2.) Korrekte Messwerte im Display erhalten Sie erst nach einer Verzö-
gerung für die Zeit des Gastransportes und des Aufbaus einer stabilen
elektrochemischen Reaktion an den Sensoren. Die Zeit liegt etwa zwi-
schen 1 bis 1,5 Minuten. Warten Sie für Speicherungen, Protokollie-
rungen und Beurteilungen ab, bis sich die Werte nicht mehr ändern.
Treten immer noch Schwankungen bei den Gaswerten um mehr als 2
ppm auf, so kann die Ursache ein instabiles Zugverhalten im Abgas-
kanal sein, was einen nicht konstanten Kernstrom zur Folge hat.
Aufschluss darüber gibt Ihnen die Anzeige des Zugwertes. Schwankt
dieser Wert stark bzw. ist er wesentlich größer als - 0,20 hPa, so ist die
korrekte Messwertermittlung beeinträchtigt.
3.) Die Werte für CO
berechnete Größen. Diese können nur berechnet werden, wenn reali-
stische Messwerte für die Basisgrößen, wie O
vorhanden sind. Es muß gewährleistet sein, dass:
sind. Der Taupunkt kann nur dann exakt berechnet werden, wenn im
Menü "System / Einstellungen / Umrechnungen" für den Luftdruck
der aktuelle barometrische Luftdruck eingegeben wurde. Dieser kann
durch das Messgerät nicht ermittelt werden.
Sind die Messwerte stabil und
die Ergebnisse protokollierbar,
so betätigen Sie die Taste
<M>, um die Werte in den Zwi-
schenspeicher zu übertragen
(bitte beachten: BImSchV,
Abgaswegemessung und
Messwerte der externen Ge-
ber getrennt speichern). Sie
werden dort für einen späte-
ren Protokollausdruck und ggf.
für eine endgültige Datensatz-
speicherung abgelegt.
Seite 16
, Eta, Verluste, Lambda und den Taupunkt sind
2
O
< 20,5 %
2
T-Gas - T-Luft > + 5 °C
O2
CO2
Eta
Verluste
Lambda
T.Luft
Taupunkt
und die Temperaturen
2
und
BImSchV
3.2 %
13.1 %
92.5 %
7.5 %
1 . 1 8
17 °C
49 °C
m
C O
#
ecom-KD