7.0 Speicherverwaltung, Drucken und
Datenübertragung
Nach jeder erfolgten Messung besteht die Möglich-
keit, den gemessenen Wert mit der Taste „
abzuspeichern. Es können insgesamt 600 einzelne
Messwerte (abzüglich den eingegebenen Prüflings-
nummern) gespeichert werden, dies entspricht ca.
150 Gerätemessungen.
Nach dem Speichern kann der letzte Messwert ab-
gerufen werden und mittels dem Protokolldrucker
(Option Best.-Nr. 1196) ein Protokoll mit den Mess-
werten ausgedruckt werden.
Wahlweise können die Daten über die serielle
Schnittstelle an einen PC zur Protokollierung mit der
Software es control 0701/0702 (Option Best.-Nr.
1252) übertragen werden.
7.1 Eingabe der Prüflingsnummer
Mit der Taste " Test +1" (8) wird ein neue Prüflings-
nummer angelegt, d. h. die Prüflingsnummer wird
um eins erhöht. Alle folgenden Messungen werden
dem neuen Prüfling zugeordnet. Jede Prüflings-
nummer belegt ebenfalls einen Speicherplatz.
Durch kurzes Drücken der Taste "Test +1" (8)
wird die aktuelle Prüflingsnummer angezeigt,
diese ist nach dem Löschen des Speichers oder
im Auslieferzustand auf 001 gesetzt.
Durch längeres Drücken der Taste " Test +1" (8)
wird ein neuer Prüfling angelegt. Die Nummer
des Prüflings wird dabei um eins hochgezählt
(002, 003...).
Wurden seit der Eingabe der letzten Prüflings-
nummer keine Messwerte gespeichert, so wird
die Eingabe einer neuen Prüflingsnummer ig-
noriert, es wird keine neue Prüflingsnummer
angelegt. Es ist nicht möglich, zwei hinterein-
anderfolgende Prüflingsnummern ohne da-
zwischenliegende Messungen abzuspeichern.
Speicherverwaltung, Drucken und Datenübertragung
" (10)
7.2 Speichern von Messwerten
Zur Speicherung von Messwerten gehen Sie wie
folgt vor:
Führen Sie eine Messung durch.
Messergebnis durch Drücken der Taste „
(10) abspeichern, dies kann auch währen einer
laufenden Messung erfolgen, die Messung wird
dabei nicht abgebrochen.
Nach erfolgreicher Speicherung ertönt ein kur-
zes Signal und im Display erscheint das Symbol
„M" (28) und kurz die fortlaufende Speicher-
platznummer.
Wenn der Speicher voll ist und die Taste „
gedrückt wird, blinkt das Symbol „M" (28) kurz auf
und ein Fehlersignal ertönt.
Die gespeicherten Daten bleiben bei ausge-
schaltetem Gerät erhalten.
Die doppelte Speicherung einer Messung ist nicht
möglich!
Unter bestimmten, ungünstigen Umständen
können bei jedem elektronischen Speicher
Daten verloren gehen oder verändert wer-
den. Die CH. BEHA GmbH übernimmt keine
Haftung für finanzielle oder sonstige Verlus-
te, die durch einen Datenverlust, falsche
Handhabung oder sonstige Gründe entstan-
den sind.
Wir empfehlen dringend, die Messdaten täg-
lich an einen PC zu übertragen und zu si-
chern, da durch unvorhergesehene äußere
Einflüsse (Sturz, elektromagnetische Stö-
rungen) die Messdaten im Messgerät verlo-
ren gehen können.
"
" (10)
41