Inhaltszusammenfassung für Spartherm Varia 1V H2O XL
Seite 1
Sofern Angaben aus der zusätzlichen Aufbauanleitung und der Monta- geanleitung abweichen, sind diese nur zu berücksichtigen wenn diese höhere Anforderungen stellen. -Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (Stand 10/2012) SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH Maschweg 38 D - 49324 Melle - 2 -...
Seite 2
Vorwort / Qualitätsphilosophie Sie haben sich für einen Spartherm Produkt entschieden - herzlichen Dank für ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
Inhalt Seite Allgemeine Hinweise Vorwort / Qualitätsphilosophie 1. Allgemeine Hinweise Vor dem Aufstellen und der Installation der Kaminanlage Varia 1V Gespräch Ihrem zuständigen 1.1. Lieferumfang Bezirksschornsteinfegermeister zu führen. Er berät Sie über 1.2. Technische Daten baurechtliche Vorschriften, Tauglichkeit Ihres Schornsteines und führt die Abnahme Ihres Kamineinsatzes durch.
14,4 Die Feuerstätte darf nur mit geeigneten Abbrandsteuerungen und entsprechenden Einstellungen betrieben werden. Hierzu ist im Bedarfs- Wasserseitige Leistung * 10,0 fall mit der Spartherm Feuerungstechnik GmbH Rücksprache zu halten. Mittlere Abgastemperatur * °C notwendiger min. Förderdruck ** 1.1. Lieferumfang...
2. Montage Bei Installation, Anschluss und Betrieb der Brennzelle Varia 1V H O XL sind alle notwendigen nationalen und europäischen Normen sowie Die Installation der wasserführenden Komponenten, der notwendi- örtliche Vorschriften (DIN, DIN EN, Landesbauverordnungen, Feue- gen Sicherheitseinrichtungen, etc. hat grundsätzlich durch ein rungsverordnungen, etc.) zu beachten und anzuwenden! Fachunternehmen zu erfolgen.
technischen Anschlussbedingungen des örtlichen Stromlieferanten Sofern ein hochschiebbares Gerät gewählt wurde, ist eine Kettenanode auszuführen. zu verwenden. Die Einbindung in eine Heizungsanlage kann nach Abbildung 2 erfolgen. 2.3. Anschlüsse des Varia 1V H O XL Bitte beachten Sie: Die Abbildung 2 zeigt eine Möglichkeit wie der Die Anschlüsse des Sicherheitswärmetauschers, des Rücklaufs und der Varia 1V H O XL in eine bestehende Heizungsanlage integriert werden...
2.6. Sicherheitsventil 2.8. Thermische Ablaufsicherung In unmittelbarer Nähe des Varia 1V H O XL ist in der Vorlaufleitung ein Da die Beheizung des Varia 1V H O XL nicht selbsttätig und schnell bauteilgeprüftes Sicherheitsventil (z.B. Fabrikat Syr, Typ 1915) mit einem abschaltbar ist, muss nach DIN 4751 –...
Alle sicherheitsrelevanten Bauteile sind so in das System zu integrieren, Die Werkseinstellung des Minimalthermostaten ist am Drehsteller dass die Funktion und die Dichtigkeit jeder Zeit überprüft werden können! einstellbar und auf einen Einstellbereich von ca. 62°C bis ca. 72°C Der Ablauf der thermischen Ablaufsicherung ist so zu gestalten, dass voreingestellt worden.
Keine Wärmeentnahme aus dem Speicher während des Erwär- ist das Abgasrohr mit einem eingemauerten Wandfutter am Schornstein mens durch den Varia 1V H O XL, bzw. keine Wärmeverluste anzuschließen und abzudichten. Gegebenenfalls ist das Abgasrohr mit des Systems Schellen zu befestigen, um eine ausreichende Fixierung zu gewährleis- ...
Weitere Hinweise zur Bedienung der Brennzelle Varia O XL möglichst gleichmäßig befeuert werden und häufiges 1V H O XL, sind der beiliegenden Betriebsanleitung für Spartherm Herunterbrennen bis zur Grundglut sollte vermieden werden, um Kamineinsätze zu entnehmen. eine möglichst gleichmäßige Wärmeabgabe des Wärmetau- schers zu erhalten und niedrige Schornsteintemperaturen zu vermeiden.
Bei einer Abbrandzeit von 5. Reinigung und Wartung ca. 60 Minuten ist die abgege- Für die Reinigung beachten Sie bitte auch die Hinweise in der Betriebs- bene Leistung anleitung der Brennzellen. Die Hinweise in dieser Montage- und Kaminein- Betriebsanleitung beziehen sich nur auf die Reinigung des Wärmetau- satzes von etwa 14,4 erb-...
Die Reinigung des Wärmetauschers erfolgt grundsätzlich durch den 5.3. Wartung des Wärmetauschers Brennraum der Brennzelle. Dazu ist die Feuerstättentür zu öffnen und die Flammenumlenkplatte (Flammenprallplatte) aus dem Brennraum zu In regelmäßigen Abständen während der Heizsaison ist der Wasserdruck entnehmen. Als nächstes wird die thermisch betätigte Abgasklappe der Heizungsanlage zu überprüfen.
Ein Betrieb ohne Brennraumauskleidung ist nicht zulässig! Systemdruck überprüfen. Nach der Inspektion ist das Verschlussblech wieder zu montieren und Gluckernde Geräusche, System an der Entlüftung entlüften. Bei die Brennraumauskleidung einzubauen. Siedegeräusche neu befüllten oder aufgefüllten Syste- wasserführenden Teilen men dauert es einige Zeit, bis sich die Die Zugänglichkeit zum Vorlaufanschluss und zur frontseitigen Entlüftung des Varia 1V H...
Fehlen einer geeigneten Rücklauftemperaturanhebung 8. Für Ihre Notizen fehlender Wartung fehlerhaftem Einbau oder Anschluss des Gerätes Nichtbeachtung der Aufbau-, und Betriebsanleitung technischen Abänderungen an unserem Gerät durch firmenfremde Personen 7.1. Mängelbeseitigung - Instandsetzung Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenfrei alle Mängel, die nachweislich auf Materialfehlern oder Herstellungsfehlern beruhen, wenn die Meldung an den Fachbetrieb möglichst zeitnah weitergegeben wurde und der Fachbetrieb eine schriftliche Beurteilung des Schadens-...
ACHTUNG: Sorgfältig aufbewahren! Bitte bewahren Sie die Anleitung mit einem gültigen und deutlich datierten Kaufbeleg auf und halten die 9. Inbetriebnahmeprotokoll Unterlagen bei etwaigen Servicearbeiten für unsere Monteure bereit. Inbetriebnahmeprotokoll für: Betreiber , Ofensetzer, Installationsbetrieb Geräte-Nr.: Datum:_________________________ (s. Typenschild) Name und Anschrift Kaminofenbetreiber Name und Anschrift Installationsfirma Heizung: Name und Anschrift...