Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Spartherm Varia 1V H2O XXL Montageanleitung Und Betriebsanleitung

Spartherm Varia 1V H2O XXL Montageanleitung Und Betriebsanleitung

Brennzelle mit wasserwärmetauscher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Varia 1V H2O XXL:

Werbung

Varia 1V H
O XXL
2
Brennzelle mit
Wasserwärmetauscher
Montage- und
Betriebsanleitung
Hinweis:
Gewährleistungsansprüche entfallen,
falls die Montage- und Bedienungsanleitung nicht beachtet wird.
Sofern Angaben aus der zusätzlichen Aufbauanleitung und der Montage-
anleitung abweichen, sind diese nur zu berücksichtigen wenn diese
höhere Anforderungen stellen.
-Technische Änderungen
und Irrtümer vorbehalten-
(Stand 06/11)
SPARTHERM
Feuerungstechnik GmbH
Maschweg 38
D - 49324 Melle
- 2 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Spartherm Varia 1V H2O XXL

  • Seite 1 Sofern Angaben aus der zusätzlichen Aufbauanleitung und der Montage- anleitung abweichen, sind diese nur zu berücksichtigen wenn diese höhere Anforderungen stellen. -Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (Stand 06/11) SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH Maschweg 38 D - 49324 Melle - 2 -...
  • Seite 2 Vorwort / Qualitätsphilosophie Sie haben sich für einen Spartherm Produkt entschieden - herzlichen Dank für ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Nennwärmeleistung nur so lange anfällt, wie die Brennzelle mit Nenn- wärmeleistung befeuert wird. Die Feuerstätte darf nur mit geeigneten Abbrandsteuerungen und entsprechenden Einstellungen betrieben werden. Hierzu ist im Bedarfsfall mit der Spartherm Feuerungstechnik GmbH Rücksprache zu halten. - 5 - - 6 -...
  • Seite 4: Lieferumfang

    1.1. Lieferumfang die in das Heizungssystem integrierte thermische Ablaufsicherung wird bei einer Vorlauftemperatur von ca. 95 °C den Kaltwasserzulauf öffnen! Varia 1V H O XL mit folgenden Merkmalen: Die angegebenen Werte stellen den Mittelwert über einen Abbrand dar.  Brennzelle mit integriertem Wasserwärmetauscher, vertikal Schie- Diese Werte ergeben sich unter Prüfbedingungen bei Nennwärmeleis- betür oder Klapptür.
  • Seite 5 - 9 - - 10 -...
  • Seite 6: Montage

    2. Montage Bei Installation, Anschluss und Betrieb der Brennzelle Varia 1V H XXL sind alle notwendigen nationalen und europäischen Normen sowie Die Installation der wasserführenden Komponenten, der notwendi- örtliche Vorschriften (DIN, DIN EN, Landesbauverordnungen, Feue- gen Sicherheitseinrichtungen, etc. hat grundsätzlich durch ein rungsverordnungen, etc.) zu beachten und anzuwenden! Fachunternehmen zu erfolgen.
  • Seite 7: Anschlüsse Des Varia 1V H O Xxl

    durchgeführt werden. Dabei sind alle Arbeiten gemäß den VDE- Bitte beachten Sie: Die Abbildung 2 zeigt eine Möglichkeit wie der Varia Vorschriften (z.B. VDE 0105, VDE 0116, VDE 0100 etc.) sowie den technischen Anschlussbedingungen örtlichen Stromlieferanten 1V H O XXL in eine bestehende Heizungsanlage integriert werden kann. auszuführen.
  • Seite 8: Rücklauftemperaturanhebung

    zu berücksichtigen. Zwischen dem Sicherheitsventil und dem Varia 1V tung (Sicherheitswärmetauscher) gegen Überhitzung integriert. Diese Sicherheitseinrichtung darf nicht als Wassererwärmer verwendet werden. O XXL darf keine Absperrmöglichkeit in dem System integriert werden. Diese könnte die Sicherheitseinrichtung außer Funktion setzen. Des Weiteren sind alle notwendigen Sicherheitseinrichtungen in das Gesamt- Die mitgelieferte thermische Ablaufsicherung (z.B.
  • Seite 9: Einbindung In Eine Heizungsanlage

    Bitte beachten: Die Minimaleinstellung von ca. 57 °C kann zu Taupunkt- an der Brennzelle vormontiert. Das zugehörige aufgewickelte Kapillarrohr ist abzuwickeln und in die beschriftete Tauchhülse vorne oben rechts unterschreitungen führen! Die Maximaleinstellung (Rastscheibe wird durch die Bohrungen mit der Bezeichnung max. befestigt) reicht von 67 einzuschieben und mit der beiliegenden Klemme zu sichern.
  • Seite 10: Schornsteinanschluss / Verbindungsstück

    Weitere Hinweise zur Bedienung der Brennzelle Varia 1V H O XXL, sind Die Verbindungsstücke sind gegebenenfalls abzudichten! Führt das der beiliegenden Betriebsanleitung für Spartherm Kamineinsätze zu Abgasrohr durch Bauteile mit brennbaren Baustoffen, ist das Abgasrohr entnehmen. entsprechend den Vorschriften zu dämmen. Grundsätzlich ist die...
  • Seite 11: Betrieb

    4. Betrieb das Qualitätsmerkmal der “IR-Verspiegelung“ sichtbar, bzw. er- kennbar. Diese Farbgebung kann nicht entfernt werden.  Für den Betrieb beachten Sie bitte auch die Hinweise in der Betriebsanlei- Zum Betrieb des Kamineinsatzes mit Nennwärmeleistung, sind tung für die Brennzellen. Die Hinweise in dieser Montage- und Betriebsan- folgende Voraussetzungen notwendig.
  • Seite 12: Reinigung Und Wartung

    lenkplatte (Flammenprallplatte) aus dem Brennraum zu entnehmen. Als 5. Reinigung und Wartung nächstes wird die thermisch betätigte Abgasklappe durch den Brennraum entfernt (siehe Abb. 4). Dazu wird die Klappe am Griff etwas angekippt und nach unten entnommen. Die thermische Abgasklappe darf nur mit Für die Reinigung beachten Sie bitte auch die Hinweise in der Betriebsan- einem Tuch oder einem Pinsel von Rückständen beseitigt werden.
  • Seite 13: Reinigung Der Doppelverglasung

    Die Zugänglichkeit zum Vorlaufanschluss und zur frontseitigen Entlüftung Die heizungstechnische Kontrolle aller Sicherheitseinrichtungen (thermi- muss über eine Öffnung in der Heizkammerfront ermöglicht werden. sche Ablaufsicherung, Sicherheitsventil, etc.) und der anderen Kompo- nenten ist jährlich vor der Heizsaison notwendig. Die Hinweise in den Ein Betrieb ohne Brennraumauskleidung ist nicht statthaft! Installations- Bedie-...
  • Seite 14: Garantieausschluss

     Verschmutzung der Ablaufsicherung. Bei weiteren Problemen kontaktieren Sie bitte Ihren Kaminbauer /  Spülen der thermischen Ablaufsiche- Heizungsmonteur! Es dürfen nur die vom Hersteller angebotenen Ersatzteile verwenden! rung durch Betätigen des roten Kopfes auf der Armatur. 7. Garantieausschluss  Sitz der Anschlussdichtungen und den Thermische Ablaufsiche- rung tropft.
  • Seite 15: Anmerkung

    7.3. Anmerkung 9. Inbetriebnahmeprotokoll Auch außerhalb unserer Garantiebedingungen steht Ihnen Ihr Fachhänd- ler gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Inbetriebnahmeprotokoll für: , Ofensetzer, Installationsbetrieb Betreiber Geräte-Nr.: Datum:_________________________ (s. Typenschild) 8. Für Ihre Notizen Name und Anschrift Kaminofenbetreiber Name und Anschrift Installationsfirma Heizung: Name und Anschrift Ofensetzer:...

Inhaltsverzeichnis