Herunterladen Diese Seite drucken

Agilent Technologies 490 Micro Benutzerhandbuch Seite 106

Werbung

7
Verbindungen
Ethernet-Netzwerke
IP-Adressen
106
Über das Internet-Protokoll:
• Entwickelt, um die Zusammenarbeit von Computern und die
Weitergabe von Ressourcen innerhalb eines Netzwerks zu
ermöglichen.
• TCP und IP sind die beiden bekanntesten Protokolle in der
Internetprotokollfamilie.
• Weitere Protokolle oder Dienste sind FTP, Remote-Login
(Telnet), E-Mail und SMTP.
Die Datensysteme von Agilent benötigen ein Ethernet-Netzwerk
für die Datenkommunikation mit dem Micro GC. Dieses
Netzwerk kann ein lokales Netzwerk (LAN) oder ein Wide Area
Network (WAN) sein.
Allgemeine Anforderungen:
• Micro GC mit installierter Hauptplatine G3581-65000
(100 Mbit/s-Verbindung)
Cat6-, Cat5e- oder Cat5-UTP/STP-Verkabelung.
Das Netzwerk sollte einem Standard-Ethernet
(IEEE 802.3) entsprechen.
Das Netzwerk muss mit 100BASE-T, 10/100BASE-TX
oder 10/100/100BASE kompatible Hubs oder Switches
aufweisen.
• Im Netzwerk sollte TCP/IP verwendet werden.
Im Lieferumfang des Micro GC ist ein Ethernet-Crossover-Kabel
(RJ45-Stecker, 2,8 m) für eine direkte Verbindung zwischen
dem Micro GC und einem PC mit einem
Chromatographie-Datensystem (CDS) enthalten.
• Eine IP-Adresse dient der eindeutigen Identifizierung eines
Computers oder eines Geräts im Netzwerk oder Internet.
• IP-Adressen bestehen aus vier 8-Bit-Zahlen. Diese Zahlen
sind untereinander durch einen Punkt getrennt.
• Jede der 8-Bit-Zahlen kann ein Dezimalwert von 0-255 sein.
• Jeder Teil einer IP-Adresse darf nur zu diesem Zahlenbereich
gehören (z. B. 198.12.253.98).
490 Micro GC Benutzerhandbuch

Werbung

loading