Herunterladen Diese Seite drucken

Koppe Nexus Midi Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

WARNUNG: Auch luftabsaugende Anlage können die Verbrennungsluftversorgung stören!
Luftabsaugende
Wäschetrockner, zentrale Staubsaugeranlagen), die zusammen mit der Feuerstätte im selben Raum oder
Raumluftverbund betrieben werden, können die Verbrennungsluftversorgung und die Abgasabführung empfindlich
stören (bis hin zum Rauchaustritt in den Wohnraum, trotz geschlossener Feuerraumtür).
In einem solchen Fall sind allgemein bauaufsichtlich zugelassene Sicherheitseinrichtungen in der Wohnung einzubauen, welche die
vorhandenen Druckverhältnisse überwachen und ggf. die Lüftungsanlage abschalten oder Fenster öffnen, bevor gefährliches
Abgas in den Wohnraum austritt.
Werden nach der Installation des Gerätes Dämmungsmaßnahmen am Gebäude/Fenster /Türen oder der Einbau einer weiteren
Feuerstätte im Gebäude geplant bzw. vorgenommen, können die Bedingungen für einen sicheren Betrieb der Feuerstätte stark
beeinträchtigt werden.
Die Frischluftzufuhr ist dann ggf. nicht mehr gewährleistet, wodurch das Zugverhalten des Kaminofens, Ihr Wohlbefinden und unter
Umständen auch Ihre Sicherheit beeinträchtigt wird.
Bei nachträglichen Veränderungen müssen die notwendigen Voraussetzungen für einen zulässigen Betrieb der Feuerstätte durch
einen entsprechenden Fachmann erneut überprüft werden.
Bitte beachten Sie immer, in Absprache mit ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister die jeweils gültigen örtlichen
Vorschriften und Regeln.
Bei Ihrem Kaminofen besteht die Möglichkeit einer externen Verbrennungsluftversorgung. Der Verbrennungsluftanschluss-
Stutzen ist als optionales Zubehör erhältlich und wird bauseits nach Demontage des Ofenrückwandblechs eingebaut. Der
Anschlussdurchmesser beträgt 10 cm. An diesem Stutzen kann bauseits eine dichte Luftzuführung angeschlossen werden. Auch
mit dichter Luftzuführung erfüllt das Gerät jedoch nicht die Anforderungen eines raumluftunabhängigen Betriebes.
In Kombination mit raumlufttechnischen Anlagen wie kontrollierte Be- und Entlüftungsanlagen, Dunstabzug o.ä. ist in Deutschland
§4 der Feuerungsverordnung (FeuVo) maßgeblich. Für den Anschluss darf nur ein steifes, glattes Rohr mit einem
Mindestdurchmesser von 100 mm verwendet werden. Die Luftleitung muss von einer Fachfirma eingebaut werden. Darüber hinaus
ist die Leitung fachgerecht zu planen und gegen Schwitzwasser zu isolieren. Der Installateur hat sicherzustellen, dass der
Kaminofen ausreichend mit Verbrennungsluft versorgt wird. Zur Überprüfung und Reinigung der Zuluftleitung ist diese mit
geeigneten Revisionsöffnungen zu versehen. Wir empfehlen Ihnen, dies mit Ihrem Bezirksschornsteinfeger zu besprechen. An der
Eintrittsöffnung muss der Lufteintrittsquerschnitt dem Rohrquerschnitt entsprechen und darf durch Verwendung eines Gitters nicht
reduziert werden.
Der
Außenluftanschluss,
Verbrennungsluftanschlusses müssen bei Ofenbetrrieb immer vollständig offenbleiben und darf keinesfalls im Durchmesser
verringert, verschlossen, abgedeckt, gedrosselt, verengt, zugestellt oder zugestopft werden.
Die Luftleitung nach Außen darf nicht länger als 4,5 m lang sein und nicht mehr als 2 Bögen 90° aufweisen.
1.8 Temperaturempfindliche Materialien
Bei brennbaren Böden wie Holz, Teppich usw. muss eine entsprechende Bodenplatte verwendet werden. (Lesen Sie auch bitte das
Kapitel 2: SICHERHEIT).
WICHTIG:
Es besteht keine Gewährleistung für Schäden oder Mängel am Gerät oder dessen Teilen, die durch Missachtung der
baurechtlichen Vorschriften, falscher Größenwahl des Ofens, unfachmännische Aufstellung und Anschluss des Gerätes, durch
mangelhaften Schornsteinanschluss und Verwendung nicht zugelassener Brennstoffe, durch fehlerhafte, unsachgemäße
Bedienung oder durch ungenügenden bzw. zu starken Schornsteinzug sowie durch äußere, chemische
Einwirkung bei Transport, Lagerung, Aufstellung und Benutzung des Gerätes (z.B. Abschrecken mit Wasser, überkochende
Speisen und Getränke, Kondensat, Rost und Korrosion, Überhitzung und Überheizung durch zuviel oder falsche
Brennstoffaufgabe) verursacht werden. Weiterhin besteht keine Gewährleistung für Verrußung, wie sie bspw. durch schlechten
Schornsteinzug, feuchtes Holz oder falsche Bedienung entsteht.
ACHTUNG
Für mittelbare und unmittelbare Schäden, die durch die Geräte verursacht werden, wird keine Haftung übernommen. Hierzu
gehören auch Raumverschmutzungen, die durch Zersetzungsprodukte organischer Staubanteile hervorgerufen werden und deren
Pyrolyseprodukte sich als dunkler Belag auf Tapeten, Möbeln, Textilien und Ofenteilen niederschlagen können.
2. SICHERHEIT
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
-
Die vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen können nicht alle Unfallgefahren beim Umgang mit dem Kaminofen ausschließen.
-
Der Kaminofen darf nicht im gemeinsamen Betrieb von Wohnungsbe- und Entlüftungsanlagen in Betrieb genommen werden.
-
Um die Versottung des Schornsteins zu vermeiden, muss dieser aus Edelstahl oder Keramik (innen glasiert) und
wärmegedämmt sein sowie eine hohe Kondensatbeständigkeits- und Korrosionswiderstandsklasse besitzen.
-
Während des Betriebes muss am Aufstellplatz für genügend Luftzufuhr gesorgt werden.
-
Es ist verboten, nicht hitzebeständige oder feuergefährliche Materialien auf dem Ofen, im Bereich unterhalb der Brennkammer
(hinter der Vortüre) oder innerhalb der angeführten Sicherheitsabstände zu deponieren!
-
Legen Sie auf keinen Fall Wäschestücke zum Trocknen auf das Gerät. Beachten Sie die Sicherheitsabstände.
-
Es ist verboten, die Oberseite des Ofens als Ablagefläche zu benutzen!
-
Im Fall einer Funktionsstörung muss den Anweisungen der Bedienungsanleitung entsprechend verfahren werden. Der
Kaminofen darf erst wieder in Betrieb genommen werden, nachdem der Fehler bzw. die Fehlerursache behoben worden ist.
-
Es ist verboten, zwecks Inbetriebnahme oder während des Betriebes flüssige Brennstoffe zu verwenden.
-
Die Tür des Kaminofens muss während des Betriebes geschlossen bleiben.
-
Die Oberflächen, Abgasrohre, Bedienelemente und die Sichtscheibe des Kaminofens werden sehr heiß! Diese dürfen nur mit
äußerster Vorsicht und ausschließlich mit Schutzausrüstung (Schutzhandschuh) berührt werden.
Anlagen
(z.B.
Lüftungsanlage,
aber
auch
der
evtl.
Änderungen, Irrtümer und Druckfehler bleiben ausdrücklich vorbehalten
Abzugsventilatoren
nicht
nach
Außen
angeschlossene
7
im
WC-Dunstabzugshaube,
Zuluftstutzen
des
oder physikalische
Abluft-
externen

Werbung

loading