Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose (Schwachstellenanalyse) - Ecom KD Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Messdaten können auf einem PC/Laptop gespeichert und verarbei-
tet werden. Da sie nach der Übertragung als ASCII-Daten bereitstehen,
ist eine universelle Weiterverarbeitung in den verschiedensten kom-
merziellen Programmen möglich.
Neben den oben genannten Möglichkeiten Messwertreihen aufzu-
zeichnen, können die Daten auch online zum Programm „ecomDAS"
übertragen werden. Das Programm befindet sich auf der rbr-CD und
kann von dort heruntergeladen werden.

12. Diagnose (Schwachstellenanalyse)

Die Schwachstellenanalyse ist die Beurteilung ermittelter Messwerte in
ihrem Zusammenhang mit weiteren, eingebbaren Ausgangsgrößen
über einen längeren Zeitraum (mindestens 12 Stunden) in einer Heiz-
periode.
Voraussetzungen für die Durchführung einer Schwachstellenanalyse
sind:
1)Es wird das komplette Temperaturfühler-Set für die Vorlauf-, Rück-
lauf-, Außen- und Heizraum-/ Referenzraum-Temperatur verwendet.
2)Das rbr-ecom KD wird mit beheiztem Schlauch betrieben, um das
anfallende Kondensat kontinuierlich zu entsorgen.
3)Die Schwachstellenanalyse findet in der Heizperiode (September bis
Mai) statt und erstreckt sich über einen Zeitraum von mindestens 12
Stunden und maximal 24 Stunden.
4)Eine Unterscheidung von Heizwärmebedarf und Brauchwasser-
wärmebedarf erfolgt nicht, es wird nur der Gesamtwärmebedarf ermit-
telt.
Die Ergebnisse der Heizungsdiagnose bilden eine Grundlage für die
Beurteilung des Regelverhaltens der Heizungsanlage, ihres Emissions-
verhaltens, der Anpassung von Brenner, Kessel und Kamin sowie des
Verbraucher- und Abnahmeverhaltens im Zeitraum der Diagnose. Sie
stellen selbst noch keine abschließende Beurteilung dar, da nur unter
Berücksichtigung weiterer, gebäude- und klimaspezifischer Daten
(Gebäudetyp und -alter, Höhenlage, Windlage, Wohnfläche u.a.) eine
Bewertung vorgenommen werden kann.
Seite 30
ecom-KD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis