Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spartherm 1601 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

E
F
I
G
ϑ
J
H
K
L
M
A = Temperaturfühler für thermische Ablaufsicherung
B = Temperaturfühler für Thermostatschalter ½'' IG
C = Rücklauf ¾'' IG
D = Vorlauf ¾'' IG
E = Sicherheitsventil 3 bar
F = Entlüftung
G = Thermostatschalter Pumpe
H = Rücklaufanhebung
I = Anschluss Heizungssystem
J = Pufferspeicher
K = Rücklauftemperaturanhebung
L = Umwälzpumpe
M = Befüll­ und Entleerungsarmatur
N = Membranausdehnungsgefäß
O = Thermische Ablaufsicherung
P = Freier Ablauf ins z.B. Abwassernetz
Q = „Ablauf" Sicherheitswärmetauscher ½'' IG
R = „Zulauf" Sicherheitswärmetauscher ½'' IG
S = Entlüftung
3
/
¨
8
T = Thermische Ablaufsicherung
S
B
A
C
T
D
Q
R
O
P
N
Folgende Beispielrechnung kann zur Dimensionierung des Pufferspeichers
hilfreich sein:
Folgende Annahmen wurden dabei gemacht:
Senso M H
O
2
• Pufferspeichergröße: 750 Liter
(etwa 750 kg Wasser)
• Wassertemperatur im Speicher
zu Beginn: 30 °C
• Wassertemperatur im Speicher
zum Ende: 60 °C
• Te m p e r a t u r d i f f e r e n z
3 0 ° C
(entspricht 30 K)
• Keine Wärmeentnahme aus dem
Speicher während dem Erwär­
men durch den SENSO M H
O
2
Q = cp×m×∆t
Q = 4,187 kJ × 750kg×30K
kg×K
Q = 94207 kJ
D 19
Piko H
O
2
• Pufferspeichergröße: 500 Liter
(500 kg Wasser)
• Wassertemperatur im Speicher
zu Beginn: 40 °C
• Wassertemperatur im Speicher
zum Ende: 70 °C
• Temperaturdifferenz 30 °C (ent­
spricht 30 K)
• Keine Wärmeentnahme aus dem
Speicher während dem Erwär­
men durch den PIKO H
O
2
Q = cp×m×∆t
Q = 4,187 kJ × 500kg×30K
kg×K
Q = 62805 kJ
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis