Seite 1
Sofern Angaben aus der zusätzlichen Aufbauanleitung und der Monta- geanleitung abweichen, sind diese nur zu berücksichtigen wenn diese höhere Anforderungen stellen. -Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (Stand 02/2014) SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH Maschweg 38 D - 49324 Melle - 2 -...
Seite 2
Vorwort / Qualitätsphilosophie Sie haben sich für einen Spartherm Produkt entschieden - herzlichen Dank für ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
Die Feuerstätte darf nur mit geeigneten Abbrandsteuerungen und ENTSPRICHT DEN ANFORDERUNGEN DER BAUPRODUKTRICHTLI- entsprechenden Einstellungen betrieben werden. Hierzu ist im Bedarfsfall NIE. (LEISTUNGSERKLÄRUNG EINSEHBAR UND ERHÄLTLICH mit der Spartherm Feuerungstechnik GmbH Rücksprache zu halten. UNTER WWW.SPARTHERM.COM) Die H O-Brennzellen nie ohne Wasser betreiben!!! Kleinkinder, ältere oder gebrechliche Personen und Haustiere: Wie...
1.2. Technische Daten Brennzelle Varia 1V/1Vh H O XL Brennstoffart: Scheitholz Nennwärmeleistung: 12,0 Varia 1V/1Vh H Brennzelle Raumwärmeleistung: Brennstoffart: Scheitholz Wasserleistung: Nennwärmeleistung: 11,0 Wärmeleistungsbereich: 6,3 – 11,7 8,4 – 15,6 Raumwärmeleistung: Holzaufgabemenge: kg/h Wasserleistung: entsprechender Holzverbrauch: 1,8 – 3,3 2,4 – 4,4 kg/h Wärmeleistungsbereich: 5,6 -10,4...
Seite 6
Vorlauftemperatur von ca. 95 °C den Kaltwasserzulauf öffnen! * Die angegebenen Werte stellen den Mittelwert über einen Abbrand dar. Diese Werte ergeben sich unter Prüfbedingungen bei Nennwärmeleistung. Varia 1V H2O Abb. 1a Je nach Brennzelle/Kaminofen können Unterdrücke von mehr als 20- 25 Pa den korrekten Betrieb beeinflussen.
1.2.1 Wärmedämmung Abgaskuppel Ø200mm Wärmedämmstoffdicken (gemäß AGI-Q 132): Beispiel Steinwolle: Aufstellboden: 0 mm Anbauwand: 80 mm Seitenwand: 80 mm Weitere Hinweise zu den Wärmedämmstoffdicken und -materialien sind der Montageanleitung für Brennzellen zu entnehmen! Hinterlüftungsmaße zwischen Feuerstätte und Wärmedämmung: Das Hinterlüftungsmaß zwischen Außenkante der Feuerstättendämmung und der Wärmedämmung der Heizkammer muss mindestens 60 mm betragen.
Montage Bei Installation, Anschluss und Betrieb der Brennzelle H O - Brennzelle sind alle notwendigen nationalen und europäischen Normen sowie Die Installation der wasserführenden Komponenten, der notwendi- örtliche Vorschriften (DIN, DIN EN, Landesbauverordnungen, Feue- gen Sicherheitseinrichtungen, etc. hat grundsätzlich durch ein rungsverordnungen, etc.) zu beachten und anzuwenden! Fachunternehmen zu erfolgen.
2.2. Elektroanschluss Die gesamte elektrische Installation der einzelnen Komponenten der Heizungsanlage darf nur von einem autorisierten Fachunternehmen durchgeführt werden. Dabei sind alle Arbeiten gemäß den VDE- Vorschriften (z.B. VDE 0105, VDE 0116, VDE 0100 etc.) sowie den technischen Anschlussbedingungen örtlichen Stromlieferanten auszuführen.
2.4. Mindestquerschnitte Konvektionsluft 2.6. Sicherheitsventil Die Mindestquerschnitte für die Konvektionsluft (Zuluft und Umluft) in der An der linken Seite des oberen Wärmetauschers ist für ein Sicherheits- Verkleidung bzw. der Heizkammer sind wie nachstehend auszuführen. ventil (1/2‘‘) ein Anschluss vorgesehen. Alternativ kann in unmittelbarer Nähe der H O - Brennzelle in der Vorlaufleitung ein bauteilgeprüftes Sicherheitsventil (z.B.
oder am Schornstein, etc. weder Haftung noch Ga- 2.9. Thermische Pumpensteuerung rantie übernehmen. Die Brennzelle ist zwingend mit einer Rücklauftemperaturanhebung zu betreiben. Im Lieferumfang ist ein Thermostatschalter der Fa. JUMO, oder 2.8. Thermische Ablaufsicherung der Fa. Afriso enthalten, welcher elektrisch in die Stromversorgung der Rücklaufanhebung (Umwälzpumpe) einzubinden ist.
Die blaue Ader wird die geschalte Phase (L`) und wird als Phase auf die Umwälzpumpe bzw. die Rücklaufanhebung verdrahtet. Die grün-gelbe Ader wird mit dem Schutzleiter (Erde) (PE) der Nutzleistung verdrahtet. Die braune Ader wird mit der Phase (L) der Netzzuleitung verdrahtet. Elektrischer Anschluss des Thermostaten Pumpensteuerung Thermostat als Pumpensteuerung (z.B.
Seite 15
Dies bedeutet: Zur Erwärmung von 300 Liter Wasser in einem Speicher Varia 1V / 1Vh H Gerät von angenommen 30°C auf 60°C wird eine theoretische Wärmemenge 8,0kW 11,0kW von 37683 kJ (=37.683 kWs) benötigt (ohne dass Verluste oder Wärme- Pufferspeichervolumen: 300 Liter 300 Liter entnahmen im System betrachtet worden sind).
Seite 16
Mögliche Variante für die Einbindung des Varia 1V/1Vh H O / XL / XXL in eine Heizungsanlage (Abb. 4). Vorlauf 3/4" Rücklauf 3/4" Temperaturfühler für thermische Ablaufsicherung 1/2" Temperaturfühler für Thermostatschalter 1/2" Ablauf thermischer Sicherheitswärmetauscher 1/2" Zulauf thermischer Sicherheitswärmetauscher 1/2" Entlüftung 3/8"...
2.11. Schornsteinanschluss / Verbindungsstück Erstinbetriebnahme Die H O - Brennzelle wird mit Verbindungsstücken aus min. 2 mm dickem Wärmeerzeugungsanlagen dürfen nur von Fachunternehmen erstellt und Stahlblech mit dem Schornstein verbunden. Diese müssen der DIN 1298 montiert werden. Die Erstinbetriebnahme darf nur durch einen Sachkundi- bzw.
Weitere Hinweise zur Bedienung der Brennzelle H Der Betrieb mit mehr als ~ 6kg Holz pro Stunde führt zu einer sind der beiliegenden Betriebsanleitung für Spartherm Kamineinsätze zu schlechteren Verbrennung und zu hohen Temperaturen. Dieser entnehmen. Betrieb / diese Holzaufgabemenge sind nicht zugelassen! ...
5.2. Reinigung der Doppelverglasung Reinigung und Wartung Sofern die Brennzelle mit der Doppelverglasung ausgestattet ist (XL / Für die Reinigung beachten Sie bitte auch die Hinweise in der Betriebsan- XXL), darf durch den Betreiber nur auf der Brennraumseite und der Seite leitung der Brennzellen.
Verschmutzung der Ablaufsicherung. Installations- und Bedienungsanleitungen der jeweiligen Hersteller der Spülen der thermischen Ablaufsiche- Komponenten sind zu beachten. Diese Überprüfung darf nur von einem Fachunternehmen durchgeführt werden, das die Funktionalität der rung durch Betätigen des roten Kopfes einzelnen Bauteile sicherstellen kann. Wir empfehlen, mit Ihrem Fachun- auf der Armatur.
Stellhebel, Stoßdämpfer, elektronische und elektrische Bauteile, wie Allgemeine Garantiebedingungen Lüfter, Drehzahlregler, Originalersatzteile, sämtliche Zukaufartikel und sicherheitstechnische Einrichtungen. Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH gewährt Garantie von 6 7.1. Anwendungsbereich Monaten auf Verschleißteile im Feuerbereich, wie Schamotte, Vermiculi- te, Feuerroste, Bypassklappe mit Lagerungen, sowie Dichtungen und Diese Allgemeinen Garantiebedingungen gelten im Verhältnis des...
Herstellerfehler beruhen und die übrigen Bedingungen dieses Garantie- ßig durch einen Ofensetzer überprüfen zu lassen. versprechens eingehalten sind. Im Rahmen dieses Garantieversprechens behält sich die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH vor, entweder den Mangel zu beseitigen oder Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Für Ihre Notizen Inbetriebnahmeprotokoll Geräte-Nr.: Datum:_________________________ (s. Typenschild) Name und Anschrift Kaminofenbetreiber Name und Anschrift Installationsfirma Heizung: Name und Anschrift Ofensetzer: Nein Heizungsanlage entlüftet: Nein Betriebsdruck kontrolliert: Nein Anlage auf Dichtigkeit geprüft: Alle Sicherheitseinrichtungen Nein (TAS, Sicherheitsventil, MAG) überprüft: Bitte Temperaturen zwischen Einsatz und Rücklaufanhebung eintragen: Rücklauftemperatur in °C Vorlauftemperatur in °C...