Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schornsteinbrand; Wartung; Wartung Des Wasserwärmetauschers Senso M; H 2 O / Piko H 2 O - Spartherm 1601 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3 SCHORNSTEINBRAND

Bei der Verbrennung von Holz (speziell Nadelholz) werden häufig Funken der
Feuer stätte in den Schornstein getragen. Diese können die Rußschicht im Schorn­
stein entzünden. (Bei regelmäßiger Reinigung durch den Schornsteinfeger kommt
dies selten vor). Der Schornstein brennt. Zu erkennen ist das an Flammen, die aus
der Schornsteinmündung lodern, an einem starken Funkenflug, an Rauch­ und
Geruchsbelästigung und an immer heißer werdenden Schornsteinwangen. Wich­
tig ist in einem solchen Fall, richtig zu handeln. Die Alarmierung der Feuerwehr
erfolgt über den Notruf. Zudem sollte der Schornsteinfeger informiert werden.
Brennbare Gegenstände sollten vom Schornstein abgerückt werden.
Achtung: Auf keinen Fall darf in der Zwischenzeit mit Wasser gelöscht werden. Die
Temperaturen bei einem Schornsteinbrand können bis zu 1300 °C erreichen. Aus
Löschwasser würde sofort Dampf. Ein 10­Liter­Eimer Wasser ergibt 17 Kubikmeter
Dampf. Der enorme Druck, der dabei entsteht, könnte den Schornstein auseinander­
drücken. Nach dem Ausbrennen des Schornsteins ist dieser von einem Fachmann
auf Risse bzw. Undichtigkeiten zu untersuchen und ggf. in Stand zu setzten.

6.4 WARTUNG

Die Türdichtung ist regelmäßig zu überprüfen. Diese Dichtung ist gegebenen­
falls (bei Verschleiß, Bruch, etc.) zu ersetzen. Die Brennraumauskleidung ist
in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Sie besteht aus Naturprodukten,
solange die Brennraumauskleidung die Position im Brennraum beibehält
und nicht zerbricht, ist diese voll funktionsfähig. Zur einwandfreien Funktion
ist eine jährliche (möglichst vor der Heizsaison) durchzuführende Wartung
des Kaminofens durch einen Fachmann unerlässlich!
Für raumluftunabhängige Kaminöfen gilt darüber hinaus:
Eine ordnungsgemäße Türdichtung ist für die raumluftunabhängige
Betriebsweise des Kaminofens elementar wichtig. Prüfen Sie die Dichtung
nach optischen Merkmalen (Druck, Verschleiß, Beulen) mindestens einmal
pro Heizsaison und wechseln sie diese bei Beschädigung unverzüglich.
Die Feuerstätte darf nicht verändert werden! Es dürfen nur original Ersatz­
teile, die vom Hersteller zugelassen worden sind, verwendet werden! Bitte
wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren Fachhändler!
6.4.1 WARTUNG DES WASSERWÄRMETAUSCHERS
SENSO M H
O / PIKO H
2
Die Wartung des SENSO M H
O / PIKO H
2
SENSO M H
O / PIKO H
O regelmäßig und ordnungsgemäß gewartet wird,
2
2
kann er seine Wirkung voll entfalten. Die heizungstechnische Kontrolle aller
Sicherheitseinrichtungen (Thermische Ablaufsicherung, etc.) ist jährlich vor
der Heizsaison notwendig. Diese Überprüfung darf nur von einem Fach­
unternehmen durchgeführt werden. Wir empfehlen, mit Ihrem Fachunter­
nehmen einen Wartungsvertrag abzuschließen. So wird die jährliche Sicher­
heitskontrolle automatisch vor der Heizsaison durchgeführt. Alle jährlichen
Sicherheitskontrollen sind zu dokumentieren!
6.4.2 ENTLÜFTEN DES WASSERWÄRMETAUSCHERS
SENSO M H
O / PIKO H
2
SENSO M H
O
2
Die Entlüftung befindet sich hinter der oberen Verkleidungstür. Die Entlüf­
tung ist mit einem Entlüftungsschlüssel der Größe 5 mm zu öffnen.
Das System ist zu entlüften:
• Vor der Erstinbetriebnahme sowie erneut nach den ersten Betriebstagen.
• Wenn Geräusche (Luftblasen) im Wärmetauscher zu hören sind.
• Wenn der Druck der Hauswasserversorgung angepasst worden ist
PIKO H
O
2
Die Entlüftung befindet sich im Bereich der Heizungsanschlüsse im unteren
Fach. Die Entlüftung ist mit einem Entlüftungsschlüssel zu öffnen. Es sollte
D 33
O
2
O ist unerlässlich. Nur wenn der
2
O
2
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis