Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Des Wasserwärmetauschers Senso M H O / Piko H O - Spartherm 1601 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ein geeigneter Auffangbehälter oder ein großes Tuch zum Auffangen des
austretenden Wassers bereitgehalten werden. Es kann auch ein kleiner
Schlauch auf die Entlüftung aufgesteckt werden. Beim Öffnen des Ventils
wird zunächst Wasser aus der Entlüftungsleitung austreten und erst nach
einigen Sekunden Luft. Nachdem die Luft ausgetreten ist sollte das Ventil
für weitere fünf Sekunden voll geöffnet bleiben.
Das System ist zu entlüften:
• Vor und während der Erstinbetriebnahme.
• Für die nachfolgenden Wochen täglich, bis keine Luft mehr austritt.
• Wenn Geräusche (Luftblasen) im Wärmetauscher zu hören sind.
• Wenn der Druck der Hauswasserversorgung angepasst worden ist.
6.5 REINIGUNG DES WASSERWÄRMETAUSCHERS
SENSO M H
O / PIKO H
2
Die Reinigung des Wasserwärmetauschers ist unerlässlich. Durch regel­
mäßige und ordnungsgemäße Wartung kann er seine Wirkung voll entfalten.
Die Reinigung erfolgt grundsätzlich im ausgekühlten Zustand!
SENSO M H
O
2
Da der Wasserwärmetauscher direkt die Abgase des SENSO M H
kühlt, und dies zwangsläufig zu Ablagerungen an den Wärmetauscher flächen
führt, sind diese regelmäßig mit der beiliegenden Bürste zu reinigen. Die
Häufigkeit des Reinigens ist von mehreren Faktoren (Nutzungsintensität,
Brenndauer, Brennstoff, Schornsteinzug, etc.) abhängig und kann pauschal
nicht angegeben werden. Wir empfehlen eine Reinigung etwa alle 4 Wochen.
Die Reinigungsintervalle sind den örtlichen Bedingungen anzupassen und
gegebenenfalls öfters durchzuführen. Nach Beendigung der Heizsaison ist
eine Grundreinigung aller Komponenten erforderlich.
Die Reinigung des Wasserwärmetauschers erfolgt durch die integrierte
Reinigungsöffnung. Dazu die obere Verkleidungstür öffnen, den Verschluss­
deckel durch Entfernen der Flügelmuttern entfernen. Jetzt liegen die
O
2
O herunter­
2
D 34
Wärmetauscherflächen frei und können mit der beiliegenden Reinigungs­
bürste gereinigt werden.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Erst den Verschluss­
deckel der Reinigungsöffnung aufsetzten und mit den Flügelmuttern wieder
befestigen.
Wenn gute Betriebsbedingungen (guter trockener Brennstoff, passender
Schornsteinzug, korrekte Lusteinstellung und nicht zu geringe Abgastempera­
turen) vorliegen, wird man nur geringe Verschmutzungen feststellen und kann
bei solcher Betriebsweise auch deutlich längere Reinigungsintervalle erreichen.
A = Flügelmuttern entfernen,
Reinigungsdeckel abnehmen
B = Ablagerungen in den Roh­
ren und an den Flächen
entfernen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis