Seite 1
Varia 1V H Kamineinsatz mit Wasserwärmetauscher Montage- und Betriebsanleitung Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, falls die Montage- und Bedienungsanleitung nicht beachtet wird. -Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (Stand 08/2012) SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH Maschweg 38 D - 49324 Melle - 2 -...
Seite 2
Vorwort / Qualitätsphilosophie Sie haben sich für einen Spartherm Produkt entschieden - herzlichen Dank für ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
Inhalt Seite 1. Allgemeine Hinweise Vorwort / Qualitätsphilosophie 1. Allgemeine Hinweise Vor dem Aufstellen und der Installation der Kaminanlage Varia 1V O ist ein Gespräch mit Ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfe- 1.1. Lieferumfang germeister zu führen. Er berät Sie über baurechtliche Vorschriften, 1.2.
wärmeleistung nur so lange anfällt, wie der Kamineinsatz mit Nennwärme- Wasserinhalt ca. 15,5 Ltr. leistung befeuert wird. Gewicht (leer, ohne ca. 260 Zubehör) 1.1. Lieferumfang Nennleistung 11,0 Wasserseitige Leistung * ca. 5,5 Varia 1V H O mit folgenden Merkmalen: Mittlere Abgastemperatur * °C ...
Bei Installation, Anschluss und Betrieb des Kamineinsatzes Varia 1V 2. Montage O sind alle notwendigen nationalen und europäischen Normen sowie örtliche Vorschriften (DIN, DIN EN, Landesbauverordnungen, Feue- Die Installation der wasserführenden Komponenten, der notwendi- rungsverordnungen, etc.) zu beachten und anzuwenden! gen Sicherheitseinrichtungen, etc.
2.3. Anschlüsse des Varia 1V H 2.4. Entlüftungsleitung Die Anschlüsse der Heizungsanlage befinden sich auf der Rückseite des Optional als ist eine Varia 1V H O und können nachträglich durch eine Revisionsöffnung Entlüftungsleitung (siehe Abb. 6) über den Brennraum erreicht werden. Zu Transportzwe- die Rückwand verlegt cken sind die Anschlüsse mit Transportschutzeinrichtungen versehen.
eigenes Sicherheitsventil ist auch dann einzubauen, wenn in der O (in die eingedichtete Tauchhülse) einzuschieben und dauerhaft zu gesamten Anlage an anderer Stelle ein solches vorhanden ist (TRD 721 fixieren. beachten!) Folgende Punkte sind bei der Montage unbedingt zu beachten, damit die Sicherheitseinrichtung funktionieren kann: 2.6.
Eine Steuerung der Umwälzpumpe über eine Kesselsteuerung oder 2.9. Einbindung in eine Heizungsanlage ähnliche Einrichtungen ist nicht sinnvoll. Bei der Montage ist unbedingt die beiliegende Installations- und Betriebsanleitung des Einbau-Thermostaten Bitte beachten Sie: Der Varia 1V H O darf nur nach ausführlicher zu beachten! Der Fühler des Thermostaten ist in die entsprechend Planung der gesamten Heizungsanlage nach den einschlägigen Regeln markierte Anschlussöffnung des Varia 1V H...
Nähe des Varia 1V H O an einem leicht erreichbaren Platz abgelegt Anzahl von Reinigungsöffnungen zu gewährleisten. werden. Weitere Hinweise zur Bedienung des Kamineinsatzes Varia 1V H O, sind der beiliegenden Betriebsanleitung für Spartherm Kamineinsätze zu entnehmen. - 19 - - 20 -...
chend hoher Abgastemperatur (ca. 150°C) schließt die Abgas- klappe automatisch. Dadurch wird der Abgasstrom durch den 4. Betrieb Wärmetauscher umgelenkt. Wenn die Abgastemperatur wieder unter diese Temperatur fällt, öffnet sich die Abgasklappe. Zur Für den Betrieb beachten Sie bitte auch die Hinweise in der Betriebsanlei- besseren Wirkung des Wärmetauschers sollte der Varia 1V H tung für die Kamineinsätze.
Flammenumlenkplatte (Flammenprallplatte) Brennraum 5. Reinigung und Wartung entnehmen. Als nächstes wird die thermisch betätigte Abgasklappe durch den Brennraum entfernt (siehe Abb. 4). Dazu wird die Klappe am Griff Für die Reinigung beachten Sie bitte auch die Hinweise in der Betriebsan- etwas angekippt und nach unten entnommen.
von einem Fachunternehmen durchgeführt werden, das die Funktionalität der einzelnen Bauteile sicherstellen kann. Wir empfehlen, mit Ihrem 6. Ratgeber Fachunternehmen einen Wartungsvertrag abzuschließen. So erfolgt die jährliche Sicherheitskontrolle automatisch vor der Heizsaison. Die Hinweis: Die Feuerstätte darf nicht als Abfallverbrennungsofen verwendet durchgeführten jährlichen Sicherheitskontrollen sind von Ihrem Fachun- werden! Des Weiteren handelt es sich um eine Zeitbrandfeuerstätte.
Heizkörperthermostate 7.1. Mängelbeseitigung - Instandsetzung schließen, wenn die eingestellte Raumtemperatur erreicht wird. Die Konvektionswärme Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenfrei alle Mängel, die der Feuerstätte verteilt sich im Luftver- nachweislich auf Materialfehlern oder Herstellungsfehlern beruhen, wenn bund. die Meldung an den Fachbetrieb möglichst zeitnah weitergegeben wurde Heizkörper werden nicht...
8. Für Ihre Notizen 9. Inbetriebnahmeprotokoll Geräte-Nr.: Datum:_________________________ (s. Typenschild) Name und Anschrift Kaminofenbetreiber Name und Anschrift Installationsfirma Heizung: Name und Anschrift Ofensetzer: Nein Heizungsanlage entlüftet: Nein Betriebsdruck kontrolliert: Nein Anlage auf Dichtigkeit geprüft: Alle Sicherheitseinrichtungen Nein (TAS, Sicherheitsventil, MAG) überprüft: Bitte Temperaturen zwischen Einsatz und Rücklaufanhebung eintragen: Rücklauftemperatur in °C...