Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege; Reinigung Brennraum/Verkleidungsteile - Spartherm 1601 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. REINIGUNG UND PFLEGE

Der Kaminofen darf nur im kalten Zustand gereinigt werden. Bitte beachten
Sie, dass es durch die Reinigung zu Verschmutzungen des Aufstellraumes
und der getragenen Kleidung kommen kann. Wir empfehlen Ihnen, den
Bereich um die Feuerraumöffnung mit Folie oder Tuch gegen Verschmutzung
zu schützen und Arbeitskleidung zu tragen. Nach der Reinigung sind alle
demontierten Bauteile wieder zu montieren.
6.1 REINIGUNG BRENNRAUM/ VERKLEIDUNGSTEILE
• Den Kaminofen, den Brennraum, die Rauchsammelkammer mit der Heiz­
gasumlenkung, die Verbrennungsluftführung und die Verbindungsstücke
zum Schornstein müssen in regelmäßigen Abständen jährlich evtl. auch
während und nach jeder Heizsaison und nach der Reinigung des Schorn­
steins, auf Ablagerungen untersucht und ggf. gereinigt werden (befragen
Sie dazu Ihren Kaminofenhändler bzw. Bezirksschornsteinfeger). Mittels
eines Handfegers und/oder Aschesaugers (Fachhandel) sind die Abla­
gerungen zu entfernen. Der Schornstein ist in regelmäßigen Abständen
vom Schornsteinfeger zu reinigen! Des Weiteren sollte der Kaminofen
jährlich durch einen Fachmann überprüft werden.
• Abgasumlenkung: Oberhalb des Brennraumes und im Abgassammler
befinden sich zusätzliche Abgasumlenkungen und Konvektionsrohre.
Diese Bauteile sind regelmäßig abzureinigen. Dazu können die Abga­
sumlenkungen entnommen werden. Diese müssen angehoben, dann
gedreht und können so durch den Brennraum entnommen werden. Die
Ablagerungen auf den Umlenkungen und den Konvektionsrohren können
einfach mit einem Handfeger abgereinigt werden.
• Entaschung: Ihr Kaminofen ist geeignet für die Verbrennung von trockenem
Holz, das am besten in seiner eigenen Asche verbrennt. Wenn Sie dennoch
die Asche aus dem Brennraum entfernen wollen: Ohne Aschelade: Öffnen
Sie die Kamintür und fegen Sie die Asche, z.B. auf ein Kehrblech/schaufel
oder saugen Sie mit dem Aschesauger den Brennraum aus. Mit Aschelade:
Öffnen Sie die Brennraumtür und heben den Ascherost an, welcher über der
Ascheschublade liegt, und fegen Sie die Asche in die Aschelade. Anschlie­
ßend öffnen Sie die untere Kaminofenverkleidung um die Aschelade zu
entnehmen. Nach Entnahme der Aschelade am Griff können Sie die Asche
problemlos entsorgen. Nach der Reinigung ist die Aschelade wieder einzu­
schieben, die Verkleidung zu schließen und der Rost wieder einzusetzen.
Anschließend entsorgen Sie die Asche fachgerecht.
• Beachten Sie, dass sich die Glut bis zu 24 Stunden und länger halten kann!
• Reinigung der Keramikglasscheibe: Die Glasscheibe lässt sich mühelos
mit einem handelsüblichen Kaminglasreiniger, den Sie wiederum bei
Ihrem Fachhändler erhalten, reinigen. Die Glasfaserdichtungen sollten
nicht mit Reinigungsmittel getränkt werden! Anschließend mit einem
trockenen Tuch nachwischen (nicht auf der Glasscheibe scheuern!).
• Lackierte Oberflächen und die Verkleidungsteile können mit einem feuchten
Tuch (keine Microfaser verwenden!) ohne Reinigungsmittel gereinigt werden.
• Glas­Oberflächen können mit handelsüblichen Glasreinigern und einem
weichen Tuch (keine Microfaser verwenden!) gesäubert werden.
• Edelstahl­Oberflächen können mit handelsüblichen Edelstahlreinigern
gereinigt werden. Diese nur in Schleifrichtung anwenden!
• Naturstein­Oberflächen können mit einem feuchten Tuch oder entspre­
chenden handelsüblichen Reiniger gereinigt werden!
• Keramische Oberflächen können mit einem feuchten Tuch oder entspre­
chenden handelsüblichen Reinigern gereinigt werden!
Entfernen Sie regelmäßig während der Heizsaison Staub auf und unter dem
Kaminofen, denn die Staubpartikel können verbrennen bzw. verkohlen. Dies
kann zu Verschmutzungen des Aufstellraumes und dessen Einrichtungsge­
genständen führen oder zur Geruchsbelästigung.
D 29
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis