 Safety Handbook 11-0034-61 Edition AB