Seite 1
Installations- und Bedienungsanleitung Instructions d'installation et de service Kaminofen Poêle-cheminée-cheminée Baro Glas Baro verre 11/18...
Seite 2
BEDIENUNGSANLEITUNG Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf eines KOPPE-Kaminofens entschieden haben. Dieses Gerät wurde nach heutigem Stand der Technik entwickelt und erfüllt die Anforderungen der Europäischen Norm DIN EN 13240. Bei Installation des Heizgerätes müssen die bestehenden Gesetze, die Landesbauordnung und die örtlichen, baurechtlichen Vorschriften beachtet werden.
Seite 3
Installationsprotokoll Bitte füllen Sie gemeinsam mit Ihrem Fachhändler/Installateurfachbetrieb das aus. Evtl. Fragen im Zusammenhang mit Gewährleistung lassen sich nur bei Vorlage des Inbetriebnahmeprotokolls klären! Koppe Kaminofen Typ____________________________________ Vollständige Seriennummer_____________________________________________________________________________ (vgl. Typenschild hinter Bedientüre an der linken Seite) Rechnungsdatum:_____________________________________________________________________________________ Datum der Einweisung und Brennprobe durch den Fachbetrieb: _____________________ um __________________ Uhr...
Seite 4
1. AUFSTELLUNG Da es sich bei diesem Ofen um ein technisches Gerät handelt, sind für dessen Verkauf, Aufstellung, Anschluss und Inbetriebnahme besondere Fachkenntnisse erforderlich. Deshalb wird hier vorausgesetzt, dass Aufstellung und Inbetriebnahme durch den Fachbetrieb erfolgt. Bei Aufstellung, Installation und Betrieb sind unbedingt die geltenden nationalen und europäischen Normen, örtlichen und baurechtlichen Vorschriften (z.B.
Seite 5
Es wird empfohlen das Gerät mit einem Rauchrohr (Mindestdicke Stahlblech 2 mm), dessen Innendurchmesser 150 mm beträgt inkl. Reinigungsdeckel und einer vertikalen Mindestlänge von 60 cm anzuschließen. Die horizontale Länge zum Schornsteinanschluss darf i.d.R. dabei nicht länger als 1m sein und bei dieser Länge mit einer Steigung von mindestens 5 % installiert werden.
Seite 6
ACHTUNG Für mittelbare und unmittelbare Schäden, die durch die Geräte verursacht werden, wird keine Haftung übernommen. Hierzu gehören auch Raumverschmutzungen, die durch Zersetzungsprodukte organischer Staubanteile hervorgerufen werden und deren Pyrolyseprodukte sich als dunkler Belag auf Tapeten, Möbeln, Textilien und Ofenteilen niederschlagen können. 2.
3.3 Holzfeuchte, Trocknung und Lagerung Der Heizwert des Holzes hängt sehr stark von der Holzfeuchtigkeit ab. Je feuchter das Holz, desto niedriger ist sein Heizwert, da ein Großteil der Energie für das Verdampfen des Wassers im Holz verbraucht wird. Die Verbrennungstemperatur sinkt, was wiederum eine vollständige Verbrennung des Holzes verhindert.
Seite 8
ACHTUNG Bei Feuerung mit zu weit geöffneter Primärluft besteht die Gefahr von Schäden am Gerät durch Überhitzung des Kaminofens (Schmiedefeuereffekt). Vollständige Öffnung der Primärluft daher nur in der Anheizphase verwenden. Danach ist die Primärluftzufuhr zu reduzieren. 4.3 Türfeststeller Um ein leichteres Reinigen der Türe im kalten Zustand zu ermöglichen, ist im unteren Ofenbereich ein Türfeststeller (Abb. 2) eingebaut.
Seite 9
ACHTUNG: Auf die heiße Abdeckplatte (Naturstein, Kachel) dürfen keine kalten Gegenstände gestellt werden, da es wegen der starken Temperaturunterschiede zum Bruch der Platte kommen kann. Vorgehensweise Anfeuern Evtl. vorhandene Drosselklappe im Rauchrohr ganz öffnen Primärluftzuführung öffnen Einstellhebel für Primärluft ganz nach oben ziehen (Kap. 4.2) Feuerraumtür öffnen Griff auf Aufnahmezapfen stecken und an der Türe langsam ziehen Feuerraum säubern...
Dehnungsgeräusche Stahl dehnt sich beim Erwärmen aus und zieht sich beim Erkalten zusammen. Diese Bewegungen entstehen sowohl in der Anheiz- und Abkühlphase als auch während des Nachlegens. Sie können bei Ihrem Kaminofen bei Betrieb des Gerätes zu hörbaren Dehnungsgeräuschen führen. Diese sind völlig normal und die Konstruktion Ihres Kaminofens berücksichtigt diese physikalischen Vorgänge, sodass der Ofen keinen Schaden nimmt.
Sollten Sie eines Tages Ersatzteile für Ihren Ofen benötigen, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass in diesem Ofen nur Original- Ersatzteile verwendet werden dürfen, die von Koppe ausdrücklich zugelassen bzw. angeboten werden. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf eines Ersatzteiles an Ihren Fachhändler. Er wird die zum Ersatz nötigen Teile identifizieren und für Sie bestellen.
Seite 12
8. IHR KLEINER RATGEBER Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe - Das Holz ist zu dick Kap. 5 Heizen Das Holz entzündet sich nicht oder - Das Holz ist zu feucht Kap. 3 Brennstoffe nur zögernd - Die Luftzufuhr ist zu gering Kap.