Herunterladen Diese Seite drucken

SORG Mio Move Serviceheft Für Den Reha-Techniker Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mio Move:

Werbung

Mio Move
3 WARTUNG UND INSPEKTION
HINWEIS
Aus Sicherheitsgründen ist bei normaler Beanspruchung
eine jährliche Inspektion anhand der folgenden Wartungs-
liste vorgesehen. Sie ist im Folgenden zu dokumentieren.
3.1
CHECKLISTE
VORARBEITEN
Wir empfehlen, den Rollstuhl oder einzelne Teile davon ggf.
vor der Inspektion zu reinigen.
SICHTPRÜFUNG
Rahmen, Anbauteile und Zubehör auf Beschädigung,
Lackschäden und Korrosion überprüfen
ALLGEMEINE KONTROLLE
Alle Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen und
ggf. nachdrehen.
Befestigung aller Anbauteile kontrollieren, ggf. justie-
ren oder ggf. austauschen.
Befestigung aller Kunststoffteile, Handgriffe, Anbau-
teile, Speichenschützer etc. prüfen, ggf. justieren oder
ggf. austauschen.
Bremshebelvorrichtung und Verlängerung überprüfen,
ggf. justieren oder ggf. austauschen.
Alle Schnappvorrichtungen (Steckachse, Stativfeder
am Schiebegriff etc.) auf Funktionstüchtigkeit überprü-
fen und ggf. austauschen.
FAHRWERK
Befestigung der Lenk- und Antriebsräder kontrollieren.
Funktionstüchtigkeit der Steckachsen prüfen.
Reifen- und Mantelzustand sowie Reifenfülldruck und
Ventile prüfen, ggf. ersetzen.
Lenkradlager, Lenkradgabel und Lenkradaufhängung
auf Zustand, Funktionstüchtigkeit und Laufeigenschaf-
ten überprüfen.
Kippschutz auf festen Sitz und Funktionstüchtigkeit
überprüfen.
BREMSEN
Bremsen auf Funktionstüchtigkeit überprüfen.
Bowdenzüge auf Funktionstüchtigkeit überprüfen, jus-
tieren oder ggf. ersetzen.
Bremshebelverlängerung
überprüfen.
ÖLEN UND FETTEN
Alle Drehpunkte von Bedienhebeln und beweglichen
Teilen sowie alle Lagerstellen reinigen und nachfetten
ENDKONTROLLE
Allgemeine Funktionskontrolle aller mechanischen Ver-
stellvorrichtungen.
Brems-, Lenk- und Fahrtest zusätzlich an Steigungen/
Gefällen
22
auf
Funktionstüchtigkeit
3.2
MASSE MIO MOVE
Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Bezeichnung Maße
Sitzbreite (SB)
2-cm-Schritte
Sitztiefe (ST)
2-cm-Schritte
Rückenhöhe (RH)
5-cm-Schritte
Rückenwinkel:
78° bis 126°
Kantelung
85° bis 125°
ETRTO Radgröße
bei 20"
ETRTO Radgröße
bei 22"
ETRTO Radgröße
bei 24"
Greifringgröße
bei 20"
Greifringgröße
bei 22"
Greifringgröße
bei 24"
Durchmesser Greif-
ring
Radsturz
9°,
optional
oder 11°
Sitzhöhe (SH) bei
A-Rad 20"
wagrechtem Sitz
Lenkrad 4"/5"
und wagrechtem
A-Rad 22"
Rahmen
Lenkrad 4" - 5"
A-Rad 24"
Lenkrad 4" - 5"
Breite Rollstuhl
min.
absolut
max.
Länge Rollstuhl
bei 20"
absolut
bei 22"
bei 24"
Höhe Rollstuhl
min.
absolut
max.
Höhe bei einge-
min.
klapptem Rücken
max.
Steigung
max. zulässig
Gefälle
max. zulässig
Kippsicherheit
max. zulässig
Wendekreis
min. 1000 mm
Zuladung (max.)
max. 50 kg
Leergewicht min.
14,1 kg
bei SB 20, ST 20 cm,
20" Räder, 4" PU
Lenkräder
Räder:
Standard-,
Profil-,
Leichtlaufräder
Lenkräder:
4", 5"
Luftdruck:
Angaben auf den Rei-
fen (6-8 bar)
Bereifung:
handelsübliche Luft-
bereifung (1" bzw. 1
3/8" bzw. pannensi-
chere Bereifung (sel-
be Abmessungen)
Tragepunkt:
Hintere Rahmentra-
verse
schwerstes Ein-
Antriebsräder
zelteil:
2,2 kg
Gebrauchsdauer des
3 Jahre
Rollstuhls
Normative Anforde-
Der Rollstuhl erfüllt die Anforderungen nach ISO 7176-8 und die Anfor-
rungen
derungen gegen das Entzünden.
Bemerkung
20 bis 34 cm
opt. +2 cm mit-
wachsend
18 bis 36 cm
opt. +4 cm mit-
wachsend
25 bis 45 cm
+5 cm mitwach-
send
in Rastern
mechanisch
Ø 451 mm
Ø 489 mm
Ø 540 mm
Ø max. 444 mm
Ø max. 481 mm
Ø max. 533 mm
Ø 19 mm
Rohrdurchmesser
opt. auch 7° oder
11°
37,5 cm
OHNE Kissen
39 cm
OHNE Kissen
42,5 cm
OHNE Kissen
SB + 320 mm,
SB + 370 mm
656 mm
ohne Schiebegriffe!
716 mm
780 mm
620 mm
ohne Schiebegriffe!
990 mm
475 mm
Sitz in niedrigster
Position montiert
525 mm
12,3% = 7°
12,3% = 7°
12,3% = 7°
bei 20"-Rädern
abhängig von der
Rollstuhlgröße
ausgestattet mit: Rahmen, Antriebsräder,
Greifringe, Lenkräder, Feststellbremse,
Fußplatte, Seitenteile, Kleiderschutz und
Kippschutz.
optional Leichtlauf-Trommelbrems-Räder
LED, Vollgummi schwarz mit Alufelgen, PU
grau mit Kunststofffelgen
optional Schwalbe Marathon Plus, Luftberei-
fung mit pannensicherer Einlage)
1,2-
bei nicht übermäßiger Beanspruchung

Werbung

loading