Herunterladen Diese Seite drucken

Unitest TELARIS 0701/0702 easy Bedienungsanleitung Seite 21

Werbung

6.2 Messung des Isolationswiderstandes
6.2.1
Allgemeines zur Messung des
Isolationswiderstandes
Die Isolationsmessung darf erst nach bestan-
dener Schutzleiterprüfung durchgeführt wer-
den.
Vor jeder Isolationsmessung muss sicherge-
stellt sein, dass der Prüfling spannungsfrei ist.
Während der Isolationsmessung müssen alle
Schalter des Prüflings eingeschaltet sein,
damit der gesamte Stromkreis in der Messung
berücksichtigt wird.
Während der Messung darf der Prüfling nicht
berührt werden, Gefahr eines elektrischen
Schlages!
Durch die Isolationsmessung können kapaziti-
ve Prüflinge durch die Messspannung aufgela-
den werden.
Tabelle 1: Grenzwerte des Isolationswiderstandes
Beschreibung der Prüflinge
Geräte der Schutzklasse I
Geräte der Schutzklasse II
Geräte der Schutzklasse III
Geräte der Schutzklasse I mit eingeschalteten Heizelementen
Messung des Isolationswiderstandes
6.2.2
Messung des Isolationswiderstandes
(RISO)
Durchführung der Messung:
Schließen Sie den UNITEST TELARIS 0701/0702
mit dem Netzanschlussstecker (1) an eine funk-
tionsfähige und ordnungsgemäß angeschlosse-
ne Schutzkontakt-Netzsteckdose an.
Stellen Sie den Drehschalter 'Messfunktion'
(15) auf die Schalterstellung "RISO".
Stellen Sie mittels der Taste LIMIT (7) den
Grenzwert für den Isolationswiderstand ein,
Grenzwerte siehe Tabelle 1.
Stecken Sie den Netzstecker des Prüflings in die
Prüfsteckdose (3), siehe Bild 6.5.
Schalten Sie den Prüfling ein.
Drücken Sie die Taste „Start" (9). Das blinken-
de Symbol für die Messeinheit im Display sig-
nalisiert den aktuellen Messvorgang.
Lesen Sie den Messwert von der LC-Anzeige (6)
ab. Das Symbol 'LIMIT' (21) zeigt bei einge-
schalteter Grenzwertanzeige eine Unterschrei-
tung des Grenzwertes an.
nach DIN VDE 0701 / nach DIN VDE 0702
1 MΩ
2 MΩ
0,25 MΩ
0,3 MΩ
21

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Telaris 0701/070290909091