2.4 Schutz der Anlage
• Vor dem Start, während des Betriebs oder dem
Abschalten der Pumpe ist sicherzustellen, daß die
Ventile geöffnet sind.
• Beim Abschalten der mit Flüssigkeit gefüllten Pumpe
ist entweder die Saug- oder Druckseite geöffnet zu hal-
ten, um ein Ausdehnen oder Zusammenziehen beim
Erhitzen oder Abkühlen des Mediums auszugleichen.
Bei Nichtbeachtung kann es zu Schäden am
Faltenbalg und der Anlage kommen.
• Die Lager müssen stets entlüftet sein, deshalb
Belüftungssventil wieder einschrauben. Niemals einen
Stopfen einsetzen.
• Als weitere Option kann ein Doppelfaltenbalg mit
Faltenbalgüberwachung geliefert werden : zwischen
den beiden Lagen befindet sich ein Sperrgas, dessen
Druck über einen Sensor kontrolliert wird, so dass bei
einem Bruch sofort ein Signal gesendet wird. Siehe
Betriebsanleitung 1011-S00.
• Das Stoppen der Pumpe kann zu einer Abkühlung des
Mediums und damit zur Erhöhung dessen Viskosität in
der Pumpe führen. In diesem Falle empfehlen wir das
Anfahren der Pumpe bei einer Drehzahl, die der neuen
Viskosität entspricht (Startlauf). Wenn das Medium die
Betriebstemperatur erreicht, kann die Pumpe wieder
mit der für diese Anwendung ausgelegten Drehzahl
betrieben werden.
• Schutz vor Überdruck :
Die Pumpe ist vor Überdrücken zu schützen. Diese
Funktion kann ein Druckwächter erfüllen.
Wenn der Schutz durch ein Regelventil gegeben ist, ist
sicherzustellen, dass von diesem System kein
Überdruck auf den Faltenbalg ausgeht (insbesondere
bei Druckstößen). Derartiger Betrieb würde den
Faltenbalg beschädigen und seine Lebensdauer verkürzen.
WARNUNG
Gefährlicher Druck
kann
Körperverletzungen
oder Sachschäden
verursachen.
WARNUNG
Gefährlicher Druck
kann
Körperverletzungen
oder Sachschäden
verursachen.
NT 1004-C00 03 18 SLC12 i - SLC18 i - SLC12 i HT - SLC18 i HT g
2. INSTALLATION (For tsetzung)
FALSCHE EINSTELLUNGEN AM SICHER-
HEITSVENTIL KÖNNEN DAS VERSAGEN
VON PUMPENTEILEN, KÖRPERVERLET-
ZUNGEN UND SACHSCHÄDEN VERUR-
SACHEN.
WENN KEINE AUSREICHEND DIMENSIO-
NIERTEN ÜBERDRUCKVENTILE EINGE-
BAUT WERDEN, KANN ES ZU MATERIEL-
LEN SCHÄDEN ODER VERLETZUNGEN
MIT EVENTUELLER TODESFOLGE KOMMEN.
WARNUNG
Gefährlicher Druck
kann
Körperverletzungen
oder Sachschäden
verursachen.
• Schutz vor Fremdkörpern :
Um Beschädigungen durch Fremdkörper zu vermeiden,
ist saugseitig ein Vorfilter einzubauen.
Falls die Gefahr eines Zusetzens des Vorfilters besteht,
empfehlen wir den Einbau eines Vakuumsensors, der
dem Betreiber mögliche Verstopfungen anzeigt.
Längeres Betreiben bei Kavitation kann die Pumpe
beschädigen.
Max. zulässige Partikelgröße für die Pumpe :
• weiche Partikel : . . . . .10 mm
• harte Partikel : . . . . . . . .2 mm
• Isolierung des Gehäuses und des Pumpendeckels :
Für verschiedene Optionen werden Zugstangen für das
drehbare Sauggehäuse oder das Sauggehäuse mit
Heizmantel verwendet.
Für diese Fälle ist es zwingend notwendig, folgende
Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten :
• Isolieren Sie das Sauggehäuse und den
Pumpendeckel bei einer Temperaturdifferenz von
Umgebung und Fördermedium von mehr als 120°C.
• Sichern Sie, dass die Wärmeisolierung die
Temperaturdifferenz zwischen Zugstangen und
Fördermedium auf 120°C begrenzt.
• Isolieren Sie nicht das Lagergehäuse, um die
Lebensdauer der Lager nicht zu beeinträchtigen.
11/28
PUMPEN, DIE GEGEN EIN GESCHLOS-
SENES VENTIL FÖRDERN, KÖNNEN
SYSTEMVERSAGEN,
KÖRPER -
VERLETZUNGEN UND SACHSCHÄDEN
VERURSACHEN.