Seite 2
VORWORT / QUALITÄTSPHILOSOPHIE Sie haben sich für ein Spartherm Produkt entschieden - herzlichen Dank für ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
Merkmale und sind heute nicht mehr gültig. Feuerstätten, d.h. länger andauernder Betrieb wird durch wiederholtes Nachlegen erreicht. Ein Dauerbrand, ohne zwischenzeitliches Nachlegen, ist Generell sind Spartherm Brennzellen bestimmungsgemäß geschlossen zu für unsere Brennzellen nicht geeignet. betreiben, d.h. mit Ausnahme der Beschickung oder Reinigung sind die Brennzellentüren zu schließen.
1.1.1 UMRÜSTUNG SCHLIESSFUNKTION DER FEUERRAUMTÜR Klappbare Kamineinsätze sind im Auslieferungszustand mit einer selbst- schließenden Feuerraumtür ausgeführt. Die Türschließart kann bei klapp- baren Kamineinsätzen mit selbstschließender Feuerraumtür durch Entlasten der Türschließfeder auf eine nicht selbstschließende Feuerraumtür umge- rüstet werden. Vorgehensweise zur Umrüstung der Türschließart finden Sie in der zugehö- rigen Aufbauanleitung für Brennzellen.
Verbrennungsablaufes bis hin zu Verpuffungen kommen. Es können gesund- 3. BRENNSTOFF HOLZ heitsschädliche Abgase oder Substanzen entstehen, die den Kamineinsatz oder den Schornstein schädigen. Wird der Kamineinsatz mit nicht zugelas- Holz macht keine Schulden bei der Natur. Die Stiftung „Wald in Not“ for- senen Brennstoffen betrieben, erlischt die Garantie! mulierte dies ganz treffend wie folgt: „Holz ist gespeicherte Sonnenenergie.
Da der Betrieb der Brennzelle je nach Bauart des Kachelofen/Putzofen (z.B. Sie langsam für etwa 3 bis 5 Feuerungen jeweils die Heizleistung bis etwa als Heizkamin, Grundofen, Warmluftofen, Hypokausten, etc.) unterschiedli- 30 % über Nennwärmeleistung. che Anforderungen an den Betrieb (die Aufgabemenge, das Aufgabeinter- vall, etc.) stellt, lassen Sie sich von dem Erbauer vor Inbetriebnahme in den 4.
• Wenn Sie keine externe Verbrennungsluftzufuhr haben, müssen Sie für hochschiebbaren Geräten leicht geöffnet lassen. ausreichenden Luftwechsel im Aufstellraum sorgen, damit kein Unter- 7. Wenn die Holzscheite gut brennen, die Tür schließen; Stellhebel bleibt druck im Raum entsteht und keine giftigen Rauchgase in den Raum in der Position rechts = maximale Verbrennungsluft;...
Seite 11
nach oben hin zunehmend dünnere Scheite auflegen. Je nach Scheit- 7. Das Anzündholz wird sich jetzt schnell ent- holzlänge und Brennraumabmessungen werden schmale Brennzellen zünden und die oberen, dünneren Scheithöl- mit der Stirnseite nach vorn befüllt. Breite Brennzellen werden mit der zer werden anfangen hell zu brennen.
11. Jetzt kann nachgelegt werden solange noch • Die Feuerraumtür schließen (Hitzeschutzhandschuh verwenden!) ausreichend Restglut vorhanden ist. Vor • Nach dem Nachlegen den Luftstellhebel für einige Minuten ganz geöffnet dem Nachlegen muss die Verbrennungsluft lassen, damit das nachgelegte Holz gut anbrennen kann. Die Stellung vollständig geöffnet werden, um das nach- des Luftstellhebels sollte erst verändert werden, wenn das nachgelegte gelegte Holz rasch zu entzünden.
gedrosselter Abbrand: im Abstand von 5 cm keine brennbaren Gegenstände oder Materialien Luftstellhebel etwa in Mittelstellung. Die Primär- abgestellt oder verbaut werden, wenn die Oberflächentemperatur > 85 luft ist jetzt geschlossen, sodass das Feuer nicht °C beträgt oder erreicht werden kann. zu viel Luft bekommt.
Raumheizvermögen Raumheizvermögen oder sogar zur Kondensatbildung in den Abgasanlagen kommen. Bitte die vor WschV77 [in m³] nach WschV77 [in m³] empfohlene Holzmenge nicht mehr als 30 % unterschreiten. Bei Schäden günstig weniger ungünstiger günstig weniger ungünstiger durch Überhitzung (zu hohe Aufgabemenge pro Stunde) lehnen wir jegliche Garantieleistungen ab.
die Luftzufuhr etwas gedrosselt werden. • Die Abgase am Schornsteinkopf sollten möglichst unsichtbar sein (je weniger sichtbar die Abgase, desto besser die Verbrennung). Was können Sie tun? • Die Brennraumauskleidung in Ihrer Brennzelle ist nach dem Brennen hell • Brennraum vor Anfeuern säubern. und nicht verrußt •...
zwar abweichend vom Stehrost gemessen. Der Belag muss gegen Verschie- Ob und wie die Schornsteinwange in Ihrer Aufstellsituation gedämmt wer- ben gesichert und befestigt sein. den muss, besprechen Sie bitte mit Ihrem zuständigen Ofensetzer und dem Schornsteinfeger. min. bzw. Öffnungsbreite Die Abbildung zeigt eine beispielhafte Aufbausituation eines Global 1V 60 und gilt exemplarisch für jede Brennzelle.
1. Zwischen Möbeln (z.B. einer Kommode) und Kaminverkleidungen muss ein Abstand von mind. 5 cm liegen. 2. Bei Bauteilen, die nur mit kleinen Flächen anstoßen (Wand-, Bodenoder Deckenverkleidung), empfiehlt sich ein Zwischenraum von 1 cm. 3. Von der Feuerraumöffnung müssen nach vorn, nach oben und zu den Seiten mindestens 80 cm Abstand zu Bauteilen aus brennbaren Baustof- fen oder brennbaren Bestandteilen, sowie zu Einbaumöbeln eingehalten werden, sofern in der gerätespezifischen Montage- und Betriebsanlei-...
7. BRENNRAUMAUSKLEIDUNG Die Brennraumauskleidung der Brennzelle besteht aus beschichteten Vermiculiteplatten. Vermiculite ist ein hochhitze- und formbeständiges Material (bis über 1000°C) und stellt durch seine hervorragenden Eigenschaften eine optimale Verbrennung sicher. Beim Betrieb des Kamineinsatzes können durch Temperaturschwankungen oder durch den natürlichen Feuchtigkeitsgehalt der Vermiculite, Risse ent- stehen.
8.1 SCHEIBE Öffnen: Ihre Scheibe bleibt dann am längsten rußfrei, wenn Sie 1. Die Feuerraumtür schließen (ganz nach unten schieben!). • trockenes Holz verwenden (3.1 Holzarten) 2. Die „Kalte Hand“ von der linken Seite auf • der Abbrandsituation entsprechend die Verbrennungsluft steuern (Kapi- den mittig, oberhalb der Feuerraumtür tel 4) befindlichen Verschluss aufsetzten.
8.2.2 REINIGUNG VON ABGEWINKELTEN HOCH- Drehbewegung der „Kalten Hand“ von oben nach unten. Vergessen Sie SCHIEBBAREN TÜREN nicht die Rücksetzung der Laufschienenarretierung. 8.3 REINIGUNG UND PFLEGE Öffnen: 1. Die Feuerraumtür schließen (ganz nach Die Feuerstätte, der Heizgaszug und der Abgasweg sollten regelmäßig unten schieben!).
8.4 REVISIONSGITTER/K ALTLUFTGITTER 9. FEHLERBEHEBUNG Wir empfehlen beim Einbau des Kamineinsatzes ein Kaltluftgitter einzubauen 9.1 GLAS VERRUSST STARK, SCHNELL UND um die Zugänglichkeit von Stellhebel und Zuluftklappen zu gewährleisten. UNGLEICHMÄSSIG Wenn dies nicht von Anfang an aufgetreten ist beantworten Sie sich bitte folgende Fragen: •...
• Wenn dies nicht von Anfang an aufgetreten ist beantworten Sie sich bitte Diese allgemeinen Garantiebedingungen gelten im Verhältnis des Herstel- folgende Fragen: lers, der Firma Spartherm Feuerungstechnik, zum Händler/Zwischenhändler. • Haben Sie die Verbrennungsluftsteuerung reduziert (Stellhebel nach Sie sind nicht deckungsgleich mit den Vertrags- und Garantiebedingungen, links)? die der Händler/ Zwischenhändler an seinen Kunden im Einzelfall weitergibt...
Dies ist ein Naturprodukt, das bei jedem Heizvorgang Ausdehnungen Gewährleistung, die unberührt bleibt, gewährt. und Schrumpfungen unterliegt. Hierbei können Risse entstehen. Solange Die Firma Spartherm Feuerungstechnik übernimmt eine 5-jährige Garantie die Auskleidungen die Position im Brennraum beibehalten und nicht für: zerbrechen, sind diese voll funktionsfähig.
11.6 MÄNGELBESEITIGUNG / INSTANDSETZUNG 11.10 SCHLUSSBEMERKUNG Unabhängig von der gesetzlichen Gewährleistung, die innerhalb der gesetz- Über diese Garantiebedingungen und Garantiezusagen hinaus steht Ihnen lichen Gewährleistungsfristen Vorrang vor dem Garantieversprechen hat, der Fachhändler/Vertragspartner gern mit Rat und Tat zur Verfügung. Es wird werden im Rahmen dieser Garantie alle Mängel kostenfrei behoben, die ausdrücklich empfohlen, Kaminanlagen regelmäßig durch einen Ofensetzer nachweislich auf einen Materialfehler oder auf einen Herstellerfehler beru-...