Wichtige Hinweise Das ecom-J2KN erfüllt die Anforderungen nach DIN EN 50379 Teil 2. Das ecom- J2KN darf nicht zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung eingesetzt werden! Folgende Mindestzeiten müssen eingehalten werden, um korrekte Messwerte zu erhalten: -1 Min zur Frischluftkalibrierung der Sensoren -2 Minuten für stabile Messwerte am Gerät Folgende Substanzen beeinträchtigen den Be-...
(Belegung wird im Display angezeigt) Displaybe- Messwerte leuchtung speichern Ein / Aus Cursorsteuerung OK-Taste (hoch/runter/rechts/ (Auswahl links/blättern) bestätigen) ESC-Taste (abbrechen/ Print-Taste Menü verlassen) (Zum Druck- menü) Im Eingabemodus werden die Tasten Bedienteil zur Zifferneingabe Ein / Aus genutzt ecom-J2KN Seite 5...
2. Gaskühler (Option) / Gerätetyp ecom-J2KN-P Gasaus- Peltier- gang Element Füllstands- überwachung Gasein- Kondensat- Lüfter gang Ableitung Da der Strombedarf des Gaskühlers groß ist, ist er nur bei Netzbetrieb verfügbar! Im Peltierkühler wird Abgas mit einer Temperatur oberhalb des Was- serdampftaupunktes (35 - 65 °C) spiralförmig über einen langen...
Rücknahmestellen von öffentlichen Entsorgern oder an Verkaufsstellen für Akkus abgegeben werden! Die Basiseinheit des ecom-J2KN wird mit internem Netzteil geliefert. Das Gerät kann auch über längere Zeit mit dem internen Akku (6 V; 7,2 Ah) betrieben werden. Der Anschluss des Netzsteckers ist nur zum Laden des Akkus und bei Einsatz von Peltierkühler und Ruß-...
Display eine Fehlermel- dung. Bei anhaltenden Störungen der Balkenanzeigen Funk- Funkverbindung kann ein Kabel (Zube- und Übertragungsgüte hör) die Verbindung ersetzen (Verbin- -- ECOM-J2KN -- dung zwischen Buchse DATA Bedienteil und Buchse DATA Basiseinheit). Funkverbindung unterbrochen ! Kabel benutzen...
Hilfe eines Kartenlesegerätes auf einen PC übertra- gen. Folgende Voraussetzungen müssen für den Einsatz von Multi- Media-Karten gegeben sein: -ecom-J2KN -Kartengröße min. 32 MB - max. 2 GB -Karte auf 16 bit FAT formatiert -SD-Karten oder MM-Karten von rbr -PC mit Kartenlesegerät von rbr...
-Ruß...Ölderivat : Eingabe von Ergebnissen der Rußmessung -Datenverarbeitung : Messungen zuordnen / Daten übertragen -Einstellungen : Geräteeinstellungen ändern -Kontrolle : Betriebszustand des Gerätes prüfen -Diagnosen : Auslesen von Feuerungsautomaten (Nur in Verbindung mit ecom-AK) / delta-T Messung ecom-J2KN Seite 11...
Seite 12
Abfrage, ob Sie die Datenbank verwenden ? nutzen wollen. Sollen die Messwerte einer Anlage zugeordnet werden, betä- Auswählen: <ΟΚ> ! tigen Sie die Taste <F1> (<F4> = nein: NEIN Messung wird ohne Zuordnung vorge- nommen). Seite 12 ecom-J2KN...
Zeichen gelöscht werden) -Vorgang wiederholen, bis gewünschte Bezeichnung vollständig ist -soll ein Zeichen korrigiert werden, muss wie folgt vorgegangen werden: -mit der Taste <F4> die Zeichenauswahl unterbrechen -mit den Cursortasten <rechts/links> zu korrigierendes Zeichen wählen ecom-J2KN Seite 13...
Seite 14
Nach erfolgter Eingabe <OK> drücken, um den Speicherplatz aufzu- rufen. Mit der Taste <F3> wird der nächst freie (von Speicherplatz 1 aus gerechnet) Speicherplatz herausgesucht. Nach Betätigen der Taste <F4> kann die Eingabe einer Anlagenkennung erfolgen (wie zuvor beschrieben). Seite 14 ecom-J2KN...
Mit 2x <ESC> kann CO 0% die vorangegangene 19.5 Messung verlassen 7.00 Lambda werden und die Auf- 0.01 nahme der aktuellen Messwerte kann CO-Messung 12:15:53 25.11.07 Ringspaltmessung 12:15:53 25.11.07 Weitere Seiten:<↑↓> Speicherplatz 1 Weitere Seiten:<↑↓> Speicherplatz 1 beginnen. ecom-J2KN Seite 15...
Konzentrationen zu schützen. Die automatische Ab- schaltung erfolgt bei ca. 2500 ppm. Mit <F4> kann ebenfalls aus der Messwertanzeige zu einem zuvor ausgewählten Menüpunkt oder auf „Standby“ (siehe Kapitel Einstel- lungen) geschaltet werden. Mögliche Menüpunkte sind: Ruß...Ölderivat, Datenverarbeitung, Einstellungen, Kontrolle, Seite 16 ecom-J2KN...
Seite 17
Sondenspitze bewegt sich in Richtung des Zentrums des Kern- stromes. Erscheint ein Minus-Zeichen im Display, bewegen Sie die Sonde aus dem Kernstrom heraus und die Temperatur sinkt. Erfolgt für mindestens 3 Sekunden keine Änderung der Temperatur mehr, erlischt die Trendanzeige. ecom-J2KN Seite 17...
Seite 18
Proto- Messung ist kollausdruck und ggf. für eine endgülti- zwischengespeichert ge Datensatzspeicherung abgelegt. Soll gleichzeitig mit der Zwischenspeicherung ein Ausdruck der Wer- te erfolgen, betätigen Sie die Taste <F2> (der komplette Inhalt des Zwischenspeichers wird gedruckt). Seite 18 ecom-J2KN...
0 ppm 0 ppm T.Gas 184 °C T.Gas 184 °C T.Luft 20 °C T.Luft 20 °C Verluste 7.5 % Verluste 7.5 % Löschen F1 Starten mit <OK> ! BimSchV 25.11.07 BimSchV 25.11.07 gespeichert! Messung ist zwi- schengespeichert ecom-J2KN Seite 19...
Sie die Taste <speichern> und das Ergebnis wird im Zwischenspeicher abgelegt. Soll gleichzeitig mit der Zwi- Messung ist zwi- schenspeicherung ein Ausdruck der schengespeichert Werte erfolgen, betätigen Sie die Taste <F2> (der komplette Inhalt des Zwi- schenspeichers wird gedruckt). Seite 20 ecom-J2KN...
Geschwindigkeit (m/s), des V.Strömung 25.11.07 Volumenstroms (Nm3/h) und des Diffe- gespeichert! renzdrucks (Pa). Ist die Werteanzeige stabil, betätigen Sie die Taste <spei- Messung ist zwi- chern> und das Ergebnis wird im Zwi- schengespeichert schenspeicher abgelegt. ecom-J2KN Seite 21...
Taste <speichern> ebenfalls abspei- chern und zu den bereits vorhandenen Gespeicherter Wert: -0.12 hPa Ergebnissen in den Zwischenspeicher Nullpunkt neu hinzufügen. Der gespeicherte Wert wird im Display angezeigt. Mit der Taste <ESC> verlassen Sie die Zugmessung. Messung ist zwi- schengespeichert Seite 22 ecom-J2KN...
Sie den Grauwert mit der Skala. Geben Sie das Ergebnis mit Hilfe der Zifferntasten ein und betätigen Sie die Taste <OK>. Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle drei Rußmes- sungen erfolgt sind. Der Mittelwert wird berechnet und das Ergebnis automatisch gespeichert. ecom-J2KN Seite 23...
Seite 24
Ölderivat NEIN Mittelwert Sind alle nötigen Eingaben erfolgt kann über die Taste <ESC> das Menü wieder verlassen werden. Die Messung ist nun komplett. Lassen Sie die Abgassonde abkühlen, bevor Sie sie in die Halterung am Gerät stecken! Seite 24 ecom-J2KN...
Wichtig: Nach erfolgter Abgasmessung müssen die gespeicher- ten Messwerte (Zwischenspeicher des Messgerätes) auf die Multi-Media-Karte geschrieben werden, da sie sonst nach Ab- schalten des Gerätes verloren gehen würden! --ECOM-J2KN-- Durch die Taste <Print> (Druckersym- Ausdruck starten bol) wechselt man ins Druckmenü. Hier können die ermittelten Daten nochmals...
8.9. Ergebnisprotokoll ecom-J2KN freie Texteingabe (6 x 20 Zeichen Kom- mentar, Bemerkung, Information, ...) z.B. Name Datum und Uhrzeit der Speicherung Ergebnisse der Abgaswegeüberprüfung Ergebnisse der Ringspaltmessung Ergebnisse der Abgasanalyse einer Messung nach der 1. BImSchV Ergebnis der Differenzdruckmessung Ergebnisse der Rußmessung freie Textprogrammierung von 8x20 Zei- chen für Ihre Firmen- oder Geschäftsad-...
0.01 = 1sek = Minimalwert 59.59 = 59 min : 59 sek = Maximalwert -mit <OK> bestätigen Die Einstellungen für „Drucker“ lassen sich wie folgt ändern: -Menüpunkt wählen und mit <OK> bestätigen -mit den Cursortasten gewünschte Einstellung wählen -mit <OK> bestätigen ecom-J2KN Seite 27...
Seite 28
Mittelwerte 92.5 % (werden mit neuen Messwerten aktuali- Verluste 7.5 % Lambda 1.18 siert) dargestellt. Nach Ablauf der T.Gas 184 °C T.Luft 20 °C Messzeit wird ein Ergebnisprotokoll mit allen Mittelwerten gedruckt. Mittelwerte 25.11.07 15:59 min Seite 28 ecom-J2KN...
10. Einstellungen Zusätzlich zu den schon beschriebenen Funktionen des ecom- J2KN, können verschiedene Einstellungen im Messgerät vorge- nommen werden. Wählen Sie aus dem Hauptmenü das Untermenü "Einstellungen" und bestätigen mit <OK>. Einheit Sie erhalten eine Auswahl änderbarer Bezugs-O2 Parameter,die je nach Anwendung ein- gestellt werden können.
Seite 30
Sondenheizung (Einstellung <F1> für Ja / <F4> für Nein): -Ein- und Ausschalten der Sondenheizung für die Rußmessung Sprache: deutsch (Umschalten mit <OK>): -Anzeige der verwendeten Sprache (3 Sprachen wählbar) F1 Hotkey (Auswahl nach Betätigen von <OK>): -Änderung der eingestellten Sprungadresse für <F1> Seite 30 ecom-J2KN...
Seite 31
Verbindung muss als Passwort „0000“ oder „1234“ am PC eingegeben werden! Pitot-Faktor (Eingabe nach Betätigen von <OK>): -Eingabe des Pitot-Faktors für die Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit (rbr-Strömungssonde = 0.93). Wird der Wert auf 0 gesetzt, wird keine Berechnung durchgeführt ecom-J2KN Seite 31...
Möglichkeit des Datenimports aus z.B. DFÜ <-> PC ! rbr-Software Internet unter Daten senden „www.rbr.de“ verfügbar). Informationen Daten laden zum Datenformat finden Sie im Kapitel „Technische Daten“ (beachten Sie bitte die Übertragungsoptionen Ihrer Soft- ware!). Abbruch mit: ecom-J2KN Seite 33...
Vorsicht: Alle gespeicherten Daten werden ge- löscht! 12.2. Automatikmessung (Option) Die Ausstattung des ecom-J2KN mit betriebssichernden, selbst- überwachenden Zusatzelementen, wie der Kondensatpumpe, dem Gaskühler und der Magnetventiltechnik erlauben auch einen Lang- zeitbetrieb des Messgerätes. Durch die Vergabe von Zeitintervallen für die Messung, schaltet das Gerät nach Ablauf einer Messphase...
MB Karte 64000 Messungen aufgenommen werden können. Neben der Datenloggeraufzeichnung können die Daten auch online (über USB, Bluetooth oder über Dateninterface) zum Programm „DASNT“ übertragen werden. Das Programm befindet sich auf der rbr-Internetseite und kann von dort heruntergeladen werden. ecom-J2KN Seite 35...
13. Diagnosen ecom-AK 13.1. Störungsdiagnose Das ecom-J2KN ist in der Lage Informa- tionen, die vom ecom-AK (Auslesekopf für digitale Feuerungsautomaten) über Funk gesendet werden, zu empfangen und zu verarbeiten. Die Entfernung zwischen ecom-J2KN und ecom-AK soll hierbei maximal 5 m (freie Sicht) betra- gen.
Seite 37
Zeiten Sicherheitszeit (TSA) 4.9 sek Verzögerungszeit BV2 40.0 sek Vorzündzeit 17.0 sek Nachzündzeit 20.0 sek Verz. Fremdlicht Überw. 11.5 sek Fremdlicht Überwachung 5.0 sek Reserve TSA (Ist) 4.1 sek Steuerzeiten des Feuerungsautomaten Weitere Seiten: ↑↓ ecom-J2KN Seite 37...
13.2. delta-T Messung Mit dem ecom-J2KN kann eine Differenztemperatur Messung durch- geführt werden. Für die Messung an Rohrleitungen (z.B. Vor- und Rücklauf Heizungsanlagen) werden spezielle Anlege- Temperaturfühler benötigt, Ihrer zuständigen rbr- Werksvertretung bestellt werden können. Wählen Sie aus dem Hauptmenüpunkt "Diagnosen" das Untermenü "delta-T Messung"...
Seite 39
- - - m öffnen Tiefe - - - m -Werte mit den Ziffertasten eingeben Höhe - - - m -Eingabe mit <OK> bestätigen Messung starten Abbruch mit: Die Abmessungen können auch später für jede Teilflächen eingegeben werden. ecom-J2KN Seite 39...
Seite 40
Zeit zur Stabilisierung benötigt. Nach Aufruf des Menüpunktes müssen Luft- druck, Außentemperatur, Kesselleistung und Abgasrohrdurchmesser eingegeben werden. Gehen Sie bitte wie folgt vor: -jeweiliges Eingabefenster mit <OK> öffnen -Werte mit den Ziffertasten eingeben Strömungssonde -Eingabe mit <OK> bestätigen Seite 40 ecom-J2KN...
Seite 41
Eine Übersicht der Messungen kann unter „Ergebnisse“ eingese- hen und ausgedruckt (Taste <print>) werden. Heizungs-Check Heizungs-Check Abgasverluste Abgas. V. 2.9 % Oberflächenverlust Punkte Ventilationsverlust Oberfl. V. 2.29 % Ergebnisse Punkte Löschen Ventil. V. 3.11 % Punkte Abbruch mit: Abbruch mit: ecom-J2KN Seite 41...
Partner. Bei starker Beanspruchung (z. B. dauerhaft mehrere Stun- den Messung pro Tag, rauhe Umgebungsbedingungen usw.) sollten kürzere Überprüfungsintervalle gewählt werden - bitte sprechen Sie hierzu Ihren ecom-Partner an. Alle ecom-Partner finden Sie unter www.rbr.de. Folgende Hinweise für die tägliche Wartung einzelner Teile und Baugruppen sollen Ihnen helfen: Lassen Sie Servicearbeiten nur von durch rbr autorisierten Servicestellen durchführen,...
Seite 43
Wert >7000 mV anzeigen, anderenfalls ist er in einer Servicestelle zu wechseln. Der CO-Sensor ist durch das interne Programm vor Überlastung geschützt. Wird der Grenzwert von 2500 ppm überschritten, schaltet eine zweite Pumpe ein, die dem Sensor Frischluft zuführt. ecom-J2KN Seite 43...
Seite 44
(Rolleninnenseite mit rbr-Beschriftung muss vorne sein). Transportie- ren Sie das Papier (ca. 10 cm) durch den Drucker ("Einstellun- gen"/"Papiereinzug"/<OK>). Stecken Sie die Druckerwelle in die Halterung zurück. Führen Sie das Papier durch die Abdeckung des Druckerfachs. Verschließen Sie das Druckerfach mit der Abdeckung. Seite 44 ecom-J2KN...
450 mm x 3000 mm x 260 mm Gewicht ca. 10 kg komplett mit Probenentnahmesystem Technische Änderungen vorbehalten V3.0 / 05.2011 rbr Messtechnik GmbH Am Großen Teich 2 D-58640 Iserlohn Telefon: 02371 - 945-5 Telefax: 02371 - 40305 Internet: http://www.rbr.de eMail: info@rbr.de ecom-J2KN Seite 45...
„T-Gas“ oder „T-Raum“! - T-Raum Fühler gebrochen - Thermoelement gebrochen - Elektrische Leitung defekt Hinweis: Sie können diese Fehlermeldungen beim J2KN übergehen. Dadurch werden Berchnungen, die diese Temperaturen benöti- gen nicht ausgeführt. Mögliche Gründe könnten sein: Mein Gerät zeigt falsche oder...
Seite 47
Mein Gerät lässt sich nicht ein- - Überprüfen Sie bitte das Netzkabel schalten und auch nicht mehr - Sicherung am J2KN defekt aufladen! - Überprüfen Sie den Netzanschluss (Steckerleiste eingeschaltet?) - Bitte laden Sie den Akku min. 8 Stunden auf (Akku könnte tiefentladen sein)
Seite 48
Datensatzbeschreibung ecom-J2KN / Multi-Media-Karte Format Datenloggeraufzeichnungen: J2KDL-xx.csv (Trennzeichen zwischen den Werten = Komma) Format Punktmessungen: J2KDV.txt (Trennzeichen zwischen den Werten = Komma) Spalte Bezeichnung Bemerkung Datum DD.MM.YYYY (auch bei US-Version) Zeit HH:MM:SS (auch bei US-Version) O2 in vol.% 0,0 - 21,0...
Seite 49
56 Zeichen Text dann senden: $80 $00 Wenn das ecom-J2KN die Daten verarbeitet hat, sendet es $FF zurück. Ist die Datenmenge zu groß, sendet es ein anderes Byte zurück. Soll die Datenübertragung beendet werden, brauchen nur 60 Byte $00 zum Gerät gesendet werden.