Erfolgt im Verlaufe der Kalibrierphase eine Fehlermeldung, die durch
mehrmaliges Wiederholen der Kalibrierphase nicht zu beseitigen ist,
muß das Gerät in einer Servicestelle überprüft werden. Der Sauerstoff-
sensor muß einen Wert >7000 mV anzeigen, anderenfalls ist er in ei-
ner Servicestelle zu wechseln. Die Sensoren sind durch das interne
Programm mit einem Grenzwert versehen, bei dessen Überschreitung
ein Magnetventil schaltet und dem Sensor Frischluft zuführt. Dieser
Wert ist für den CO-Sensor auf 2500 ppm eingestellt.
Stromversorgung
Die Akkus gewährleisten netzunabhängige Stromversorgung. Die Ka-
pazität der Akkus beträgt 3 Ah. Die Akkus werden nachgeladen, in-
dem das Servicegerät mit dem Netzteil verbunden wird (Ladezeit ca.
10 Std.). Ein Nachladen der Akkus sollte in jedem Fall erfolgen, wenn
die Spannungsanzeige im Display (Menü "Kontrolle") kleiner 11 V be-
trägt (der kritische Wert, ab dem eine Arbeit nicht mehr möglich ist,
beträgt 10,5 V).
Sonde und Schlauch
Sonde und Schlauch sollten, abhängig von der Benutzung des Gerä-
tes, regelmäßig gereinigt werden, um Partikelablagerungen zu entfer-
nen und vorzeitigen Verschleiß durch Korrosion zu verhindern. Der
Schlauch kann nach Lösen aller Steckverbindungen am Gerät und an
dem Sondengriffstück gereinigt werden (warmes Wasser und trock-
nen bzw. durchblasen).
Seite 40
ecom-KD