2.4 Schutz der Anlage und der Pumpe
• Vor der Inbetriebnahme und dem Abschalten der
Pumpe sicherstellen, dass die Ventile geöffnet sind.
• Beim Abschalten der mit Flüssigkeit gefüllten Pumpe
ist entweder die Saug- oder Druckseite geöffnet zu hal-
ten, um ein Ausdehnen oder Zusammenziehen beim
Erhitzen oder Abkühlen des Mediums auszugleichen.
Bei Nichtbeachtung kann es zu Schäden am
Faltenbalg und frühzeitigem Bruch kommen.
• Die Lager müssen stets entlüftet sein, deshalb
Belüftungsventil wieder einschrauben. Niemals einen
Stopfen einsetzen.
• Das Stoppen der Pumpe kann zu einer Abkühlung des
Mediums in der Pumpe und damit zur Erhöhung des-
sen Viskosität führen. In diesem Falle empfehlen wir
das Anfahren der Pumpe bei einer Drehzahl, die der
neuen Viskosität entspricht. (Startlauf). Wenn das
Medium die Betriebstemperatur erreicht, kann die
Pumpe wieder mit der für diese Anwendung ausgeleg-
ten Drehzahl betrieben werden.
• Schutz vor Überdruck :
Die Pumpe ist vor Überdrücken zu schützen. Diese
Funktion kann ein Druckwächter erfüllen.
Wenn der Schutz durch ein Regelventil gegeben ist, ist
sicherzustellen, dass von diesem System kein
Überdruck auf den Faltenbalg ausgeht (insbesondere
bei Druckstößen). Derartiger Betrieb würden den Balg
beschädigen und seine Lebensdauer verkürzen.
WARNUNG
Gefährlicher Druck
kann
Körperverletzungen
oder Sachschäden
verursachen.
WARNUNG
Gefährlicher Druck
kann
Körperverletzungen
oder Sachschäden
verursachen.
WARNUNG
Gefährlicher Druck
kann
Körperverletzungen
oder Sachschäden
verursachen.
NT 1004-F00 09 18 SLS1 i - SLS2 i - SLS3 i g
2. INSTALLATION (For tsetzung)
FALSCHE EINSTELLUNGEN AM SICHER-
HEITSVENTIL KÖNNEN DAS VERSAGEN
VON PUMPENTEILEN, KÖRPERVERLET-
ZUNGEN UND SACHSCHÄDEN VERUR-
SACHEN.
WENN KEINE AUSREICHEND DIMENSIO-
NIERTEN ÜBERDRUCKVENTILE EINGE-
BAUT WERDEN, KANN ES ZU MATERIEL-
LEN SCHÄDEN ODER VERLETZUNGEN
MIT EVENTUELLER TODESFOLGE KOMMEN.
PUMPEN, DIE GEGEN EIN GESCHLOS-
SENES VENTIL FÖRDERN, KÖNNEN
SYSTEMVERSAGEN,
KÖRPER -
VERLETZUNGEN UND SACHSCHÄDEN
VERURSACHEN.
• Schutz vor Fremdkörpern :
Um Beschädigungen durch Fremdkörper zu vermei-
den, ist saugseitig ein Vorfilter einzubauen.
Falls die Gefahr eines Zusetzens des Vorfilters besteht,
empfehlen wir den Einbau eines Vakuumsensors, der
dem Betreiber mögliche Verstopfungen anzeigt.
Längeres Betreiben bei Kavitation kann die Pumpe
beschädigen.
Max. zulässige Partikelgröße für die Pumpe :
• weiche Partikel : . . . . . .4 mm
• harte Partikel : . . . . . . . .2 mm
2.5 Einbau des Aggregates
Folgende Anweisungen gelten für gelieferte Pumpen mit
freiem Wellenende In diesem Fall wird die Pumpe ohne
Anschlußlaterne aber mit Winkelfuß
2.5.1 Installation der Aggregate
WARNUNG
Das Gewicht der Teile
kann gefährlich sein und
zu Körperverletzungen
oder Sachschäden füh-
ren.
WARNUNG
Gefährliche
Spannung kann zu
Verletzungen oder
Tod führen.
Für den einwandfreien Betrieb und die Lebensdauer
eines Aggregates ist die Aufstellfläche von grundlegen-
der Bedeutung.
Die Aufstellfläche muss glatt, eben und ausreichend fest
sein, um die Einwirkungen des Pumpenaggregates
ohne Verformungen absorbieren zu können. (bei
Betonflächen müssen diese der Norm BAEL 91 entspre-
chen).
Falls die Aggregate mit Bolzen befestigt werden, sind
diese so anzuziehen, dass Deformationen des
Rahmens ausgeschlossen sind. Ein deformierter
Rahmen kann Beschädigungen an der Pumpe und dem
Antrieb, Verschiebungen in der Kupplung, Vibrationen,
Lärm und vorzeitigen Verschleiß verursachen.
Es ist darauf zu achten, dass ausreichend Platz zwis-
chen Rahmen und Boden vorhanden ist.
Wenn das Aggregat in einer Lebensmittelanwendung
eingesetzt ist, wird empfohlen, erhöhte Grundrahmen für
eine bessere Reinigung zu verwenden.
17/35
geliefert.
VORSICHT BEIM BEWEGEN VON SCHWE-
REN TEILEN.
VOR DER DURCHFÜHRUNG VON SER-
VICEARBEITEN STROMVERSORGUNG
UNTERBRECHEN.