Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Des Wasserwärmetauschers - Spartherm ambiente a1 RLA Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tür auf. Heben Sie die Roste aus dem Brennraum und fegen Sie (mit
handelsüblichem Kaminbesteck) die Asche in die darunter befindli-
che Aschelade. Die Aschelade entnehmen und den Inhalt fachgerecht
entsorgen.
• Beachten Sie, dass sich die Glut bis zu 24 Stunden und länger halten kann.
• Reinigung der Keramikglasscheibe: Die Glasscheibe lässt sich mühe-
los mit einem handelsüblichen Kaminglasreiniger, den Sie wiederum
bei Ihrem Fachhändler erhalten, reinigen. Anschließend mit einem
trockenen Tuch nachwischen. Die Glasfaserdichtungen sollten nicht mit
Reinigungsmitteln getränkt werden.
• Lackierte Oberflächen und die Verkleidungsteile können mit einem
feuchten Tuch (keine Microfaser verwenden!) gereinigt werden.
• Glas Oberflächen können mit handelsüblichen Glasreinigern und einem
weichen Tuch (keine Microfaser verwenden!) gesäubert werden.
• Edelstahl Oberflächen können mit handelsüblichen Edelstahlreinigern
gereinigt werden. Diese nur in Schleifrichtung anwenden!
• Naturstein Oberflächen können mit einem feuchten Tuch oder entspre-
chende handelsüblichen Reinigern gereinigt werden!
• Keramische Oberflächen können mit einem feuchten Tuch oder entspre-
chende handelsüblichen Reinigern gereinigt werden!
Entfernen Sie während der Heizsaison regelmäßig Staub auf und unter dem
Kaminofen, denn die Staubpartikel können verbrennen bzw. verkohlen. Dies
kann zu Verschmutzungen des Aufstellraumes und dessen Einrichtungs-
gegenständen führen.
6.1.1 REINIGUNG DES WASSERWÄRMETAUSCHERS
BEIM ambiente a4 H
Die Reinigung des Wasserwärmetauschers ist unerlässlich. Durch regel mäßige
und ordnungsgemäße Wartung/Reinigung kann der Kaminofen seine Wirkung
voll entfalten. Die Reinigung erfolgt grundsätzlich im ausgekühlten Zustand.
Da der Wasserwärmetauscher die Abgase des ambiente a4 H
dies zwangsläufig zu Ablagerungen an den Wärmetauscher flächen führt, sind
diese regelmäßig mit dem eingebauten Reinigungssystem zu reinigen. Die Rei-
nigung sollte wöchentlich erfolgen, damit ein Festsetzen der Reinigungsmecha-
nik (verursacht durch z.B. Kondensation / Verrußung durch nicht funktionierende
Installationen oder fehlender Bauteile etc.) vermindert wird. Alle 4 Wochen sollte
eine Sichtprüfung der Reinigungsmechanik durchgeführt werden.
Die Häufigkeit des Reinigens ist zudem von mehreren Faktoren (Nutzungs-
intensität, Brenndauer, Brennstoff, Schornsteinzug, etc.) abhängig und kann
38
O
2
O abkühlt, und
2
pauschal nicht angegeben werden.
Sollten sich nach der ersten Nut-
zungswoche keine nennenswerten
A b l a g e r u n g e n e t c . a n g e s e t z t
haben, kann des Reinigungsinter-
vall etwas verlängert werden.
Reinigungsvorgang:
Der Betätigungsgriff ist dem Gerät
bei Auslieferung beigelegt und
zur Reinigung in das 20 mm Loch
an der linken oberen Geräteseite
einzustecken. Dieser ist nach dem
Abb. 18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis