Herunterladen Diese Seite drucken

Unitest TELARIS 0701/0702 easy Bedienungsanleitung Seite 12

Werbung

Begriffserklärungen
Ersatz-Ableitstrom:
Es handelt sich nach DIN VDE 0701/0702 um ein al-
ternatives Messverfahren zur Bestimmung des
Schutzleiter- oder Berührungsstromes.
Bei diesem Messverfahren wird der Ableitstrom
ohne Netzspannung ermittelt, der über den Schutz-
leiter oder ein berührbares Teil abfließt.
Isolationsmessung:
Eine Messung des Isolationswiderstandes wird
zwischen den aktiven Teilen (L1-L2-L3-N) und dem
Schutzleiter (PE) in einer Anlage, in einem Gerät
oder in einer Maschine durchgeführt. Dazu wird
nach DIN VDE 0701/0702 eine Prüfspannung von
500 V DC benutzt.
Prüfung auf Spannungsfreiheit:
Auch "Ableitstrom im Betrieb" genannt, er wird
durch eine Strommessung an berührbaren leitfähi-
gen Teilen eines Prüflings gegen Erde nach DIN VDE
0701 Teil 240 ermittelt. Grenzwert nach DIN VDE
0701 Teil 240 ist 0,25 mA. Diese Messung gleicht
der Messung des Berührungsstromes.
Schutzklasse I
:
Geräte der Schutzklasse I sind Geräte mit Basisiso-
lierung zwischen aktiven (spannungsführenden)
Teilen und dem Gehäuse. Das Metallgehäuse oder
metallische Gehäuseteile müssen bauartbedingt
mit dem Schutzleiter verbunden sein. Geräte der
Schutzklasse I besitzen einen Netzstecker mit Schu-
ko-Anschluss.
12
Schutzklasse II
:
Geräte der Schutzklasse II besitzen eine durchge-
hend verstärkte oder zusätzliche Isolierung zwi-
schen den aktiven (spannungsführenden) Teilen
und dem Gehäuse. Solche Geräte können trotzdem
berührbare metallische Teile besitzen. Geräte der
Schutzklasse II besitzen einen Netzstecker ohne
Schuko-Anschluss.
Schutzklasse III
:
Geräte der Schutzklasse III sind Geräte, welche nur
für den Anschluss an Schutzkleinspannungs-
(SELV) Stromkreise bestimmt sind oder die nur von
einer inneren Stromquelle mit Schutzkleinspan-
nung versorgt werden.
Schutzleiterstrom:
Dies ist ein Teil des Ableitstromes eines Prüflings,
der im Schutzleiter (PE) zurückfließt. Grenzwert
nach DIN VDE 0701/0702 ist 3,5 mA. Ermittelt wird
der Schutzleiterstrom entweder durch eine direkte
Strommessung im Schutzleiter eines Prüflings oder
mit dem Differenzstromverfahren. Die direkte Mes-
sung kann angewandt werden, wenn der Prüfling
keine zusätzlichen Erdanschlüsse hat oder isoliert
aufgestellt werden kann. Die Messung ist in beiden
Positionen des Netzsteckers durchzuführen.
Die Schutzleiterstrommessung ist nach DIN VDE
0701/0702 eine zusätzliche erforderliche Messung
zur Bestimmung des Isolationsvermögens bei Ge-
räten der Schutzklasse I.
Der Schuko-Messadapter (Option) des UNI-
TEST TELARIS 0701/0702 ermöglicht die Mes-
sung des Schutzleiterstromes nach direkten
Messverfahren und dem Differenzstromver-
fahren.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Telaris 0701/070290909091