Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spartherm 1601 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weichholz) (Bild 1).
5. Legen Sie handelsübliche Anzündwürfel als Starthilfe unter das Holz.
(Papier ist nicht zu empfehlen, da es zu schnell abbrennt und Ascheflug
verursacht).
6. Verwenden Sie keinen Spiritus, Benzin, Öl oder andere leicht entflamm­
bare Flüssigkeiten.
7. Entzünden Sie das Feuer an den Zündwürfeln und lassen die Feuer­
raumtür ca. 3 ­ 5 cm geöffnet. Das Feuer sollte jetzt anfangen, hell und
intensiv zu brennen.
8. Wenn das Anmachholz gut brennt, mit kleineren Hartholzscheiten oder
größeren Weichholzscheiten aufgeschichtet nachlegen (Bild 2).
9. Wenn die Holzscheite gut brennen, die Tür schließen; Stellhebel bleibt
in der Position rechts (Luftzufuhr geöffnet), dies sollte auch für 10 ­ 20
Min. so bleiben, um den Kaminofen auf Betriebstemperatur zu bringen.
10. Mehr über die richtige Holzaufgabemenge erfahren Sie im Kapitel Holz­
aufgabemengen pro Stunde („4.2.2 Holzaufgabemenge pro Stunde" auf
Seite 26).
11. Wenn das Holz vollständig angebrannt ist kann nach Bedarf nachgelegt
werden (ideal ist Hartholz) (Bild 3).
12. Je nach Witterungsbedingung den Stellhebel etwa auf die Mittelposition
einstellen. Dies ist immer abhängig von der Erfahrung und den aktuellen
Bedingungen vor Ort.
13. Reißen Sie nicht die Tür auf, sonst laufen Sie Gefahr, dass durch einen
plötzlich entstehenden Unterdruck Abgase in den Wohnraum entwei­
chen. Öffnen Sie die Tür am Anfang langsam und nur einen Spalt.
14. Durch das Nachlegen in der Glutphase vermeiden Sie das eventuelle
Herausrauchen beim Türöffnen.
15. Nie dauerhaft mehr als die empfohlene Aufgabe nachlegen.
16. Falls Ihr Schornstein zu stark „zieht", lodert das Feuer stark, auch wenn
nur wenig Sekundärluft zugeführt wird. Suchen Sie die optimale Position
für eine kontrollierte Verbrennung durch Verschieben des Reglers. Je
mehr Sie den Luftregler in Richtung „Luftzufuhr geschlossen" schieben,
desto weniger Luft führen Sie dem Brennraum zu. Achten Sie darauf, die
Luft nicht zu weit zu drosseln und das Feuer dadurch zu ersticken („4.3
Heizleistungsregelung" auf Seite 26).
Bild 1
Bild 3
D 25
Bild 2
Bild 4
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis