Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Des Wärmetauschers; Reinigung Der Doppelverglasung; Wartung Des Wärmetauschers - Spartherm Renova A H2O Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Renova A H2O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wir empfehlen Ihnen, den Bereich um die Brennzellenöffnung mit
einer Folie oder einem Tuch gegen Verschmutzung zu schützen.
5.1. Reinigung des Wärmetauschers
Die Reinigung der wasserumspülten Brennraumflächen oberhalb der
Prallplatten ist für den bestmöglichen wasserseitigen Wirkungsgrad
unerlässlich. Nur wenn der Wärmetauscher regelmäßig und ordnungsge-
mäß gereinigt und gewartet wird, kann er seine Wirkung voll entfalten. Die
Reinigung erfolgt grundsätzlich im ausgekühlten Zustand!
Da der Wärmetauscher direkt die Abgase der Brennzelle Renova A H2O
herunterkühlt, und dies zwangsläufig zu Ablagerungen an den Wärmetau-
scherflächen führt, sind diese regelmäßig zu reinigen. Die Häufigkeit des
Reinigens ist von mehreren Faktoren (Nutzungsintensität, Brenndauer,
Brennstoff, Schornsteinzug, etc.) abhängig und kann pauschal nicht
angegeben werden. Wir empfehlen zunächst eine Reinigung etwa alle 8
Wochen. Sollten keine starken Verschmutzungen erfolgt sein, kann der
Intervall verlängert werden. Die Reinigungsintervalle sind den örtlichen
Bedingungen anzupassen.
Bei der Verwendung von trockenem Brennholz, einer funktionstüchtigen
Rücklauftemperaturanhebung und Einhaltung unserer Empfehlungen,
können sich die Reinigungsintervalle deutlich verlängern. Nach Beendi-
gung der Heizsaison ist eine Grundreinigung aller Komponenten
erforderlich.
Die Reinigung des Wärmetauschers erfolgt grundsätzlich durch den
Brennraum der Brennzelle. Dazu ist die Feuerstättentür zu öffnen und die
Flammenumlenkplatten (Prallplatten) aus dem Brennraum zu entnehmen.
Anschließend sind die Oberflächen mit einer Bürste zu reinigen. Die
Ablagerungen fallen dann automatisch in den Brennraum und können dort
mit handelsüblichen Mitteln (Ascheschaufel, Aschebesen oder einem
Aschesauger) entfernt werden.
Nach der Reinigung erfolgt die Montage in umgekehrter Reihenfolge.
D.h Flammenprallplatten so einlegen, dass der Abgasspalt auf der
Geräterückseite liegt.
- 39 -

5.2. Reinigung der Doppelverglasung

Die Doppelverglasung darf durch den Betreiber nur auf der Brennraumsei-
te und der Seite zum Aufstellraum gemäß Betriebsanleitung erfolgen.
Sollten die inneren, in Hohlraum liegenden Scheiben verschmutzt sein, so
hat die Reinigung ausschließlich durch den Kundendienst oder einem
geschulten Fachbetrieb zu erfolgen.
Durch den Betrieb kann sich ein leichter heller Schimmer zwischen den
Glasscheiben zeigen. Diese Ablagerungen sind jedoch kein Reklamati-
onsgrund.
5.3. Wartung des Wärmetauschers
In regelmäßigen Abständen während der Heizsaison ist der Wasserdruck
der Heizungsanlage zu überprüfen. Der Renova A H2O darf nur im
vollständig befüllten und entlüfteten Zustand betrieben werden.
Die heizungstechnische Kontrolle aller Sicherheitseinrichtungen (thermi-
sche Ablaufsicherung, Sicherheitsventil, etc.) und der anderen Kompo-
nenten wie Pumpenthermostat etc. ist jährlich vor der Heizsaison
notwendig. Die Hinweise in den Installations- und Bedienungsanleitungen
der jeweiligen Hersteller der Komponenten sind zu beachten. Diese
Überprüfung darf nur von einem Fachunternehmen durchgeführt werden,
das die Funktionalität der einzelnen Bauteile sicherstellen kann. Wir
empfehlen,
mit
Ihrem
Fachunternehmen
abzuschließen. Die durchgeführten jährlichen Sicherheitskontrollen sind
von Ihrem Fachunternehmen im Inbetriebnahmeprotokoll zu dokumentie-
ren! Im Reklamationsfall sind die erfolgten Wartungsarbeiten dem
Servicepersonal vorzulegen.
Der Zugang zu den wasserseitigen Anschlüssen des Renova A H2O
muss über die Heizkammer möglich sein (siehe Abb. 2a).
Ein Betrieb ohne Brennraumauskleidung ist nicht zulässig!
einen
Wartungsvertrag
- 40 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis