Herunterladen Diese Seite drucken

Koppe Nexus Midi Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 17

Werbung

IHR KLEINER RATGEBER
Problem
Das Holz entzündet sich nicht
oder nur zögernd
Das Holz brennt ohne helle,
gelbe Flamme, schwelt vor sich
hin oder geht sogar aus.
Es bildet sich zu viel Ruß, die
Scheibe, Schamotteplatten
bleiben während des Betriebes
nicht sauber
Obwohl das Feuer heftig
brennt, wird der Ofen bzw.
Raum nicht warm
Das Holz brennt zu schnell ab
Rauch tritt während des
Betriebes in den Raum
Der Schornstein wird nass und
versottet, Kondensat tritt aus
dem Ofenrohr aus
Beim Öffnen der Feuerraumtür
tritt Rauch und Asche aus
Mögliche Ursache
- Das Holz ist zu dick
- Das Holz ist zu feucht
- Die Luftzufuhr ist zu gering
- Das Holz ist zu feucht
- Die Luftzufuhr ist zu gering
- Die Drosselkappe ist zu weit geschlossen
- Schornsteinzug zu gering
- Außentemperatur zu hoch
- Das Holz ist zu feucht, zu dick
- Die Luftzufuhr ist zu gering
- Die Holzmenge ist zu gering und dadurch bleibt die
Brennkammer zu kalt
- ungeeignete Zugverhältnisse
- Der Schornsteinzug ist zu stark
- Bedienelemente falsch eingestellt
- Aufstellraum zu groß
- Rauchgasumlenkplatte falsch positioniert
- Der Schornsteinzug ist zu stark
- Das Holz ist zu klein gespalten
- Bedienungselemente falsch eingestellt
- Die Luftzufuhr ist zu gering
- Die Drosselkappe ist zu weit geschlossen
- Der Schornsteinzug ist zu gering bzw. Schorn-
steinquerschnitt ist zu eng
- Die Rauchgaszüge im Ofenrohr oder Schornstein
sind stark verrußt
- Der Wind drückt auf den Schornstein
- Ventilatoren (Küche, Bad) erzeugen Unterdruck im
Raum und saugen Rauch aus dem Ofen
- Das Holz ist zu feucht
- Die Rauchgase sind zu kalt
- Der Schornstein ist zu kalt
- Der Schornsteinquerschnitt ist zu groß
- Der Schornsteinzug ist zu schwach
- Der Schornsteinquerschnitt ist zu groß oder zu
klein
- Feuer brennt noch zu stark
- Falscher Brennstoff mit zu starker Asche-Flockung
- Drosselklappe nicht geöffnet
- Feuerraumtür wurde zu schnell geöffnet
- Ventilatoren (Küche, Bad) erzeugen Unterdruck im
Raum und saugen Rauch aus dem Ofen
Änderungen, Irrtümer und Druckfehler bleiben ausdrücklich vorbehalten
Mögliche Abhilfe
Kap. 5.2 Heizen mit Holz, dünnes Holz
verwenden
Kap. 3.3 Holzfeuchte, Trocknung
Kap. 5.2 Heizen mit Holz
Kap. 3.3 Holzfeuchte, Trocknung
Kap. 5.2 Heizen mit Holz
Drosselklappe öffnen
Kap. 1.4 Schornsteinzug messen lassen
Auf Feuerung verzichten
Kap. 3.3 Holzfeuchte, Trocknung,
dünnes Holz verwenden
Kap. 5.2 Heizen mit Holz
Kap. 5.2 Heizen mit Holz
Zug messen, Schornstein nachbessern
Kap. 1.4 Zug messen lassen
Kap. 4 Bedien-/ und Funktionselemente
Kap. 6 Abb. 7 korrekt positionieren
Kap. 1.5 Zug messen lassen
Kap. 5.2 Heizen mit Holz
Kap. 4 Bedien-/ und Funktionselemente
Frischluftzufuhr gewährleisten
Drosselklappe öffnen
Zugverstärker (Rauchgasventilator)
einbauen
Kap. 6 Reinigung und Pflege
Windschutz am Schornstein anbringen
Nicht zusammen, gleichzeitig betrieben
Kap. 3.1 maximale Holzfeuchte.beachten.
Das Ofenrohr ist zu lang und muss isoliert
werden.
Der Schornstein muss isoliert werden.
Sprechen Sie mit Ihrem Schornsteinfeger
Sprechen Sie mit Ihrem Schornsteinfeger
oder Kamin-Installateur!
Türe einen kleinen Spalt öffnen, 5-10 sek.
warten, dann langsam öffnen.
Kein gleichzeitiger Betrieb von Ofen und
Ventilatoren bzw. Dunstabzügen,
Wohnraumbe/entlüftung
17

Werbung

loading