Herunterladen Diese Seite drucken

Drehzahlrückführung Einstellen; Resolver An X7 - Lenze 9300 Handbuch

Evs9321xs ... evs9332xs servo-umrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 9300:

Werbung

6.6
Drehzahlrückführung einstellen
Beschreibung
6.6.1

Resolver an X7

Aktivierung
EDSVS9332S DE 6.0−07/2013
Das Rückführsignal können Sie entweder über Eingang X7 oder X8 einspeis-
en.
ƒ An X7 können Sie einen Resolver anschließen.
ƒ An X8 können Sie einen Encoder anschließen:
– Inkrementalgeber TTL
– Sinus−Cosinus−Geber
– Sinus−Cosinus−Geber mit serieller Kommunikation (Single−Turn oder
Multi−Turn)
Für Folgeantriebe kann das Resolversignal oder Encodersignal am Leitfre-
quenzausgang X10 ausgegeben werden.
)
Hinweis!
Verwenden Sie einen Sinus−Cosinus−Geber mit serieller
ƒ
Kommunikation (Multi−Turn), wenn das Referenzieren des
Antriebs nicht möglich sein sollte. Geben Sie bei der
Bestellung die Motor−/Geberkombination an.
Von den 3 Schnittstellen X8, X9, X10 können Sie maximal 2
ƒ
gleichzeitig verwenden. Dies kann dazu führen, dass sich z. B.
der Inkremetalgebereingang nicht aktivieren lässt oder der
Leitfrequenzeingang bzw. Leitfrequenzausgang nicht
funktioniert.
– Diese Abhängigkeit gilt nicht, wenn Sie den
Leitfrequenzausgang X10 auf Wiedergabe der
Eingangssignale an X8 oder X9 einstellen (C0540 = 4 oder 5).
– Um den Leitfrequenzeingang zu deaktivieren, müssen Sie
ggf. die interne Signalverknüpfung vom Funktionsblock DFIN
zum folgenden Funktionsblock entfernen. Nehmen Sie den
Funktionsblock DFIN aus der Abarbeitungstabelle.
An X7 können Sie Resolver betreiben. Anschlussbild und Pinbelegung von X7
ist im Kapitel "Verdrahtung Grundgerät" ® "Rückführsystem verdrahten"
beschrieben.
ƒ C0025 = 10 (Lenze−Einstellung)
ƒ Überwachung (SD2) des Resolvers und der Resolverleitung auf
Drahtbruch:
C0586 = 0 (TRIP, Lenze−Einstellung)
C0586 = 2 (Warnung)
C0586 = 3 (Aus)
l
Inbetriebnahme
Drehzahlrückführung einstellen
Resolver an X7
6
6.6
6.6.1
6.6−1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading