Herunterladen Diese Seite drucken

Unitest TELARIS 0701/0702 easy Bedienungsanleitung Seite 16

Werbung

Durchführen von Einzelprüfungen
Diese Messung muss zusätzlich auch bei Ge-
räten der Schutzklasse I mit berührbaren leit-
fähigen Teilen durchgeführt werden.
6.0 Durchführen von Einzelprüfungen
6.1 Messung des Schutzleiterwiderstandes
6.1.1
Allgemeines zur Messung des
Schutzleiterwiderstandes
Vor jeder Schutzleitermessung muss sicher-
gestellt sein, dass der Prüfling spannungsfrei
ist.
Während der Messung ist die Anschlussleitung
auf der ganzen Länge abschnittsweise zu be-
wegen. Dabei darf sich der Messwert nicht än-
dern. Ein schwankender Messwert deutet auf
eine Fehlerstelle hin.
Bei Geräten mit zusätzlichen metallischen An-
schlüssen, wie z.B.
• Wasseranschluss (z.B. Waschmaschine)
• Gasanschluss (z.B. Warmwasserbereiter)
oder
• Antennenanschluss (z.B. SAT-Receiver)
kann durch die zusätzliche Verbindung zum
Schutzleiter das Messergebnis verfälscht wer-
den. Die Schutzleiterverbindung über den zu-
sätzlichen Anschluss muss zur Messung aufge-
trennt werden.
Der Prüfstrom beim UNITEST TELARIS
0701/0702 ist ein Wechselstrom. Mit der Taste
"Anzeige" (17) lassen sich während der Mes-
sung die Messwerte für beide Polaritäten an-
zeigen. Stark unterschiedliche Messergeb-
nisse bei beiden Polaritäten sind ein Zeichen
für eine unzureichende Schutzleiterverbin-
dung, damit lassen sich korrodierte Übergän-
ge der Schutzleiterverbindung feststellen.
16
Nach DIN VDE 0701, Teil 1/DIN VDE 0702 bzw.
DIN VDE0 404 Teil 2 ist mindestens ein Prüf-
strom von 200 mA erforderlich.
Bei Geräten mit Anschlussleitungen bis 5 m be-
trägt der Grenzwert nach DIN VDE 0701/0702
0,3 Ω, d.h. bei eingeschalteter Grenzwertan-
zeige 'LIMIT 0,3 Ω' dürfen die Symbole
und 'LIMIT' nicht erscheinen! Bei längeren An-
schlussleitungen ist der Grenzwert entspre-
chend der angewendeten Norm festzulegen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Telaris 0701/070290909091