Herunterladen Diese Seite drucken

Koppe Nexus Midi Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 14

Werbung

Dichtungen
Dichtungen an Türen und Glasscheiben unterliegen besonders durch die thermische Belastung dem Verschleiß.
Wir empfehlen, Dichtungen regelmäßig, mind. jedoch 1 x jährlich zu überprüfen und ggf. von Ihrem Fachhändler auswechseln zu
lassen.
Die Dichtungen des Ofens dürfen beim Reinigen nicht mit Wasser oder Reinigungsmitteln durchtränkt werden und sind daher
vor Flüssigkeiten zu schützen. Die Dichtung der Scheibe muss beim Reinigen trocken gehalten werden, damit sie ihre Elastizität
behält. Durch Kondensat oder Reinigungsmittel verhärtete Dichtungen gewährleisten nicht mehr die nötige Bewegungsfreiheit für
die Glaskeramikscheibe. Dies kann zur Beschädigung der Scheibe führen.
Kaminofeninneres, Rauchgaswege und Rauchrohr
Der kalte Ofen, Rauchgaswege und die Rauchrohre sollten regelmäßig und mehrmals unterjährig kontrolliert und bedarfsgerecht
gereinigt werden.
Die Reinigung darf nur im kalten Zustand des Ofens erfolgen. Zur Reinigung öffnen Sie die am Rauchrohr befindlichen
Reinigungsöffnungen. Bürsten Sie vorhandene Ablagerungen nach unten in den Ofen und/oder in den Schornstein. Entnehmen Sie
die Umlenkplatte(n) im Feuerraum und entfernen Sie die Ablagerungen. Setzen Sie dann die Umlenkungen wieder ein.
Feuerraumplatten
Der
Feuerraum
ist
dreiseitig
Temperaturschwankungen oder durch den natürlichen Feuchtigkeitsgehalt der Feuerraumplatten Risse in den Platten entstehen.
Diese materialbedingten Eigenschaften stellen keinen Qualitätsmangel dar.
Die Rissbildung ist ein natürlicher Vorgang und beeinträchtigt nicht die Funktion oder Sicherheit der Feuerstätte.
Risse können u.a. auch durch Überhitzung, durch die Verwendung von übergroßen Holzscheiten oder durch das Einwerfen der
Holzscheite entstehen. Die Feuerraumplatten müssen daher vorsichtig behandelt werden und das Holz immer der Größe des
Feuerraums angepasst sein. Holz bitte vorsichtig in den Feuerraum legen (bitte das Holz nicht in den Feuerraum werfen!). Ein
Austausch von Feuerraumplatten mit leichten Rissen ist nicht erforderlich.
Dies muss erst geschehen, wenn die Beschädigung an der Platte so groß ist, dass bereits Metallteile des Ofenkorpus sichtbar, oder
die Platten nicht mehr in ihrer Position gehalten werden.
ACHTUNG:
Die Feuerraumplatten sind Verschleißteile und unterliegen nicht der Gewährleistung! Gleiches gilt auch für alle anderen
feuerberührten Teile der Feuerstätte. Verschleißteile müssen daher regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf durch den Betreiber
ausgewechselt werden. Die benötigten Platten sind bei Ihrem Händler als Ersatzteil erhältlich.
Ausbau:
Zur Reinigung der Rauchgaswege oder zum Austausch einzelner Platten, nehmen Sie die Platten im Feuerraum vorsichtig in der
dargestellten Reihenfolge der folgenden Abbildung 7 (erst A, dann B, etc.) heraus (vorsichtig handhaben, da zerbrechlich).
Beachten Sie bitte, dass die hintere Bodensteinhälfte zuerst senkrecht nach oben herausgenommen wird, anschließend den
vorderen Bodenstein kreisförmig nach hinten drehen und ebenfalls senkrecht nach oben herausnehmen. Etwaige Ablagerungen
von Ruß und Staub können weggebürstet und abgesaugt werden. Anschließend die Feuerraumplatten sorgfältig in umgekehrter
Reihenfolge wiedereinsetzen. Platten vorsichtig handhaben. Bruchgefahr!
Abb. 7
Wartung und Pflege Türmechanismus:
Der Türfederbolzen (siehe Abb.) ist aufgrund der auf sie einwirkenden hohen thermischen
Belastungen ein Verschleißteil und besitzt daher nur eine begrenzte Funktions- und
Nutzungsdauer. Sollte die Türe im Laufe der Nutzung des Gerätes nicht mehr selbsttätig
schließen, muß der Bolzen mit, hochhitzebeständigem Schmiermittel (z.B. Kupferpaste,
Wekem Metall Glide WS 400 oder Metaflux an markierter Position (Abb. 3 A) behandelt
werden.
Achtung: Lackierte Teile vorher abdecken!
mit
Feuerraumplatten
Änderungen, Irrtümer und Druckfehler bleiben ausdrücklich vorbehalten
verkleidet.
Beim
Betrieb
B
C
D
A
14
der
Feuerstätte
können
A
B
B
D
Abb. 3
durch

Werbung

loading