Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Installations- und
Bedienungsanleitung
Kaminofentyp
Caron Aqua
10,5 und 8,0 kW
01/22_1
Techn. Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Koppe Caron Aqua 10,5 kW

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung Kaminofentyp Caron Aqua 10,5 und 8,0 kW 01/22_1 Techn. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf eines KOPPE-Kaminofens entschieden haben. Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der Europäischen Norm DIN EN 13240. Bei Installation des Heizgerätes müssen die bestehenden Gesetze, die Landesbauordnung und die örtlichen, baurechtlichen Vor- schriften beachtet werden.
  • Seite 3 Installationsprotokoll Bitte füllen Sie gemeinsam mit Ihrem Fachhändler / Installateurfachbetrieb das Protokoll aus und bestätigen Sie mit Ihrer Unterschrift die Durchführung der aufgeführten Punkte. Evtl. Reklamationen lassen sich nur bei Vorlage des Inbetriebnahmeprotokolls klären! Koppe Kaminofen Typ_________________________________ Seriennummer _______________________________ Rechnungsdatum:__________________________________________________________________________________...
  • Seite 4: Berechnung Des Wärmebedarfs

    1. AUFSTELLUNG Da es sich bei diesem Ofen um ein technisches Gerät handelt, sind für dessen Verkauf, Aufstellung, Anschluss und Inbetrieb- nahme besondere Fachkenntnisse erforderlich. Deshalb wird hier vorausgesetzt, dass Aufstellung und Inbetriebnahme durch den Fachbetrieb erfolgt. Bei Aufstellung, Installation und Betrieb sind unbedingt die geltenden nationalen und europäischen Normen, örtlichen und baurechtlichen Vorschriften (z.B.
  • Seite 5: Schornsteinanschluss Mit Rauchrohr

    Vor Aufstellen oder Einbau, ist der Schornstein auf seine Größe und Güte nach den bestehenden örtlichen Vorschriften zu prüfen (DIN 18160, Teil 1) und nach DIN EN 13384 zu berechnen, damit der für den Betrieb des Gerätes dringend erforderliche Kaminzug von mindestens 15 Pa bis maximal 20 Pa jederzeit sichergestellt ist. Für den Anschluss des Gerätes an den Schornstein ist ein Fachmann oder Schornsteinfegermeister beauftragen.
  • Seite 6: Auspacken Und Aufstellen

    WARNUNG Dunstabzugshauben, Abzugsventilatoren (bspw. Bad und WC) und Wohnraumbe-/entlüftungsanlagen, die sich zu- sammen mit Feuerstätten im selben oder benachbarten Raum befinden oder im Raumluftverbund installiert sind, kön- nen die Funktion des Ofens negativ beeinträchtigen (bis hin zum Rauchaustritt in den Wohnraum, trotz geschlossener Feuerraumtür) und dürfen somit keinesfalls gleichzeitig mit dem Ofen betrieben werden.
  • Seite 7 Maßskizze für Rohrleitungsanschlüsse Ansicht von Hinten Schnittdarstellung Draufsicht Rohranschlüsse 1) Vorlauf 3/4" AG 4) Vorlauf therm. Ablaufsicherung 3/4" AG 2) Ablauf Sicherheitsventil 3/4" AG 5) Rücklauf therm. Ablaufsicherung 3/4" AG 3) Rücklauf 3/4" IG Schaubild für rückseitigen Anschluss an das Heizungssystem Abb.
  • Seite 8: Automatische Entlüftung

    Wird also mit dem Kaminofen mehr Wärme produziert als heizungsunterstützend benötigt wird (z.B.: im Herbst oder Frühjahr) kann dies zum Ansprechen der TAS führen. Der Ausgang der TAS ist bauseits an einen frostsicheren und fachgerechten „freien Auslauf“ anzuschließen. Zu beachten ist: 1.
  • Seite 9: Einbau Der Rauchgasbleche

    1.10 Einbau der Rauchgasbleche Die Rauchgasbleche (vgl. untere Abbildung E und F und G) sind dem Gerät beigepackt und vom Betreiber bei Überschreiten des vorgegebenen Schornsteinzuges von 20 Pa einzubauen. Abb. 3 Gehen Sie hierbei wie folgt vor: 1) Isolierplatte G (Öffnung nach hinten, Abstands- füße nach unten) bis zum Anschlag nach hinten einschieben.
  • Seite 10: Aufstellvorschriften Und Sicherheitsabstände

    2. SICHERHEIT Die baurechtlichen Vorschriften und feuerpolizeilichen Bestimmungen, nationale und europäischen Normen sowie örtli- che Vorschriften für die Installation und den Betrieb der Feuerstätte sind einzuhalten. ACHTUNG: Der Kaminofen kann in Deutschland erst in Betrieb genommen werden, wenn der zuständige Bezirksschornsteinfeger- meister die Betriebserlaubnis erteilt hat.
  • Seite 11: Feuerung In Der Übergangszeit

    - Spanplatten o. Plattenwerkstoffe Papier, Kartonagen und Altkleider, Kunst- und Schaumstoffe - mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz Hausmüll - Papierbriketts (Schadstoffe: Cadmium, Blei, Zink) - feuchtem Holz (Restfeuchte > 20 %), Pellets allen festen o. flüssigen holzfremden Stoffe Bei der Verbrennung dieser Stoffe entstehen neben üblen Gerüchen auch gesundheitsschädliche, umweltbelastende Emissionen. Reisig und kleinscheitiges Holz nur zum Anzünden verwenden.
  • Seite 12: Der Aschekasten

    Bei Holzfeuerung mit zu weit geöffneten Primär- und Sekundärluftschiebern besteht die Gefahr der Überhitzung des Kaminofens (Schmiedefeuereffekt) Es ist nicht zulässig, beide Luftschieber zusammen zur Drosselung des Feuers ganz zu schließen, da es, vor allem bei schlechtem Kaminzug zu Verpuffungen, Schäden am Ofen und zu hohen Schadstoffausstoß in den Rauchgasen kommt.
  • Seite 13 Vorgehen: Evtl. vorhandene Drosselklappe im Rauchrohr sowie Primär- und Sekundärluftschieber vollständig öffnen Feuerraumtür öffnen Feuerraum säubern Restasche und evtl. unverbrannte Holzkohle mit Feger zur Mitte kehren 2 kleinere Holzscheite (max. 1,0 kg Gesamtgewicht) quer auf den Boden des Feuerraums le- Lockfeuer vorbereiten gen.
  • Seite 14 6. REINIGUNG, WARTUNG UND PFLEGE Bei der regelmäßigen Wartung des Kaminofens ist eine Funktionskontrolle aller Sicherheitselemente von einem Fachmann durch- zuführen. Es empfiehlt sich daher, einen Servicevertrag mit einem Fachunternehmen abzuschließen. Bevor mit Pflege- oder Wartungsarbeiten begonnen wird, muss das Gerät vollständig abgekühlt sein. Die Häufigkeit der Wartungsintervalle ist neben der Betriebszeit auch von der Qualität des Brennstoffes abhängig.
  • Seite 15 Die Steinflächen sind ein gewachsenes Naturprodukt, welches in Bezug auf Farben, Strukturverläufen, Einschlüsse, Maserungen, Gesteinsadern und Haarrissen, die in Folge der natürlichen Gesteinsbildung entstanden sind, nicht beeinflussbar ist. Diese mate- rialbedingten Eigenschaften bleiben vorbehalten, stellen keinen Qualitätsmangel dar und beeinflussen auch nicht die Funktion des Heizgerätes.
  • Seite 16 Dies muss erst geschehen, wenn die Beschädigung an der Platte so groß ist, dass bereits Metallteile des Ofenkorpus sichtbar, oder die Platten nicht mehr in ihrer Position gehalten werden. ACHTUNG: Die Feuerraumplatten sind Verschleißteile und unterliegen nicht der Gewährleistung! Gleiches gilt auch für alle anderen feuerbe- rührten Teile der Feuerstätte.
  • Seite 17: Demontage

    Reklamationen können von Ihrem Händler nur entgegengenommen werden, wenn folgende Daten vollständig beigelegt werden: – Seriennummer (16-stelliger Code, siehe Typenschild) und Erwerbsnachweis bzw. Kopie vom Kaufbeleg von einem autorisierten KOPPE- Fachhändler – das gerätebezogene Abnahmeprotokoll des Schornsteinfegermeisters – bei Funktionsstörungen eine maschinell erstellte Zugmessung des Schornsteins bei Nennwärmeleistung durch den In- stallationsbetrieb, das ausgefüllte Installationsprotokoll und die vor Installation des Gerätes durchgeführte Schornstein-...
  • Seite 18 9. IHR KLEINER RATGEBER Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe - kalter oder nicht wärmegedämmter Schornstein: Tempera- tur im Schornstein gleich oder kälter als die Außenluft - witterungsbedingt - auf einer offenen Baustelle oder bei offenen Fenstern und Türen Fragen Sie Ihren Schornsteinbauer Zugprobleme - wenn der Schornstein neben dem First steht und Ihren Schornsteinfeger...
  • Seite 19 nach Technische Dokumentation zu Festbrennstoff-Einzelraumheizgeräten Verordnung (EU) 2015/1185 zur Durchfüh- rung der Richtlinie 2009/125/EG (Ökodesign-Richtlinie) Modellkennung(en): Caron Aqua 10,5 Gleichwertige Modelle: Prüfberichte: RRF-40 08 1768 Angewendete harmonisierte Normen: DIN EN 13240 :2001 + A2:2004 Andere angewendete Normen/techn. Spezifikationen: CEN/TS Indirekte Heizfunktion: Direkte Wärmeleistung: 3,5 kW Indirekte Wärmeleistung:...
  • Seite 20 nach Technische Dokumentation zu Festbrennstoff-Einzelraumheizgeräten Verordnung (EU) 2015/1185 zur Durchfüh- rung der Richtlinie 2009/125/EG (Ökodesign-Richtlinie) Modellkennung(en): Caron Aqua 8 Gleichwertige Modelle: Prüfberichte: RRF-40 13 3305 Angewendete harmonisierte Normen: DIN EN 13240 :2001/AC:2006 und EN 13240 :2002/A2 :2004/AC:2007 Andere angewendete Normen/techn. Spezifikationen: CEN/TS Indirekte Heizfunktion: Direkte Wärmeleistung:...
  • Seite 21: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Caron Aqua Stahl/ Kachel/ Stein Nennwärmeleistung Wasser/ Luft 7,0 KW / 3,5 KW 4,5 / 3,5 KW Nennwärmeleistung gesamt 10,5 KW 8,0 KW Höhe ca. 112/ 114/ 114 cm Breite ca. 69/ 71/ 71 cm Tiefe ca. 53/ 56/ 56 cm Höhe bis Oberkante Rohrstutzenanschluss oben ca.
  • Seite 22 Techn. Änderungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Caron aqua 8,0 kw

Inhaltsverzeichnis