Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ecom KD Bedienungsanleitung Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das rbr-ecom KD erkennt den Betriebszustand der Heizungsanlage
(Brenner Ein/Aus). Nach der Kalibrierphase beginnt sofort die
Messwertaufnahme für eine Zeitspanne von mindestens 30 Minuten.
Ist nach Ablauf dieser Zeit der Brenner im Zustand EIN, wird die
Messwertaufzeichnung bis zum Ausschaltmoment des Brenners ver-
längert, maximal jedoch um 10 Minuten. Mit dem Ausschalten des
Brenners geht das Messgerät in eine Kalibrierphase über, die minde-
stens 3 Minuten dauert und sich in dem Fall verlängert, wenn ein
Freispülen der Sensorik auf eine vorgegebene Mindestkonzentration
nicht gewährleistet werden konnte. Danach erfolgt erneut eine
Messwertaufzeichnung mit Brennerzustandserkennung. Dieser Vor-
gang wiederholt sich bis zum Ablauf der eingegebenen Diagnose-
laufzeit.
Bitte beachten: Erfolgt die Diagnose an einer Anlage im Dauerbetrieb,
so sind die Brenner Ein/Aus-Erkennungen unmittelbar im Anschluß an
die Kalibrierphasen vom Ergebnis der Anzahl der Anfahrstöße abzuzie-
hen (Laufzeit der Diagnose (in Std.) * 60 (Minuten) / 43 (Minuten);
Beispiel für 12 Stunden: 12*60=720/43=16,7 -> 16 Anfahrstöße subtra-
hieren).
Eine Datenausgabe über die Peripherie erfolgt gemäß den eingestell-
ten Optionen (Ausnahme: RS 232 und Centronics stellen keine Daten
bereit).
Die aktuellen Messergebnisse sind im Display über das Menü Ab-
gasanalyse darstellbar.
Wird der elektronische Schlüssel abgezogen, ist eine Tastatureingabe
nicht mehr möglich. Das Messgerät arbeitet automatisch weiter und
überwacht sich selbständig.
Die kontinuierlich empfangenen Messwerte werden über verschiedene
Intervalle (Emissionswerte und Abgastemperatur über 30 Sekunden,
Temperaturwerte über 30 Minuten) integriert und im Rechner fortlau-
fend verarbeitet. Es erfolgt eine Speicherung der Maximal-/Minimal-
und Durchschnittswerte.
Seite 32
ecom-KD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis