Herunterladen Diese Seite drucken

Koppe Nexus Midi Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

1.5 Schornsteinanschluss und Rauchrohr
Ihr Kaminofen ist mit einem oberen Rauchrohrstutzen ausgestattet.
Für den Anschluss des Gerätes an den Schornstein sind die Anforderungen gemäß DIN 18160 zu beachten. Hierfür sollten Sie
einen Fachmann oder Schornsteinfegermeister beauftragen. Diese sind mit den örtlichen Vorschriften vertraut, so dass ein
sachgemäßer Anschluss des Ofens am Schornstein gewährleistet ist. Ihr Kaminofen ist mit Rauchrohranschluss oben ausgestattet.
Der Betreiber hat den Zugang für die Reinigung des Gerätes, des Verbindungsstücks und des Schornsteins stets sicherzustellen.
Das Abgasrohr muss auf dem Abgasstutzen der Feuerstätte sicher befestigt sein. Der Querschnitt darf innerhalb der Rohrstrecke
nicht verringert werden.
Es wird empfohlen das Gerät mit einem rußbrandbeständigen Rauchrohr (Mindestdicke Stahlblech 2 mm), dessen
Innendurchmesser 150 mm beträgt inkl. Reinigungsdeckel und einer vertikalen Mindestlänge von 70 cm anzuschließen. Die
horizontale Länge zum Schornsteinanschluss darf i.d.R. dabei nicht länger als 1m sein und bei dieser Länge mit einer Steigung von
mindestens 5 % installiert werden.
Das Abgasrohr muss mit einem geeigneten Anschlussstück an den Schornstein angeschlossen werden und darf keinesfalls in den
freien Schornsteinquerschnitt hineinragen. Das heiße Abgasrohr muss sich im Schornsteinanschluss in Längsrichtung um 1-2 cm
ausdehnen können. Die Dichtung im Doppelwandfutter ist entsprechend auszuführen, eine kraftschlüssige Verbindung des
Rauchrohres im Schornstein ist zu vermeiden. Bei Mehrfachbelegung muss das Rauchrohr der Feuerstätte eine senkrechte
Anlaufstrecke von mindestens 1m besitzen, bevor es in den Schornstein geführt wird.
Der vertikale Abstand von 2 Schornsteinanschlüssen muss mindestens 60 cm betragen bzw. mindestens 30 cm, sofern die
Anschlüsse um 90° versetzt angeordnet sind oder alle Anschlüsse unter 45° an den Schornstein angeschlossen sind.
Der Abstand zwischen den Anschlüssen darf maximal 6,5m betragen Alle am selben Schornstein angeschlossenen Feuerstätten
müssen für Mehrfachbelegung geeignet sein.
Der Anschluss an den Schornstein muss im selben Geschoß der Feuerstelle erfolgen, Rauchrohre dürfen nicht durch Decken
geführt werden und auch nicht in Wänden, Hohlräumen oder Decken angeordnet werden,
Abhängig von den jeweils örtlichen Gegebenheiten, ist vom installierenden Fachbetrieb in jedem Fall der problemlose Rauchabzug
vom Kaminofen in den Schornstein und der fach- bzw. sachgerechten Rauchrohr-Anschluss sicherzustellen, sodass die Funktion
des Gerätes durch die geschaffene Verbindung zum Schornstein nicht beeinträchtigt wird.
Achten Sie darauf, dass der Anschluss an den Schornstein und alle Verbindungsstücke an der Feuerstätte und dem Schornstein
passgenau, untereinander abgedichtet und fest verbunden sind. Dem Schornstein darf keine Falschluft über undichte
Rohrverbindungen, Reinigungsöffnungen, Anschlüsse oder Reinigungsöffnungen zuströmen.
Die vorgeschriebenen Abstände zwischen Abgasrohr und brennbaren Bauteilen müssen eingehalten werden, d.h. 30 cm rund um
die Schornstein-Anschlussöffnung müssen alle brennbaren bzw. temperaturempfindlichen Baustoffe (bspw. Holz bei Fachwerk-
oder Fertighäusern) auf und in der Wand entfernt werden und entsprechend den Brandschutzbestimmungen abgemauert und
isoliert bzw. durch nicht brennbare Materialien ersetzt werden.
Ihr Kaminofen ist serienmäßig mit Rauchrohranschluss oben ausgestattet. Sollten Sie einen Rauchrohranschluss hinten wünschen
gehen Sie wie folgt vor:
Bei der Montage des Rohrstutzenanschluss hinten muss der komplette obere Gerätedeckel
angehoben, im Uhrzeigersinn gedreht und nach oben abgenommen werden. Anschließend die
Geräterückwand anheben und nach hinten abnehmen.
Das Abdeckblech der Geräterückwand (Abb.1) kann nun mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs (z.B.
Schraubenzieher, Stichsäge) entfernt werden.
Nun die beiden Schrauben (SW 13) der Abdeckronde an der Geräterückseite lösen und Abdeckronde
mit Dichtung entfernen. Die beiden Schrauben des oberen Rauchrohrstutzens entfernen und diesen mit
Dichtung an die rückseitige Rauchrohröffnung anschrauben. Die zuvor abgeschraubte Abdeckronde mit
Dichtungsplatte auf die obere Rauchrohröffnung legen und fest anschrauben. Beachten Sie hierbei, dass die jeweiligen Dichtungen
unbeschädigt sind. Geräterückwand wieder einhängen und den kompletten Gerätedeckel wieder aufsetzen.
Die im Aschekasten beigepackte Abdeckronde mit der matten Seite nach oben in die Öffnung des Gerätedeckels einlegen.
1.6 Hinweis bei Schornsteinbrand:
Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann es aufgrund von Ablagerungen im Schornstein zu einem
Schornsteinbrand kommen.
Im Falle eines Schornsteinbrandes:
- Schließen Sie, falls möglich, alle Luftöffnungen an angeschlossenen Heizgeräten und alle Putztüren des
Schornsteins.
- Alarmieren Sie über den Notruf die Feuerwehr und informieren Sie Ihren Schornsteinfeger
- Keinesfalls mit Wasser löschen! Brennbare Gegenstände vom Schornstein entfernen
Nach einem Schornsteinbrand muss von einem Fachmann sichergestellt werden, dass an der gesamten Abgasanlage durch den
Schornsteinbrand keine Risse bzw. Undichtigkeiten entstanden sind.
1.7 Verbrennungsluftversorgung
Um eine einwandfreie Funktion Ihrer Feuerstätte gewährleisten zu können, ist eine ausreichende Menge an Verbrennungsluft aus
dem Aufstellungsraum notwendig. Lüftungsanlagen oder weitere Feuerstätten dürfen die Luftversorgung dabei nicht stören oder
beeinträchtigen.
Die Vorkehrungen zur Verbrennungsluftversorgung dürfen nicht verändert werden. Insbesondere muss sichergestellt bleiben, dass
notwendige Verbrennungsluftleitungen während des Betriebs der Feuerstätte offen sind.
Lassen Sie sich durch Ihren Installateur schriftlich bestätigen, dass der Raum, in dem der Ofen aufgestellt werden soll, ausreichend
mit Frischluft versorgt und durch den Betrieb der Feuerstätte der hygienisch notwendige Mindestluftwechsel für das Gebäude nicht
beeinträchtigt wird.
Änderungen, Irrtümer und Druckfehler bleiben ausdrücklich vorbehalten
6
Abb. 1

Werbung

loading