Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ecom KD Bedienungsanleitung Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen und Eingaben
Für die Ermittlung des Emissionsverhaltens der Heizungsanlage ist das
rbr-ecom KD über den beheizten Schlauch an die Abgasmessstelle
anzuschließen. Das durch die Peristaltikpumpe entsorgte Kondensat
ist in geeigneter Weise aufzufangen bzw., sofern möglich, direkt abzu-
leiten. Die Temperaturfühler für Vorlauf- und Rücklauftemperatur sowie
Heizraumtemperatur sind an den vorgesehenen bzw. geeigneten
Messstellen (repräsentative Messpunkte) zu positionieren.
Der Außentemperaturfühler ist ebenfalls an einer repräsentativen
Messstelle anzubringen (i.d.R. am Fühler für die außentemperatur-
abhängige Regelung). Auf jeden Fall muß er vor direkter Sonnenein-
strahlung und den Messwert verfälschender Beeinflussung geschützt
sein.
Das rbr-ecom KD ist einzuschalten, der Bereich Diagnose
anzuwählen und es sind einzugeben:
- Kesselnennleistung (kW)
- Brennernennleistung (kW)
- Größe des Brauchwasserspeichers/Boilers (ltr.)
- Normaußentemperatur der Region
- Laufzeit der Diagnose (Std.).
Diese Angaben werden für Be-
rechnungen im Verlaufe der
Messwerterfassung benötigt.
Messwertaufnahme
Nach dem Start der Diagnose
wird vom rbr-ecom KD eine
Kalibrierphase durchgeführt,
sofern diese in Vorbereitung
auf die Diagnose noch nicht
erfolgte. Die weitere Steuerung
des Messgerätes erfolgt nach
Programm und entspricht fol-
gendem Muster:
ecom-KD
D i a g n o s e
!
Kesselnennleistung
Brennernennleistung
Speichervolumen
Norm-Außentemp.
Laufzeit Diagnose
Diagnose starten ?
Auswertung
R e s t z e i t :
20 kW
20 kW
8 0 l t r
-12 °C
12 Std
Nein
23:59 Std
Seite 31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis